Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
der katholischen Restauration. Polen.

Denn hauptsächlich mit dem Senat suchte Siegmund III.
zu regieren. Er erfüllte ihn mit persönlich ergebenen Män-
nern: zugleich machte er ihn ganz katholisch: die Bischöfe,
unter dem Einfluß des Nuntius von dem König ernannt,
bildeten darin eine starke und wohl allmählig die vorherr-
schende Partei.

Eben hieraus aber ergab sich eine für die polnische
Verfassung und die religiösen Interessen überaus wichtige
doppelte Opposition.

Dem Senat als politischem Körper setzten sich die
Landboten entgegen. Wie jener an den König, schlossen
sie sich an Zamoisky 1), dem sie eine unbedingte Vereh-
rung widmeten, und der ihrer Ergebenheit ein dem könig-
lichen beinahe gleiches Ansehen verdankte. Eine Stellung
die für einen unternehmenden Magnaten einen mächtigen Reiz
haben mußte. Nach dem Tode des Großkanzlers bemäch-
tigte sich ihrer der Palatin von Krakau, Zebrzydowski.

An diese Partei schlossen sich nun die Protestanten
an. Es waren doch am Ende die Bischöfe, gegen welche
beide klagten, die Einen wegen ihres weltlichen, die An-
dern wegen ihres geistlichen Einflusses. Die Protestanten
beschwerten sich, daß man in einem Gemeinwesen wie das
polnische, das auf freier Uebereinstimmung beruhe, wohl-
erworbene Rechte unaufhörlich kränke, daß man gemeine
Leute zu hohen Würden erhebe, und Männer von gutem

1) Piasecius: Zamoyscius cujus autoritate potissimum nite-
batur ordo nunciorum.
Von dieser Zeit an werden die Landboten
mächtig. Ein Theil unterstützt den andern.
der katholiſchen Reſtauration. Polen.

Denn hauptſaͤchlich mit dem Senat ſuchte Siegmund III.
zu regieren. Er erfuͤllte ihn mit perſoͤnlich ergebenen Maͤn-
nern: zugleich machte er ihn ganz katholiſch: die Biſchoͤfe,
unter dem Einfluß des Nuntius von dem Koͤnig ernannt,
bildeten darin eine ſtarke und wohl allmaͤhlig die vorherr-
ſchende Partei.

Eben hieraus aber ergab ſich eine fuͤr die polniſche
Verfaſſung und die religioͤſen Intereſſen uͤberaus wichtige
doppelte Oppoſition.

Dem Senat als politiſchem Koͤrper ſetzten ſich die
Landboten entgegen. Wie jener an den Koͤnig, ſchloſſen
ſie ſich an Zamoisky 1), dem ſie eine unbedingte Vereh-
rung widmeten, und der ihrer Ergebenheit ein dem koͤnig-
lichen beinahe gleiches Anſehen verdankte. Eine Stellung
die fuͤr einen unternehmenden Magnaten einen maͤchtigen Reiz
haben mußte. Nach dem Tode des Großkanzlers bemaͤch-
tigte ſich ihrer der Palatin von Krakau, Zebrzydowski.

An dieſe Partei ſchloſſen ſich nun die Proteſtanten
an. Es waren doch am Ende die Biſchoͤfe, gegen welche
beide klagten, die Einen wegen ihres weltlichen, die An-
dern wegen ihres geiſtlichen Einfluſſes. Die Proteſtanten
beſchwerten ſich, daß man in einem Gemeinweſen wie das
polniſche, das auf freier Uebereinſtimmung beruhe, wohl-
erworbene Rechte unaufhoͤrlich kraͤnke, daß man gemeine
Leute zu hohen Wuͤrden erhebe, und Maͤnner von gutem

1) Piasecius: Zamoyscius cujus autoritate potissimum nite-
batur ordo nunciorum.
Von dieſer Zeit an werden die Landboten
maͤchtig. Ein Theil unterſtuͤtzt den andern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0405" n="393"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">der katholi&#x017F;chen Re&#x017F;tauration. Polen</hi>.</fw><lb/>
              <p>Denn haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mit dem Senat &#x017F;uchte Siegmund <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
zu regieren. Er erfu&#x0364;llte ihn mit per&#x017F;o&#x0364;nlich ergebenen Ma&#x0364;n-<lb/>
nern: zugleich machte er ihn ganz katholi&#x017F;ch: die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe,<lb/>
unter dem Einfluß des Nuntius von dem Ko&#x0364;nig ernannt,<lb/>
bildeten darin eine &#x017F;tarke und wohl allma&#x0364;hlig die vorherr-<lb/>
&#x017F;chende Partei.</p><lb/>
              <p>Eben hieraus aber ergab &#x017F;ich eine fu&#x0364;r die polni&#x017F;che<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung und die religio&#x0364;&#x017F;en Intere&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;beraus wichtige<lb/>
doppelte Oppo&#x017F;ition.</p><lb/>
              <p>Dem Senat als politi&#x017F;chem Ko&#x0364;rper &#x017F;etzten &#x017F;ich die<lb/>
Landboten entgegen. Wie jener an den Ko&#x0364;nig, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an Zamoisky <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Piasecius: Zamoyscius cujus autoritate potissimum nite-<lb/>
batur ordo nunciorum.</hi> Von die&#x017F;er Zeit an werden die Landboten<lb/>
ma&#x0364;chtig. Ein Theil unter&#x017F;tu&#x0364;tzt den andern.</note>, dem &#x017F;ie eine unbedingte Vereh-<lb/>
rung widmeten, und der ihrer Ergebenheit ein dem ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen beinahe gleiches An&#x017F;ehen verdankte. Eine Stellung<lb/>
die fu&#x0364;r einen unternehmenden Magnaten einen ma&#x0364;chtigen Reiz<lb/>
haben mußte. Nach dem Tode des Großkanzlers bema&#x0364;ch-<lb/>
tigte &#x017F;ich ihrer der Palatin von Krakau, Zebrzydowski.</p><lb/>
              <p>An die&#x017F;e Partei &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun die Prote&#x017F;tanten<lb/>
an. Es waren doch am Ende die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, gegen welche<lb/>
beide klagten, die Einen wegen ihres weltlichen, die An-<lb/>
dern wegen ihres gei&#x017F;tlichen Einflu&#x017F;&#x017F;es. Die Prote&#x017F;tanten<lb/>
be&#x017F;chwerten &#x017F;ich, daß man in einem Gemeinwe&#x017F;en wie das<lb/>
polni&#x017F;che, das auf freier Ueberein&#x017F;timmung beruhe, wohl-<lb/>
erworbene Rechte unaufho&#x0364;rlich kra&#x0364;nke, daß man gemeine<lb/>
Leute zu hohen Wu&#x0364;rden erhebe, und Ma&#x0364;nner von gutem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0405] der katholiſchen Reſtauration. Polen. Denn hauptſaͤchlich mit dem Senat ſuchte Siegmund III. zu regieren. Er erfuͤllte ihn mit perſoͤnlich ergebenen Maͤn- nern: zugleich machte er ihn ganz katholiſch: die Biſchoͤfe, unter dem Einfluß des Nuntius von dem Koͤnig ernannt, bildeten darin eine ſtarke und wohl allmaͤhlig die vorherr- ſchende Partei. Eben hieraus aber ergab ſich eine fuͤr die polniſche Verfaſſung und die religioͤſen Intereſſen uͤberaus wichtige doppelte Oppoſition. Dem Senat als politiſchem Koͤrper ſetzten ſich die Landboten entgegen. Wie jener an den Koͤnig, ſchloſſen ſie ſich an Zamoisky 1), dem ſie eine unbedingte Vereh- rung widmeten, und der ihrer Ergebenheit ein dem koͤnig- lichen beinahe gleiches Anſehen verdankte. Eine Stellung die fuͤr einen unternehmenden Magnaten einen maͤchtigen Reiz haben mußte. Nach dem Tode des Großkanzlers bemaͤch- tigte ſich ihrer der Palatin von Krakau, Zebrzydowski. An dieſe Partei ſchloſſen ſich nun die Proteſtanten an. Es waren doch am Ende die Biſchoͤfe, gegen welche beide klagten, die Einen wegen ihres weltlichen, die An- dern wegen ihres geiſtlichen Einfluſſes. Die Proteſtanten beſchwerten ſich, daß man in einem Gemeinweſen wie das polniſche, das auf freier Uebereinſtimmung beruhe, wohl- erworbene Rechte unaufhoͤrlich kraͤnke, daß man gemeine Leute zu hohen Wuͤrden erhebe, und Maͤnner von gutem 1) Piasecius: Zamoyscius cujus autoritate potissimum nite- batur ordo nunciorum. Von dieſer Zeit an werden die Landboten maͤchtig. Ein Theil unterſtuͤtzt den andern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/405
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/405>, abgerufen am 22.11.2024.