Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Absolution Heinrichs IV.
nicht davon abhängig machten. Vielleicht auch aus Wider-
willen gegen die Protestanten in der Umgebung des Königs
drangen sie immer ernstlicher darauf: die Prinzen von Ge-
blüt, die angesehensten Staatsmänner, der größte Theil
des Hofes vereinigten sich zu jenem Tiers-parti, dessen
unterscheidender Charakter in dieser Forderung lag 1).

Sobald die Sachen diese Gestalt angenommen hatten,
sah Jedermann, und die Protestanten selbst läugneten es
nicht, daß Heinrich, wenn er König seyn wolle, katholisch
werden müsse. Es ist nicht nöthig die Ansprüche Derje-
nigen zu untersuchen, die den letzten Anstoß dazu gegeben
zu haben behaupten. Das Meiste that die große Combi-
nation: die Nothwendigkeit der Dinge 2). Indem Hein-
rich jetzt den Act vollzog, durch welchen er zum Katholi-
cismus übertrat, gesellte er sich jener nationalfranzösischen
katholischen Gesinnung zu, welche sich im Tiers-parti und
der politischen Partei darstellte, und welche jetzt die Aussicht
hatte die Herrschaft in Frankreich zu behaupten.

Es war dieß aber im Grunde doch nur eben jene
katholische Opposition, die sich den kirchlich-spanischen
Unternehmungen gegenüber um die Fahne der Legitimität
und der nationalen Unabhängigkeit gesammelt hatte. Wie
gewaltig war sie nun in Macht und Ansehen gewachsen!
In der Meinung bes Landes hatte sie ohne Zweifel das
Uebergewicht: über ganz Frankreich hin bekannte man sich,

1) So wird er bei Sully geschildert V, 249.
2) Daß Heinrich im April 1593 dazu entschlossen war, beweist
sein Schreiben an den Großherzog von Toscana vom 26sten d. M.
Galluzzi: Storia del granducato s. V p. 160.
16*

Abſolution Heinrichs IV.
nicht davon abhaͤngig machten. Vielleicht auch aus Wider-
willen gegen die Proteſtanten in der Umgebung des Koͤnigs
drangen ſie immer ernſtlicher darauf: die Prinzen von Ge-
bluͤt, die angeſehenſten Staatsmaͤnner, der groͤßte Theil
des Hofes vereinigten ſich zu jenem Tiers-parti, deſſen
unterſcheidender Charakter in dieſer Forderung lag 1).

Sobald die Sachen dieſe Geſtalt angenommen hatten,
ſah Jedermann, und die Proteſtanten ſelbſt laͤugneten es
nicht, daß Heinrich, wenn er Koͤnig ſeyn wolle, katholiſch
werden muͤſſe. Es iſt nicht noͤthig die Anſpruͤche Derje-
nigen zu unterſuchen, die den letzten Anſtoß dazu gegeben
zu haben behaupten. Das Meiſte that die große Combi-
nation: die Nothwendigkeit der Dinge 2). Indem Hein-
rich jetzt den Act vollzog, durch welchen er zum Katholi-
cismus uͤbertrat, geſellte er ſich jener nationalfranzoͤſiſchen
katholiſchen Geſinnung zu, welche ſich im Tiers-parti und
der politiſchen Partei darſtellte, und welche jetzt die Ausſicht
hatte die Herrſchaft in Frankreich zu behaupten.

Es war dieß aber im Grunde doch nur eben jene
katholiſche Oppoſition, die ſich den kirchlich-ſpaniſchen
Unternehmungen gegenuͤber um die Fahne der Legitimitaͤt
und der nationalen Unabhaͤngigkeit geſammelt hatte. Wie
gewaltig war ſie nun in Macht und Anſehen gewachſen!
In der Meinung bes Landes hatte ſie ohne Zweifel das
Uebergewicht: uͤber ganz Frankreich hin bekannte man ſich,

1) So wird er bei Sully geſchildert V, 249.
2) Daß Heinrich im April 1593 dazu entſchloſſen war, beweiſt
ſein Schreiben an den Großherzog von Toscana vom 26ſten d. M.
Galluzzi: Storia del granducato s. V p. 160.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ab&#x017F;olution Heinrichs</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
nicht davon abha&#x0364;ngig machten. Vielleicht auch aus Wider-<lb/>
willen gegen die Prote&#x017F;tanten in der Umgebung des Ko&#x0364;nigs<lb/>
drangen &#x017F;ie immer ern&#x017F;tlicher darauf: die Prinzen von Ge-<lb/>
blu&#x0364;t, die ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Staatsma&#x0364;nner, der gro&#x0364;ßte Theil<lb/>
des Hofes vereinigten &#x017F;ich zu jenem Tiers-parti, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;cheidender Charakter in die&#x017F;er Forderung lag <note place="foot" n="1)">So wird er bei Sully ge&#x017F;childert <hi rendition="#aq">V, 249.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Sobald die Sachen die&#x017F;e Ge&#x017F;talt angenommen hatten,<lb/>
&#x017F;ah Jedermann, und die Prote&#x017F;tanten &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;ugneten es<lb/>
nicht, daß Heinrich, wenn er Ko&#x0364;nig &#x017F;eyn wolle, katholi&#x017F;ch<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig die An&#x017F;pru&#x0364;che Derje-<lb/>
nigen zu unter&#x017F;uchen, die den letzten An&#x017F;toß dazu gegeben<lb/>
zu haben behaupten. Das Mei&#x017F;te that die große Combi-<lb/>
nation: die Nothwendigkeit der Dinge <note place="foot" n="2)">Daß Heinrich im April 1593 dazu ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, bewei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Schreiben an den Großherzog von Toscana vom 26&#x017F;ten d. M.<lb/><hi rendition="#aq">Galluzzi: Storia del granducato s. V p. 160.</hi></note>. Indem Hein-<lb/>
rich jetzt den Act vollzog, durch welchen er zum Katholi-<lb/>
cismus u&#x0364;bertrat, ge&#x017F;ellte er &#x017F;ich jener nationalfranzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
katholi&#x017F;chen Ge&#x017F;innung zu, welche &#x017F;ich im Tiers-parti und<lb/>
der politi&#x017F;chen Partei dar&#x017F;tellte, und welche jetzt die Aus&#x017F;icht<lb/>
hatte die Herr&#x017F;chaft in Frankreich zu behaupten.</p><lb/>
          <p>Es war dieß aber im Grunde doch nur eben jene<lb/>
katholi&#x017F;che Oppo&#x017F;ition, die &#x017F;ich den kirchlich-&#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Unternehmungen gegenu&#x0364;ber um die Fahne der Legitimita&#x0364;t<lb/>
und der nationalen Unabha&#x0364;ngigkeit ge&#x017F;ammelt hatte. Wie<lb/>
gewaltig war &#x017F;ie nun in Macht und An&#x017F;ehen gewach&#x017F;en!<lb/>
In der Meinung bes Landes hatte &#x017F;ie ohne Zweifel das<lb/>
Uebergewicht: u&#x0364;ber ganz Frankreich hin bekannte man &#x017F;ich,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] Abſolution Heinrichs IV. nicht davon abhaͤngig machten. Vielleicht auch aus Wider- willen gegen die Proteſtanten in der Umgebung des Koͤnigs drangen ſie immer ernſtlicher darauf: die Prinzen von Ge- bluͤt, die angeſehenſten Staatsmaͤnner, der groͤßte Theil des Hofes vereinigten ſich zu jenem Tiers-parti, deſſen unterſcheidender Charakter in dieſer Forderung lag 1). Sobald die Sachen dieſe Geſtalt angenommen hatten, ſah Jedermann, und die Proteſtanten ſelbſt laͤugneten es nicht, daß Heinrich, wenn er Koͤnig ſeyn wolle, katholiſch werden muͤſſe. Es iſt nicht noͤthig die Anſpruͤche Derje- nigen zu unterſuchen, die den letzten Anſtoß dazu gegeben zu haben behaupten. Das Meiſte that die große Combi- nation: die Nothwendigkeit der Dinge 2). Indem Hein- rich jetzt den Act vollzog, durch welchen er zum Katholi- cismus uͤbertrat, geſellte er ſich jener nationalfranzoͤſiſchen katholiſchen Geſinnung zu, welche ſich im Tiers-parti und der politiſchen Partei darſtellte, und welche jetzt die Ausſicht hatte die Herrſchaft in Frankreich zu behaupten. Es war dieß aber im Grunde doch nur eben jene katholiſche Oppoſition, die ſich den kirchlich-ſpaniſchen Unternehmungen gegenuͤber um die Fahne der Legitimitaͤt und der nationalen Unabhaͤngigkeit geſammelt hatte. Wie gewaltig war ſie nun in Macht und Anſehen gewachſen! In der Meinung bes Landes hatte ſie ohne Zweifel das Uebergewicht: uͤber ganz Frankreich hin bekannte man ſich, 1) So wird er bei Sully geſchildert V, 249. 2) Daß Heinrich im April 1593 dazu entſchloſſen war, beweiſt ſein Schreiben an den Großherzog von Toscana vom 26ſten d. M. Galluzzi: Storia del granducato s. V p. 160. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/255
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/255>, abgerufen am 20.05.2024.