nicht wußte weshalb: da sich die Meinung ausbreitete, die Jesuiten seyen um einer Ketzerei willen eingezogen worden.
Die Inquisition hätte jedoch nur eine Strafe verhän- gen, keine Aenderung vorschreiben können. Wie es so weit war, wandten sich die Mißvergnügten auch an den Kö- nig. Mit weitläuftigen Klageschriften über die Mängel in ihrer Verfassung bestürmten sie ihn. Philipp dem II. hatte diese Verfassung niemals gefallen: er pflegte zu sagen, alle andern Orden durchschaue er, nur den jesuitischen könne er nicht verstehn: besonders schien ihm einzuleuchten, was man ihm von dem Mißbrauch der absoluten Gewalt und dem Unwesen der geheimen Anklagen sagte: in der Mitte des gro- ßen europäischen Kampfes, in dem er sich befand, widmete er doch auch dieser Sache seine Aufmerksamkeit: zunächst beauftragte er den Bischof Manrique von Carthagena be- sonders mit Hinsicht auf jene Punkte den Orden einer Visitation zu unterwerfen.
Ein Angriff der, wie man sieht, dem Charakter des Institutes, dem Oberhaupte selbst galt: um so bedeuten- der, da er aus eben dem Lande kam, wo die Gesellschaft entsprungen war und zuerst Fuß gefaßt hatte.
Aquaviva erschrak nicht davor. Er war ein Mann der hinter einer großen äußern Milde und sanften Sitten eine innerliche Unerschütterlichkeit verbarg, eine Natur, wie auch Clemens VIII, und wie sie überhaupt in dieser Zeit emporkamen, vor allen Dingen besonnen, gemäßigt, klug, verschwiegen. Er hätte sich nie ein absprechendes Urtheil erlaubt: er litt nicht daß ein solches auch nur in seiner Gegen- wart verlautete, am wenigsten über eine ganze Nation: seine
Se-
BuchVI.Innere Streitigkeiten.
nicht wußte weshalb: da ſich die Meinung ausbreitete, die Jeſuiten ſeyen um einer Ketzerei willen eingezogen worden.
Die Inquiſition haͤtte jedoch nur eine Strafe verhaͤn- gen, keine Aenderung vorſchreiben koͤnnen. Wie es ſo weit war, wandten ſich die Mißvergnuͤgten auch an den Koͤ- nig. Mit weitlaͤuftigen Klageſchriften uͤber die Maͤngel in ihrer Verfaſſung beſtuͤrmten ſie ihn. Philipp dem II. hatte dieſe Verfaſſung niemals gefallen: er pflegte zu ſagen, alle andern Orden durchſchaue er, nur den jeſuitiſchen koͤnne er nicht verſtehn: beſonders ſchien ihm einzuleuchten, was man ihm von dem Mißbrauch der abſoluten Gewalt und dem Unweſen der geheimen Anklagen ſagte: in der Mitte des gro- ßen europaͤiſchen Kampfes, in dem er ſich befand, widmete er doch auch dieſer Sache ſeine Aufmerkſamkeit: zunaͤchſt beauftragte er den Biſchof Manrique von Carthagena be- ſonders mit Hinſicht auf jene Punkte den Orden einer Viſitation zu unterwerfen.
Ein Angriff der, wie man ſieht, dem Charakter des Inſtitutes, dem Oberhaupte ſelbſt galt: um ſo bedeuten- der, da er aus eben dem Lande kam, wo die Geſellſchaft entſprungen war und zuerſt Fuß gefaßt hatte.
Aquaviva erſchrak nicht davor. Er war ein Mann der hinter einer großen aͤußern Milde und ſanften Sitten eine innerliche Unerſchuͤtterlichkeit verbarg, eine Natur, wie auch Clemens VIII, und wie ſie uͤberhaupt in dieſer Zeit emporkamen, vor allen Dingen beſonnen, gemaͤßigt, klug, verſchwiegen. Er haͤtte ſich nie ein abſprechendes Urtheil erlaubt: er litt nicht daß ein ſolches auch nur in ſeiner Gegen- wart verlautete, am wenigſten uͤber eine ganze Nation: ſeine
Se-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0300"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><hirendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
nicht wußte weshalb: da ſich die Meinung ausbreitete, die<lb/>
Jeſuiten ſeyen um einer Ketzerei willen eingezogen worden.</p><lb/><p>Die Inquiſition haͤtte jedoch nur eine Strafe verhaͤn-<lb/>
gen, keine Aenderung vorſchreiben koͤnnen. Wie es ſo weit<lb/>
war, wandten ſich die Mißvergnuͤgten auch an den Koͤ-<lb/>
nig. Mit weitlaͤuftigen Klageſchriften uͤber die Maͤngel in<lb/>
ihrer Verfaſſung beſtuͤrmten ſie ihn. Philipp dem <hirendition="#aq">II.</hi> hatte<lb/>
dieſe Verfaſſung niemals gefallen: er pflegte zu ſagen, alle<lb/>
andern Orden durchſchaue er, nur den jeſuitiſchen koͤnne er<lb/>
nicht verſtehn: beſonders ſchien ihm einzuleuchten, was man<lb/>
ihm von dem Mißbrauch der abſoluten Gewalt und dem<lb/>
Unweſen der geheimen Anklagen ſagte: in der Mitte des gro-<lb/>
ßen europaͤiſchen Kampfes, in dem er ſich befand, widmete<lb/>
er doch auch dieſer Sache ſeine Aufmerkſamkeit: zunaͤchſt<lb/>
beauftragte er den Biſchof Manrique von Carthagena be-<lb/>ſonders mit Hinſicht auf jene Punkte den Orden einer<lb/>
Viſitation zu unterwerfen.</p><lb/><p>Ein Angriff der, wie man ſieht, dem Charakter des<lb/>
Inſtitutes, dem Oberhaupte ſelbſt galt: um ſo bedeuten-<lb/>
der, da er aus eben dem Lande kam, wo die Geſellſchaft<lb/>
entſprungen war und zuerſt Fuß gefaßt hatte.</p><lb/><p>Aquaviva erſchrak nicht davor. Er war ein Mann<lb/>
der hinter einer großen aͤußern Milde und ſanften Sitten<lb/>
eine innerliche Unerſchuͤtterlichkeit verbarg, eine Natur, wie<lb/>
auch Clemens <hirendition="#aq">VIII</hi>, und wie ſie uͤberhaupt in dieſer Zeit<lb/>
emporkamen, vor allen Dingen beſonnen, gemaͤßigt, klug,<lb/>
verſchwiegen. Er haͤtte ſich nie ein abſprechendes Urtheil<lb/>
erlaubt: er litt nicht daß ein ſolches auch nur in ſeiner Gegen-<lb/>
wart verlautete, am wenigſten uͤber eine ganze Nation: ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Se-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[288/0300]
Buch VI. Innere Streitigkeiten.
nicht wußte weshalb: da ſich die Meinung ausbreitete, die
Jeſuiten ſeyen um einer Ketzerei willen eingezogen worden.
Die Inquiſition haͤtte jedoch nur eine Strafe verhaͤn-
gen, keine Aenderung vorſchreiben koͤnnen. Wie es ſo weit
war, wandten ſich die Mißvergnuͤgten auch an den Koͤ-
nig. Mit weitlaͤuftigen Klageſchriften uͤber die Maͤngel in
ihrer Verfaſſung beſtuͤrmten ſie ihn. Philipp dem II. hatte
dieſe Verfaſſung niemals gefallen: er pflegte zu ſagen, alle
andern Orden durchſchaue er, nur den jeſuitiſchen koͤnne er
nicht verſtehn: beſonders ſchien ihm einzuleuchten, was man
ihm von dem Mißbrauch der abſoluten Gewalt und dem
Unweſen der geheimen Anklagen ſagte: in der Mitte des gro-
ßen europaͤiſchen Kampfes, in dem er ſich befand, widmete
er doch auch dieſer Sache ſeine Aufmerkſamkeit: zunaͤchſt
beauftragte er den Biſchof Manrique von Carthagena be-
ſonders mit Hinſicht auf jene Punkte den Orden einer
Viſitation zu unterwerfen.
Ein Angriff der, wie man ſieht, dem Charakter des
Inſtitutes, dem Oberhaupte ſelbſt galt: um ſo bedeuten-
der, da er aus eben dem Lande kam, wo die Geſellſchaft
entſprungen war und zuerſt Fuß gefaßt hatte.
Aquaviva erſchrak nicht davor. Er war ein Mann
der hinter einer großen aͤußern Milde und ſanften Sitten
eine innerliche Unerſchuͤtterlichkeit verbarg, eine Natur, wie
auch Clemens VIII, und wie ſie uͤberhaupt in dieſer Zeit
emporkamen, vor allen Dingen beſonnen, gemaͤßigt, klug,
verſchwiegen. Er haͤtte ſich nie ein abſprechendes Urtheil
erlaubt: er litt nicht daß ein ſolches auch nur in ſeiner Gegen-
wart verlautete, am wenigſten uͤber eine ganze Nation: ſeine
Se-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/300>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.