die Absichten des römischen Hofes auch sogleich zu den seini- gen gemacht habe. So viel sich aus seinen eigenen Erklä- rungen abnehmen läßt, mochte zunächst sein Sinn dahin gehn, den Katholischen nur erst einige Freiheiten zu verschaf- fen ohne die protestantische Verfassung umzustürzen. Aber sollte er fähig seyn dem starken religiösen Antriebe Ein- halt zu thun, der seine Umgebung beherrschte, dessen Re- präsentanten er mit sich führte? Durfte man glauben, daß er an jenem Punkte, wenn er ihn erreicht hätte, stehn bleiben würde?
Die Protestanten wollten es nicht erwarten. Die Absichten die man diesseit hegte, riefen jenseit unmittelbar, fast unbewußt, ihr Gegentheil hervor.
Gleich nach dem Tode Johanns vereinigten sich die schwedischen Reichsräthe -- früher und später berühmte Namen: Gyllenstern, Bielke, Baner, Sparre, Oxenstern -- mit dem Bruder des verstorbenen, dem Oheim des jun- gen Königs, noch Einem von den Söhnen Gustav Wa- sas, dem eifrig protestantischen Herzog Carl, "ihn in Abwe- senheit seines Neffen als Reichsgubernator anzuerkennen und ihm in alle dem Gehorsam zu versprechen, was er zur Erhaltung der augsburgischen Confession in Schweden thun werde." In diesem Sinne ward im Merz 1593 ein Con- cilium zu Upsala gehalten. Das augsburgische Bekennt- niß ward hier aufs neue proclamirt, die Liturgie des Kö- nigs Johann verdammt, selbst in dem frühern Ritus alles das ermäßigt, was noch an katholische Gebräuche zu erin- nern schien, -- den Exorcismus behielt man nur in mil- dern Ausdrücken und um seiner moralischen Bedeutung wil-
BuchVII.Kap. 1. Fortſchritte
die Abſichten des roͤmiſchen Hofes auch ſogleich zu den ſeini- gen gemacht habe. So viel ſich aus ſeinen eigenen Erklaͤ- rungen abnehmen laͤßt, mochte zunaͤchſt ſein Sinn dahin gehn, den Katholiſchen nur erſt einige Freiheiten zu verſchaf- fen ohne die proteſtantiſche Verfaſſung umzuſtuͤrzen. Aber ſollte er faͤhig ſeyn dem ſtarken religioͤſen Antriebe Ein- halt zu thun, der ſeine Umgebung beherrſchte, deſſen Re- praͤſentanten er mit ſich fuͤhrte? Durfte man glauben, daß er an jenem Punkte, wenn er ihn erreicht haͤtte, ſtehn bleiben wuͤrde?
Die Proteſtanten wollten es nicht erwarten. Die Abſichten die man dieſſeit hegte, riefen jenſeit unmittelbar, faſt unbewußt, ihr Gegentheil hervor.
Gleich nach dem Tode Johanns vereinigten ſich die ſchwediſchen Reichsraͤthe — fruͤher und ſpaͤter beruͤhmte Namen: Gyllenſtern, Bielke, Baner, Sparre, Oxenſtern — mit dem Bruder des verſtorbenen, dem Oheim des jun- gen Koͤnigs, noch Einem von den Soͤhnen Guſtav Wa- ſas, dem eifrig proteſtantiſchen Herzog Carl, „ihn in Abwe- ſenheit ſeines Neffen als Reichsgubernator anzuerkennen und ihm in alle dem Gehorſam zu verſprechen, was er zur Erhaltung der augsburgiſchen Confeſſion in Schweden thun werde.“ In dieſem Sinne ward im Merz 1593 ein Con- cilium zu Upſala gehalten. Das augsburgiſche Bekennt- niß ward hier aufs neue proclamirt, die Liturgie des Koͤ- nigs Johann verdammt, ſelbſt in dem fruͤhern Ritus alles das ermaͤßigt, was noch an katholiſche Gebraͤuche zu erin- nern ſchien, — den Exorcismus behielt man nur in mil- dern Ausdruͤcken und um ſeiner moraliſchen Bedeutung wil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0388"n="376"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 1. Fortſchritte</hi></fw><lb/>
die Abſichten des roͤmiſchen Hofes auch ſogleich zu den ſeini-<lb/>
gen gemacht habe. So viel ſich aus ſeinen eigenen Erklaͤ-<lb/>
rungen abnehmen laͤßt, mochte zunaͤchſt ſein Sinn dahin gehn,<lb/>
den Katholiſchen nur erſt einige Freiheiten zu verſchaf-<lb/>
fen ohne die proteſtantiſche Verfaſſung umzuſtuͤrzen. Aber<lb/>ſollte er faͤhig ſeyn dem ſtarken religioͤſen Antriebe Ein-<lb/>
halt zu thun, der ſeine Umgebung beherrſchte, deſſen Re-<lb/>
praͤſentanten er mit ſich fuͤhrte? Durfte man glauben,<lb/>
daß er an jenem Punkte, wenn er ihn erreicht haͤtte, ſtehn<lb/>
bleiben wuͤrde?</p><lb/><p>Die Proteſtanten wollten es nicht erwarten. Die<lb/>
Abſichten die man dieſſeit hegte, riefen jenſeit unmittelbar,<lb/>
faſt unbewußt, ihr Gegentheil hervor.</p><lb/><p>Gleich nach dem Tode Johanns vereinigten ſich die<lb/>ſchwediſchen Reichsraͤthe — fruͤher und ſpaͤter beruͤhmte<lb/>
Namen: Gyllenſtern, Bielke, Baner, Sparre, Oxenſtern<lb/>— mit dem Bruder des verſtorbenen, dem Oheim des jun-<lb/>
gen Koͤnigs, noch Einem von den Soͤhnen Guſtav Wa-<lb/>ſas, dem eifrig proteſtantiſchen Herzog Carl, „ihn in Abwe-<lb/>ſenheit ſeines Neffen als Reichsgubernator anzuerkennen<lb/>
und ihm in alle dem Gehorſam zu verſprechen, was er zur<lb/>
Erhaltung der augsburgiſchen Confeſſion in Schweden thun<lb/>
werde.“ In dieſem Sinne ward im Merz 1593 ein Con-<lb/>
cilium zu Upſala gehalten. Das augsburgiſche Bekennt-<lb/>
niß ward hier aufs neue proclamirt, die Liturgie des Koͤ-<lb/>
nigs Johann verdammt, ſelbſt in dem fruͤhern Ritus alles<lb/>
das ermaͤßigt, was noch an katholiſche Gebraͤuche zu erin-<lb/>
nern ſchien, — den Exorcismus behielt man nur in mil-<lb/>
dern Ausdruͤcken und um ſeiner moraliſchen Bedeutung wil-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0388]
Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
die Abſichten des roͤmiſchen Hofes auch ſogleich zu den ſeini-
gen gemacht habe. So viel ſich aus ſeinen eigenen Erklaͤ-
rungen abnehmen laͤßt, mochte zunaͤchſt ſein Sinn dahin gehn,
den Katholiſchen nur erſt einige Freiheiten zu verſchaf-
fen ohne die proteſtantiſche Verfaſſung umzuſtuͤrzen. Aber
ſollte er faͤhig ſeyn dem ſtarken religioͤſen Antriebe Ein-
halt zu thun, der ſeine Umgebung beherrſchte, deſſen Re-
praͤſentanten er mit ſich fuͤhrte? Durfte man glauben,
daß er an jenem Punkte, wenn er ihn erreicht haͤtte, ſtehn
bleiben wuͤrde?
Die Proteſtanten wollten es nicht erwarten. Die
Abſichten die man dieſſeit hegte, riefen jenſeit unmittelbar,
faſt unbewußt, ihr Gegentheil hervor.
Gleich nach dem Tode Johanns vereinigten ſich die
ſchwediſchen Reichsraͤthe — fruͤher und ſpaͤter beruͤhmte
Namen: Gyllenſtern, Bielke, Baner, Sparre, Oxenſtern
— mit dem Bruder des verſtorbenen, dem Oheim des jun-
gen Koͤnigs, noch Einem von den Soͤhnen Guſtav Wa-
ſas, dem eifrig proteſtantiſchen Herzog Carl, „ihn in Abwe-
ſenheit ſeines Neffen als Reichsgubernator anzuerkennen
und ihm in alle dem Gehorſam zu verſprechen, was er zur
Erhaltung der augsburgiſchen Confeſſion in Schweden thun
werde.“ In dieſem Sinne ward im Merz 1593 ein Con-
cilium zu Upſala gehalten. Das augsburgiſche Bekennt-
niß ward hier aufs neue proclamirt, die Liturgie des Koͤ-
nigs Johann verdammt, ſelbſt in dem fruͤhern Ritus alles
das ermaͤßigt, was noch an katholiſche Gebraͤuche zu erin-
nern ſchien, — den Exorcismus behielt man nur in mil-
dern Ausdruͤcken und um ſeiner moraliſchen Bedeutung wil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/388>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.