gar besonders beleidigt worden, von unzweifelhaft spanischer Gesinnung, Johann Baptist Castagna, Urban VII.1)
Mit dieser Wahl aber waren sie unglücklich. Ur- ban VII. starb, ehe er noch gekrönt worden, ehe er noch einen einzigen Prälaten ernannt hatte, am 12ten Tage sei- nes Pontificates, und sogleich eröffnete sich der Wahlkampf aufs neue.
Er unterschied sich dadurch, daß die Spanier wieder auf das ernstlichste Theil nahmen. Sie sahen wohl, wie viel für die französischen Angelegenheiten darauf ankam. Der König entschloß sich zu einem Schritte, der ihm in Rom als eine gefährliche Neuerung angerechnet wurde, und den selbst seine Anhänger nur mit den dringenden Umstän- den, in denen er sich befinde, zu entschuldigen wußten 2): er nannte sieben Cardinäle, die ihm tauglich zu seyn schie- nen: keinen Andern wollte er annehmen. An der Spitze der Ernannten stand der Name Madruzzi, und unverzüg- lich machten die spanischen Cardinäle einen Versuch, mit diesem ihrem Oberhaupt durchzudringen.
Allein sie fanden hartnäckigen Widerstand. Madruzzi
1)Conclave di papa Urbano VII. MS. La pratica (di que- sta elettione) fu guidata dal cardl Sforza (capo delle creature di papa Gregorio XIII) e da cardinali Genovesi. In einer De- pesche des französischen Gesandten Maisse in Venedig in F. v. Rau- mers histor. Briefen I, 360 findet sich, der Sforza habe den Co- lonna, der bereits auf dem päpstlichen Stuhle Platz genommen, von demselben wieder heruntergezogen; doch ist das wohl nicht wörtlich zu verstehn.
2)Il grande interesse del re cattolico e la spesa nella quale si trova senza ajuto nissuno per servitio della christianita fa che gli si debbia condonare.
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
gar beſonders beleidigt worden, von unzweifelhaft ſpaniſcher Geſinnung, Johann Baptiſt Caſtagna, Urban VII.1)
Mit dieſer Wahl aber waren ſie ungluͤcklich. Ur- ban VII. ſtarb, ehe er noch gekroͤnt worden, ehe er noch einen einzigen Praͤlaten ernannt hatte, am 12ten Tage ſei- nes Pontificates, und ſogleich eroͤffnete ſich der Wahlkampf aufs neue.
Er unterſchied ſich dadurch, daß die Spanier wieder auf das ernſtlichſte Theil nahmen. Sie ſahen wohl, wie viel fuͤr die franzoͤſiſchen Angelegenheiten darauf ankam. Der Koͤnig entſchloß ſich zu einem Schritte, der ihm in Rom als eine gefaͤhrliche Neuerung angerechnet wurde, und den ſelbſt ſeine Anhaͤnger nur mit den dringenden Umſtaͤn- den, in denen er ſich befinde, zu entſchuldigen wußten 2): er nannte ſieben Cardinaͤle, die ihm tauglich zu ſeyn ſchie- nen: keinen Andern wollte er annehmen. An der Spitze der Ernannten ſtand der Name Madruzzi, und unverzuͤg- lich machten die ſpaniſchen Cardinaͤle einen Verſuch, mit dieſem ihrem Oberhaupt durchzudringen.
1)Conclave di papa Urbano VII. MS. La pratica (di que- sta elettione) fu guidata dal cardl Sforza (capo delle creature di papa Gregorio XIII) e da cardinali Genovesi. In einer De- peſche des franzoͤſiſchen Geſandten Maiſſe in Venedig in F. v. Rau- mers hiſtor. Briefen I, 360 findet ſich, der Sforza habe den Co- lonna, der bereits auf dem paͤpſtlichen Stuhle Platz genommen, von demſelben wieder heruntergezogen; doch iſt das wohl nicht woͤrtlich zu verſtehn.
2)Il grande interesse del re cattolico e la spesa nella quale si trova senza ajuto nissuno per servitio della christianità fa che gli si debbia condonare.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
gar beſonders beleidigt worden, von unzweifelhaft ſpaniſcher<lb/>
Geſinnung, Johann Baptiſt Caſtagna, Urban <hirendition="#aq">VII.</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Conclave di papa Urbano VII. MS. La pratica (di que-<lb/>
sta elettione) fu guidata dal card<hirendition="#sup">l</hi> Sforza (capo delle creature<lb/>
di papa Gregorio XIII) e da cardinali Genovesi.</hi> In einer De-<lb/>
peſche des franzoͤſiſchen Geſandten Maiſſe in Venedig in F. v. Rau-<lb/>
mers hiſtor. Briefen <hirendition="#aq">I,</hi> 360 findet ſich, der Sforza habe den Co-<lb/>
lonna, der bereits auf dem paͤpſtlichen Stuhle Platz genommen, von<lb/>
demſelben wieder heruntergezogen; doch iſt das wohl nicht woͤrtlich<lb/>
zu verſtehn.</note></p><lb/><p>Mit dieſer Wahl aber waren ſie ungluͤcklich. Ur-<lb/>
ban <hirendition="#aq">VII.</hi>ſtarb, ehe er noch gekroͤnt worden, ehe er noch<lb/>
einen einzigen Praͤlaten ernannt hatte, am 12ten Tage ſei-<lb/>
nes Pontificates, und ſogleich eroͤffnete ſich der Wahlkampf<lb/>
aufs neue.</p><lb/><p>Er unterſchied ſich dadurch, daß die Spanier wieder<lb/>
auf das ernſtlichſte Theil nahmen. Sie ſahen wohl, wie<lb/>
viel fuͤr die franzoͤſiſchen Angelegenheiten darauf ankam.<lb/>
Der Koͤnig entſchloß ſich zu einem Schritte, der ihm in<lb/>
Rom als eine gefaͤhrliche Neuerung angerechnet wurde, und<lb/>
den ſelbſt ſeine Anhaͤnger nur mit den dringenden Umſtaͤn-<lb/>
den, in denen er ſich befinde, zu entſchuldigen wußten <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Il grande interesse del re cattolico e la spesa nella quale<lb/>
si trova senza ajuto nissuno per servitio della christianità fa<lb/>
che gli si debbia condonare.</hi></note>:<lb/>
er nannte ſieben Cardinaͤle, die ihm tauglich zu ſeyn ſchie-<lb/>
nen: keinen Andern wollte er annehmen. An der Spitze<lb/>
der Ernannten ſtand der Name Madruzzi, und unverzuͤg-<lb/>
lich machten die ſpaniſchen Cardinaͤle einen Verſuch, mit<lb/>
dieſem ihrem Oberhaupt durchzudringen.</p><lb/><p>Allein ſie fanden hartnaͤckigen Widerſtand. Madruzzi<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0232]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
gar beſonders beleidigt worden, von unzweifelhaft ſpaniſcher
Geſinnung, Johann Baptiſt Caſtagna, Urban VII. 1)
Mit dieſer Wahl aber waren ſie ungluͤcklich. Ur-
ban VII. ſtarb, ehe er noch gekroͤnt worden, ehe er noch
einen einzigen Praͤlaten ernannt hatte, am 12ten Tage ſei-
nes Pontificates, und ſogleich eroͤffnete ſich der Wahlkampf
aufs neue.
Er unterſchied ſich dadurch, daß die Spanier wieder
auf das ernſtlichſte Theil nahmen. Sie ſahen wohl, wie
viel fuͤr die franzoͤſiſchen Angelegenheiten darauf ankam.
Der Koͤnig entſchloß ſich zu einem Schritte, der ihm in
Rom als eine gefaͤhrliche Neuerung angerechnet wurde, und
den ſelbſt ſeine Anhaͤnger nur mit den dringenden Umſtaͤn-
den, in denen er ſich befinde, zu entſchuldigen wußten 2):
er nannte ſieben Cardinaͤle, die ihm tauglich zu ſeyn ſchie-
nen: keinen Andern wollte er annehmen. An der Spitze
der Ernannten ſtand der Name Madruzzi, und unverzuͤg-
lich machten die ſpaniſchen Cardinaͤle einen Verſuch, mit
dieſem ihrem Oberhaupt durchzudringen.
Allein ſie fanden hartnaͤckigen Widerſtand. Madruzzi
1) Conclave di papa Urbano VII. MS. La pratica (di que-
sta elettione) fu guidata dal cardl Sforza (capo delle creature
di papa Gregorio XIII) e da cardinali Genovesi. In einer De-
peſche des franzoͤſiſchen Geſandten Maiſſe in Venedig in F. v. Rau-
mers hiſtor. Briefen I, 360 findet ſich, der Sforza habe den Co-
lonna, der bereits auf dem paͤpſtlichen Stuhle Platz genommen, von
demſelben wieder heruntergezogen; doch iſt das wohl nicht woͤrtlich
zu verſtehn.
2) Il grande interesse del re cattolico e la spesa nella quale
si trova senza ajuto nissuno per servitio della christianità fa
che gli si debbia condonare.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.