Auf eine ähnliche Weise, d. i. nicht vollkommener, wurde indessen auch die Streitigkeit zwischen Jesuiten und Dominicanern beseitigt.
Clemens starb, wie wir sahen, ehe er ein Urtheil ge- sprochen. Paul V, der die Sache mit alle dem Eifer an- griff, durch den sich der Anfang seiner Verwaltung über- haupt auszeichnete -- vom September 1605 bis Februar 1606 wurden allein siebzehn Versammlungen in seiner Ge- genwart gehalten, -- neigte sich nicht minder zu dem alten System, auf die Seite der Dominicaner, als sein Vor- gänger. Im October und November 1606 wurden bereits Versammlungen gehalten um die Form festzusetzen, in der die jesuitischen Lehren zu verdammen seyen: die Dominica- ner glaubten den Sieg in Händen zu haben 1).
Ebendamals hatten sich nun aber auch die veneziani- schen Angelegenheiten auf die Weise, die wir betrachte- ten, entwickelt: die Jesuiten hatten dem römischen Stuhle einen Beweis von Anhänglichkeit gegeben, durch welchen sie alle andern Orden bei weitem übertrafen; und Vene- dig ließ sie dafür büßen.
Unter diesen Umständen hätte es eine Grausamkeit ge- schienen, wenn der römische Stuhl diese seine getreuesten Diener mit einem Verdammungsdecret hätte heimsuchen
1)Serry: Historia congregationum de auxiliis hat p. 562 f. die hierauf bezüglichen Actenstücke. Gratiae victrici, sagt er selbst, jam canebatur "Io triumphe".
Päpste* 23
Austrag der jeſuitiſchen Sache.
Auf eine aͤhnliche Weiſe, d. i. nicht vollkommener, wurde indeſſen auch die Streitigkeit zwiſchen Jeſuiten und Dominicanern beſeitigt.
Clemens ſtarb, wie wir ſahen, ehe er ein Urtheil ge- ſprochen. Paul V, der die Sache mit alle dem Eifer an- griff, durch den ſich der Anfang ſeiner Verwaltung uͤber- haupt auszeichnete — vom September 1605 bis Februar 1606 wurden allein ſiebzehn Verſammlungen in ſeiner Ge- genwart gehalten, — neigte ſich nicht minder zu dem alten Syſtem, auf die Seite der Dominicaner, als ſein Vor- gaͤnger. Im October und November 1606 wurden bereits Verſammlungen gehalten um die Form feſtzuſetzen, in der die jeſuitiſchen Lehren zu verdammen ſeyen: die Dominica- ner glaubten den Sieg in Haͤnden zu haben 1).
Ebendamals hatten ſich nun aber auch die veneziani- ſchen Angelegenheiten auf die Weiſe, die wir betrachte- ten, entwickelt: die Jeſuiten hatten dem roͤmiſchen Stuhle einen Beweis von Anhaͤnglichkeit gegeben, durch welchen ſie alle andern Orden bei weitem uͤbertrafen; und Vene- dig ließ ſie dafuͤr buͤßen.
Unter dieſen Umſtaͤnden haͤtte es eine Grauſamkeit ge- ſchienen, wenn der roͤmiſche Stuhl dieſe ſeine getreueſten Diener mit einem Verdammungsdecret haͤtte heimſuchen
1)Serry: Historia congregationum de auxiliis hat p. 562 f. die hierauf bezuͤglichen Actenſtuͤcke. Gratiae victrici, ſagt er ſelbſt, jam canebatur „Io triumphe“.
Päpſte* 23
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0365"n="353"/><divn="2"><head>Austrag der jeſuitiſchen Sache.</head><lb/><p>Auf eine aͤhnliche Weiſe, d. i. nicht vollkommener,<lb/>
wurde indeſſen auch die Streitigkeit zwiſchen Jeſuiten und<lb/>
Dominicanern beſeitigt.</p><lb/><p>Clemens ſtarb, wie wir ſahen, ehe er ein Urtheil ge-<lb/>ſprochen. Paul <hirendition="#aq">V</hi>, der die Sache mit alle dem Eifer an-<lb/>
griff, durch den ſich der Anfang ſeiner Verwaltung uͤber-<lb/>
haupt auszeichnete — vom September 1605 bis Februar<lb/>
1606 wurden allein ſiebzehn Verſammlungen in ſeiner Ge-<lb/>
genwart gehalten, — neigte ſich nicht minder zu dem alten<lb/>
Syſtem, auf die Seite der Dominicaner, als ſein Vor-<lb/>
gaͤnger. Im October und November 1606 wurden bereits<lb/>
Verſammlungen gehalten um die Form feſtzuſetzen, in der<lb/>
die jeſuitiſchen Lehren zu verdammen ſeyen: die Dominica-<lb/>
ner glaubten den Sieg in Haͤnden zu haben <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Serry: Historia congregationum de auxiliis</hi> hat <hirendition="#aq">p.</hi> 562 f.<lb/>
die hierauf bezuͤglichen Actenſtuͤcke. <hirendition="#aq">Gratiae victrici,</hi>ſagt er ſelbſt,<lb/><hirendition="#aq">jam canebatur „Io triumphe“.</hi></note>.</p><lb/><p>Ebendamals hatten ſich nun aber auch die veneziani-<lb/>ſchen Angelegenheiten auf die Weiſe, die wir betrachte-<lb/>
ten, entwickelt: die Jeſuiten hatten dem roͤmiſchen Stuhle<lb/>
einen Beweis von Anhaͤnglichkeit gegeben, durch welchen<lb/>ſie alle andern Orden bei weitem uͤbertrafen; und Vene-<lb/>
dig ließ ſie dafuͤr buͤßen.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden haͤtte es eine Grauſamkeit ge-<lb/>ſchienen, wenn der roͤmiſche Stuhl dieſe ſeine getreueſten<lb/>
Diener mit einem Verdammungsdecret haͤtte heimſuchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Päpſte* 23</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[353/0365]
Austrag der jeſuitiſchen Sache.
Auf eine aͤhnliche Weiſe, d. i. nicht vollkommener,
wurde indeſſen auch die Streitigkeit zwiſchen Jeſuiten und
Dominicanern beſeitigt.
Clemens ſtarb, wie wir ſahen, ehe er ein Urtheil ge-
ſprochen. Paul V, der die Sache mit alle dem Eifer an-
griff, durch den ſich der Anfang ſeiner Verwaltung uͤber-
haupt auszeichnete — vom September 1605 bis Februar
1606 wurden allein ſiebzehn Verſammlungen in ſeiner Ge-
genwart gehalten, — neigte ſich nicht minder zu dem alten
Syſtem, auf die Seite der Dominicaner, als ſein Vor-
gaͤnger. Im October und November 1606 wurden bereits
Verſammlungen gehalten um die Form feſtzuſetzen, in der
die jeſuitiſchen Lehren zu verdammen ſeyen: die Dominica-
ner glaubten den Sieg in Haͤnden zu haben 1).
Ebendamals hatten ſich nun aber auch die veneziani-
ſchen Angelegenheiten auf die Weiſe, die wir betrachte-
ten, entwickelt: die Jeſuiten hatten dem roͤmiſchen Stuhle
einen Beweis von Anhaͤnglichkeit gegeben, durch welchen
ſie alle andern Orden bei weitem uͤbertrafen; und Vene-
dig ließ ſie dafuͤr buͤßen.
Unter dieſen Umſtaͤnden haͤtte es eine Grauſamkeit ge-
ſchienen, wenn der roͤmiſche Stuhl dieſe ſeine getreueſten
Diener mit einem Verdammungsdecret haͤtte heimſuchen
1) Serry: Historia congregationum de auxiliis hat p. 562 f.
die hierauf bezuͤglichen Actenſtuͤcke. Gratiae victrici, ſagt er ſelbſt,
jam canebatur „Io triumphe“.
Päpſte* 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/365>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.