Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
lichen Gütern ziehen. Von den Laien möge er seine Ab-
gaben nehmen: von den Priestern werde ihm die bei wei-
tem größere Beihülfe des Gebetes und des Opfers gelei-
stet. Von allen sachlichen und persönlichen Lasten sey der
Geistliche eximirt: er gehöre zur Familie Christi. Beruhe
diese Exemtion auch nicht auf einem ausdrücklichen Gebot
in der heiligen Schrift, so gründe sie sich doch auf Fol-
gerung aus derselben und Analogie. Den Geistlichen des
neuen Testaments komme eben das Recht zu, was den Le-
viten des alten zugestanden 1).

Eine Lehre, welche jener geistlichen Republik, der ein
so großer Einfluß auf den Staat zufallen sollte, eine nicht
minder vollkommene Unabhängigkeit von den Rückwirkun-
gen desselben zusprach: die man in Rom mit unzähligen
Beweisen aus Schrift, Concilien, kaiserlichen und päpstli-
chen Constitutionen zu befestigen suchte, und im Ganzen
für unwiderlegbar hielt. Wer sollte es in Venedig wagen
sich einem Bellarmin, einem Baronius zu widersetzen?

Die Venezianer besaßen in ihrem Staatsconsultor,
Paul Sarpi, einen Mann den Natur und Umstände zu
einer Gesinnung ausgebildet, in eine Stellung geführt hat-
ten, daß er es wagen konnte die Waffen gegen die geist-
liche Macht zu ergreifen.

Paul Sarpi war der Sohn eines Kaufmannes, der

sacerdotes et omnes clerici suum habent principem spiritualem
a quo non in spiritualibus solum sed etiam in temporalibus re-
guntur.
1) Diese Sätze finden sich wörtlich entweder in obgedachter
Risposta, oder in dem Buche Bellarmins de clericis besonders lib.
I, c.
30.

Buch VI. Innere Streitigkeiten.
lichen Guͤtern ziehen. Von den Laien moͤge er ſeine Ab-
gaben nehmen: von den Prieſtern werde ihm die bei wei-
tem groͤßere Beihuͤlfe des Gebetes und des Opfers gelei-
ſtet. Von allen ſachlichen und perſoͤnlichen Laſten ſey der
Geiſtliche eximirt: er gehoͤre zur Familie Chriſti. Beruhe
dieſe Exemtion auch nicht auf einem ausdruͤcklichen Gebot
in der heiligen Schrift, ſo gruͤnde ſie ſich doch auf Fol-
gerung aus derſelben und Analogie. Den Geiſtlichen des
neuen Teſtaments komme eben das Recht zu, was den Le-
viten des alten zugeſtanden 1).

Eine Lehre, welche jener geiſtlichen Republik, der ein
ſo großer Einfluß auf den Staat zufallen ſollte, eine nicht
minder vollkommene Unabhaͤngigkeit von den Ruͤckwirkun-
gen deſſelben zuſprach: die man in Rom mit unzaͤhligen
Beweiſen aus Schrift, Concilien, kaiſerlichen und paͤpſtli-
chen Conſtitutionen zu befeſtigen ſuchte, und im Ganzen
fuͤr unwiderlegbar hielt. Wer ſollte es in Venedig wagen
ſich einem Bellarmin, einem Baronius zu widerſetzen?

Die Venezianer beſaßen in ihrem Staatsconſultor,
Paul Sarpi, einen Mann den Natur und Umſtaͤnde zu
einer Geſinnung ausgebildet, in eine Stellung gefuͤhrt hat-
ten, daß er es wagen konnte die Waffen gegen die geiſt-
liche Macht zu ergreifen.

Paul Sarpi war der Sohn eines Kaufmannes, der

sacerdotes et omnes clerici suum habent principem spiritualem
a quo non in spiritualibus solum sed etiam in temporalibus re-
guntur.
1) Dieſe Saͤtze finden ſich woͤrtlich entweder in obgedachter
Risposta, oder in dem Buche Bellarmins de clericis beſonders lib.
I, c.
30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Innere Streitigkeiten</hi>.</fw><lb/>
lichen Gu&#x0364;tern ziehen. Von den Laien mo&#x0364;ge er &#x017F;eine Ab-<lb/>
gaben nehmen: von den Prie&#x017F;tern werde ihm die bei wei-<lb/>
tem gro&#x0364;ßere Beihu&#x0364;lfe des Gebetes und des Opfers gelei-<lb/>
&#x017F;tet. Von allen &#x017F;achlichen und per&#x017F;o&#x0364;nlichen La&#x017F;ten &#x017F;ey der<lb/>
Gei&#x017F;tliche eximirt: er geho&#x0364;re zur Familie Chri&#x017F;ti. Beruhe<lb/>
die&#x017F;e Exemtion auch nicht auf einem ausdru&#x0364;cklichen Gebot<lb/>
in der heiligen Schrift, &#x017F;o gru&#x0364;nde &#x017F;ie &#x017F;ich doch auf Fol-<lb/>
gerung aus der&#x017F;elben und Analogie. Den Gei&#x017F;tlichen des<lb/>
neuen Te&#x017F;taments komme eben das Recht zu, was den Le-<lb/>
viten des alten zuge&#x017F;tanden <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze finden &#x017F;ich wo&#x0364;rtlich entweder in obgedachter<lb/><hi rendition="#aq">Risposta,</hi> oder in dem Buche Bellarmins <hi rendition="#aq">de clericis</hi> be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">lib.<lb/>
I, c.</hi> 30.</note>.</p><lb/>
          <p>Eine Lehre, welche jener gei&#x017F;tlichen Republik, der ein<lb/>
&#x017F;o großer Einfluß auf den Staat zufallen &#x017F;ollte, eine nicht<lb/>
minder vollkommene Unabha&#x0364;ngigkeit von den Ru&#x0364;ckwirkun-<lb/>
gen de&#x017F;&#x017F;elben zu&#x017F;prach: die man in Rom mit unza&#x0364;hligen<lb/>
Bewei&#x017F;en aus Schrift, Concilien, kai&#x017F;erlichen und pa&#x0364;p&#x017F;tli-<lb/>
chen Con&#x017F;titutionen zu befe&#x017F;tigen &#x017F;uchte, und im Ganzen<lb/>
fu&#x0364;r unwiderlegbar hielt. Wer &#x017F;ollte es in Venedig wagen<lb/>
&#x017F;ich einem Bellarmin, einem Baronius zu wider&#x017F;etzen?</p><lb/>
          <p>Die Venezianer be&#x017F;aßen in ihrem Staatscon&#x017F;ultor,<lb/>
Paul Sarpi, einen Mann den Natur und Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu<lb/>
einer Ge&#x017F;innung ausgebildet, in eine Stellung gefu&#x0364;hrt hat-<lb/>
ten, daß er es wagen konnte die Waffen gegen die gei&#x017F;t-<lb/>
liche Macht zu ergreifen.</p><lb/>
          <p>Paul Sarpi war der Sohn eines Kaufmannes, der<lb/><note xml:id="seg2pn_30_2" prev="#seg2pn_30_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">sacerdotes et omnes clerici suum habent principem spiritualem<lb/>
a quo non in spiritualibus solum sed etiam in temporalibus re-<lb/>
guntur.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] Buch VI. Innere Streitigkeiten. lichen Guͤtern ziehen. Von den Laien moͤge er ſeine Ab- gaben nehmen: von den Prieſtern werde ihm die bei wei- tem groͤßere Beihuͤlfe des Gebetes und des Opfers gelei- ſtet. Von allen ſachlichen und perſoͤnlichen Laſten ſey der Geiſtliche eximirt: er gehoͤre zur Familie Chriſti. Beruhe dieſe Exemtion auch nicht auf einem ausdruͤcklichen Gebot in der heiligen Schrift, ſo gruͤnde ſie ſich doch auf Fol- gerung aus derſelben und Analogie. Den Geiſtlichen des neuen Teſtaments komme eben das Recht zu, was den Le- viten des alten zugeſtanden 1). Eine Lehre, welche jener geiſtlichen Republik, der ein ſo großer Einfluß auf den Staat zufallen ſollte, eine nicht minder vollkommene Unabhaͤngigkeit von den Ruͤckwirkun- gen deſſelben zuſprach: die man in Rom mit unzaͤhligen Beweiſen aus Schrift, Concilien, kaiſerlichen und paͤpſtli- chen Conſtitutionen zu befeſtigen ſuchte, und im Ganzen fuͤr unwiderlegbar hielt. Wer ſollte es in Venedig wagen ſich einem Bellarmin, einem Baronius zu widerſetzen? Die Venezianer beſaßen in ihrem Staatsconſultor, Paul Sarpi, einen Mann den Natur und Umſtaͤnde zu einer Geſinnung ausgebildet, in eine Stellung gefuͤhrt hat- ten, daß er es wagen konnte die Waffen gegen die geiſt- liche Macht zu ergreifen. Paul Sarpi war der Sohn eines Kaufmannes, der 2) 1) Dieſe Saͤtze finden ſich woͤrtlich entweder in obgedachter Risposta, oder in dem Buche Bellarmins de clericis beſonders lib. I, c. 30. 2) sacerdotes et omnes clerici suum habent principem spiritualem a quo non in spiritualibus solum sed etiam in temporalibus re- guntur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/346
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/346>, abgerufen am 23.11.2024.