Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VII. Kap. 1. Fortschritte
hend zu machen, wie sie vor hundert Jahren gewesen: er
bat ihn nur um Geduld und Vertrauen: Paris sey nicht
an Einem Tage gebaut worden 1).

Ganz auf eine andere Weise wurden nun die Rechte
des Concordats ausgeübt als früher: die Pfründen gelang-
ten nicht mehr an Kinder und Frauen: der König sah
bei der Besetzung geistlicher Stellen sehr ernstlich auf Ge-
lehrsamkeit, Gesinnung und erbauliches Leben.

"In allen äußerlichen Dingen", sagt ein Venezianer,
"zeigt er sich persönlich der römisch-katholischen Religion
zugethan und der entgegengesetzten abgeneigt."

In diesem Sinne war es, daß er die Jesuiten zurück-
berief. Er glaubte, daß ihr Eifer zur Herstellung des Ka-
tholicismus und dadurch auch zur Erweiterung der könig-
lichen Gewalt, wie er sie jetzt verstand, beitragen müßte 2).

Doch würde dieß alles wenig geholfen haben, wäre
nicht die bereits begonnene innere Regeneration der katho-
lischen Kirche in Frankreich in dieser Zeit mächtig fortge-
schritten. In den beiden ersten Decennien dieses Jahrhun-
derts nahm sie in der That eine neue Gestalt an. Werfen
wir noch einen Blick auf diese Umwandlung, besonders auf
die Verjüngung der Klosterzucht, in der sie sich darstellt.

Mit großem Eifer wurden die alten Orden reformirt,
Dominicaner, Franciscaner, Benedictiner.


1) Memoires du clerge tom. XIV p. 259.
2) Contarini: per abbassamento del quale (del partito de-
gli Ugonotti) s'imagino di poter dar gran colpo col richiamar
li Gesuiti, pensando anco in questa maniera di toglier la radice
a molte congiure.
Den Parlamenten habe er geantwortet, man
möge ihn seines Lebens versichern, und das Exil der Jesuiten solle
nie aufhören.

Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte
hend zu machen, wie ſie vor hundert Jahren geweſen: er
bat ihn nur um Geduld und Vertrauen: Paris ſey nicht
an Einem Tage gebaut worden 1).

Ganz auf eine andere Weiſe wurden nun die Rechte
des Concordats ausgeuͤbt als fruͤher: die Pfruͤnden gelang-
ten nicht mehr an Kinder und Frauen: der Koͤnig ſah
bei der Beſetzung geiſtlicher Stellen ſehr ernſtlich auf Ge-
lehrſamkeit, Geſinnung und erbauliches Leben.

„In allen aͤußerlichen Dingen“, ſagt ein Venezianer,
„zeigt er ſich perſoͤnlich der roͤmiſch-katholiſchen Religion
zugethan und der entgegengeſetzten abgeneigt.“

In dieſem Sinne war es, daß er die Jeſuiten zuruͤck-
berief. Er glaubte, daß ihr Eifer zur Herſtellung des Ka-
tholicismus und dadurch auch zur Erweiterung der koͤnig-
lichen Gewalt, wie er ſie jetzt verſtand, beitragen muͤßte 2).

Doch wuͤrde dieß alles wenig geholfen haben, waͤre
nicht die bereits begonnene innere Regeneration der katho-
liſchen Kirche in Frankreich in dieſer Zeit maͤchtig fortge-
ſchritten. In den beiden erſten Decennien dieſes Jahrhun-
derts nahm ſie in der That eine neue Geſtalt an. Werfen
wir noch einen Blick auf dieſe Umwandlung, beſonders auf
die Verjuͤngung der Kloſterzucht, in der ſie ſich darſtellt.

Mit großem Eifer wurden die alten Orden reformirt,
Dominicaner, Franciscaner, Benedictiner.


1) Mémoires du clergé tom. XIV p. 259.
2) Contarini: per abbassamento del quale (del partito de-
gli Ugonotti) s’imaginò di poter dar gran colpo col richiamar
li Gesuiti, pensando anco in questa maniera di toglier la radice
a molte congiure.
Den Parlamenten habe er geantwortet, man
moͤge ihn ſeines Lebens verſichern, und das Exil der Jeſuiten ſolle
nie aufhoͤren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#g">Kap. 1. Fort&#x017F;chritte</hi></fw><lb/>
hend zu machen, wie &#x017F;ie vor hundert Jahren gewe&#x017F;en: er<lb/>
bat ihn nur um Geduld und Vertrauen: Paris &#x017F;ey nicht<lb/>
an Einem Tage gebaut worden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mémoires du clergé tom. XIV p.</hi> 259.</note>.</p><lb/>
            <p>Ganz auf eine andere Wei&#x017F;e wurden nun die Rechte<lb/>
des Concordats ausgeu&#x0364;bt als fru&#x0364;her: die Pfru&#x0364;nden gelang-<lb/>
ten nicht mehr an Kinder und Frauen: der Ko&#x0364;nig &#x017F;ah<lb/>
bei der Be&#x017F;etzung gei&#x017F;tlicher Stellen &#x017F;ehr ern&#x017F;tlich auf Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit, Ge&#x017F;innung und erbauliches Leben.</p><lb/>
            <p>&#x201E;In allen a&#x0364;ußerlichen Dingen&#x201C;, &#x017F;agt ein Venezianer,<lb/>
&#x201E;zeigt er &#x017F;ich per&#x017F;o&#x0364;nlich der ro&#x0364;mi&#x017F;ch-katholi&#x017F;chen Religion<lb/>
zugethan und der entgegenge&#x017F;etzten abgeneigt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Sinne war es, daß er die Je&#x017F;uiten zuru&#x0364;ck-<lb/>
berief. Er glaubte, daß ihr Eifer zur Her&#x017F;tellung des Ka-<lb/>
tholicismus und dadurch auch zur Erweiterung der ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Gewalt, wie er &#x017F;ie jetzt ver&#x017F;tand, beitragen mu&#x0364;ßte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Contarini: per abbassamento del quale (del partito de-<lb/>
gli Ugonotti) s&#x2019;imaginò di poter dar gran colpo col richiamar<lb/>
li Gesuiti, pensando anco in questa maniera di toglier la radice<lb/>
a molte congiure.</hi> Den Parlamenten habe er geantwortet, man<lb/>
mo&#x0364;ge ihn &#x017F;eines Lebens ver&#x017F;ichern, und das Exil der Je&#x017F;uiten &#x017F;olle<lb/>
nie aufho&#x0364;ren.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch wu&#x0364;rde dieß alles wenig geholfen haben, wa&#x0364;re<lb/>
nicht die bereits begonnene innere Regeneration der katho-<lb/>
li&#x017F;chen Kirche in Frankreich in die&#x017F;er Zeit ma&#x0364;chtig fortge-<lb/>
&#x017F;chritten. In den beiden er&#x017F;ten Decennien die&#x017F;es Jahrhun-<lb/>
derts nahm &#x017F;ie in der That eine neue Ge&#x017F;talt an. Werfen<lb/>
wir noch einen Blick auf die&#x017F;e Umwandlung, be&#x017F;onders auf<lb/>
die Verju&#x0364;ngung der Klo&#x017F;terzucht, in der &#x017F;ie &#x017F;ich dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Mit großem Eifer wurden die alten Orden reformirt,<lb/>
Dominicaner, Franciscaner, Benedictiner.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] Buch VII. Kap. 1. Fortſchritte hend zu machen, wie ſie vor hundert Jahren geweſen: er bat ihn nur um Geduld und Vertrauen: Paris ſey nicht an Einem Tage gebaut worden 1). Ganz auf eine andere Weiſe wurden nun die Rechte des Concordats ausgeuͤbt als fruͤher: die Pfruͤnden gelang- ten nicht mehr an Kinder und Frauen: der Koͤnig ſah bei der Beſetzung geiſtlicher Stellen ſehr ernſtlich auf Ge- lehrſamkeit, Geſinnung und erbauliches Leben. „In allen aͤußerlichen Dingen“, ſagt ein Venezianer, „zeigt er ſich perſoͤnlich der roͤmiſch-katholiſchen Religion zugethan und der entgegengeſetzten abgeneigt.“ In dieſem Sinne war es, daß er die Jeſuiten zuruͤck- berief. Er glaubte, daß ihr Eifer zur Herſtellung des Ka- tholicismus und dadurch auch zur Erweiterung der koͤnig- lichen Gewalt, wie er ſie jetzt verſtand, beitragen muͤßte 2). Doch wuͤrde dieß alles wenig geholfen haben, waͤre nicht die bereits begonnene innere Regeneration der katho- liſchen Kirche in Frankreich in dieſer Zeit maͤchtig fortge- ſchritten. In den beiden erſten Decennien dieſes Jahrhun- derts nahm ſie in der That eine neue Geſtalt an. Werfen wir noch einen Blick auf dieſe Umwandlung, beſonders auf die Verjuͤngung der Kloſterzucht, in der ſie ſich darſtellt. Mit großem Eifer wurden die alten Orden reformirt, Dominicaner, Franciscaner, Benedictiner. 1) Mémoires du clergé tom. XIV p. 259. 2) Contarini: per abbassamento del quale (del partito de- gli Ugonotti) s’imaginò di poter dar gran colpo col richiamar li Gesuiti, pensando anco in questa maniera di toglier la radice a molte congiure. Den Parlamenten habe er geantwortet, man moͤge ihn ſeines Lebens verſichern, und das Exil der Jeſuiten ſolle nie aufhoͤren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/442
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/442>, abgerufen am 18.06.2024.