Wer hätte sich aber verbergen können, wie leicht sich jenes Einverständniß erschüttern ließ.
Innerhalb der Grenzen des Katholicismus waren zwei entgegengesetzte Antriebe mit gleicher Nothwendigkeit aus- gebildet, der eine der Religion, der andere der Politik.
Jener forderte Zusammenhalten, Ausbreitung des Glau- bens, Hintansetzung aller andern Rücksichten: dieser rief den Wettstreit der großen Mächte um ein vorwaltendes An- sehen unabläßig hervor.
Man dürfte wohl nicht sagen, durch den Gang der Ereignisse sey das Gleichgewicht von Europa bereits um- gestürzt gewesen. Das Gleichgewicht beruhte in jenen Zei- ten auf dem Gegensatze zwischen Frankreich und Oestreich- Spanien, und auch Frankreich war im Laufe dieser Bege- benheiten unendlich viel stärker geworden.
Aber nicht minder von der Voraussicht der Zukunft als von einer gegenwärtigen Bedrängniß hängt die Thä- tigkeit der Politik ab. Der natürliche Lauf der Dinge schien eine allgemeine Gefahr herbeiführen zu müssen.
Daß die altprotestantischen norddeutschen Länder von den wallensteinischen Kriegsvölkern überschwemmt worden, eröffnete die Möglichkeit einer Herstellung der kaiserlichen Hoheit im Reiche, die seit Jahrhunderten, einen Moment im Leben Carls V. etwa ausgenommen, nur noch ein Schat- ten gewesen, zu wahrhafter Macht und wesentlicher Be- deutung. Ging es mit der katholischen Restauration auf dem eingeschlagenen Wege fort, so war das unvermeidlich.
Einmal hatte nun Frankreich dagegen kein Aequiva- lent zu erwarten: sobald es der Hugenotten Herr gewor-
Mantuaniſch-ſchwediſcher Krieg.
Wer haͤtte ſich aber verbergen koͤnnen, wie leicht ſich jenes Einverſtaͤndniß erſchuͤttern ließ.
Innerhalb der Grenzen des Katholicismus waren zwei entgegengeſetzte Antriebe mit gleicher Nothwendigkeit aus- gebildet, der eine der Religion, der andere der Politik.
Jener forderte Zuſammenhalten, Ausbreitung des Glau- bens, Hintanſetzung aller andern Ruͤckſichten: dieſer rief den Wettſtreit der großen Maͤchte um ein vorwaltendes An- ſehen unablaͤßig hervor.
Man duͤrfte wohl nicht ſagen, durch den Gang der Ereigniſſe ſey das Gleichgewicht von Europa bereits um- geſtuͤrzt geweſen. Das Gleichgewicht beruhte in jenen Zei- ten auf dem Gegenſatze zwiſchen Frankreich und Oeſtreich- Spanien, und auch Frankreich war im Laufe dieſer Bege- benheiten unendlich viel ſtaͤrker geworden.
Aber nicht minder von der Vorausſicht der Zukunft als von einer gegenwaͤrtigen Bedraͤngniß haͤngt die Thaͤ- tigkeit der Politik ab. Der natuͤrliche Lauf der Dinge ſchien eine allgemeine Gefahr herbeifuͤhren zu muͤſſen.
Daß die altproteſtantiſchen norddeutſchen Laͤnder von den wallenſteiniſchen Kriegsvoͤlkern uͤberſchwemmt worden, eroͤffnete die Moͤglichkeit einer Herſtellung der kaiſerlichen Hoheit im Reiche, die ſeit Jahrhunderten, einen Moment im Leben Carls V. etwa ausgenommen, nur noch ein Schat- ten geweſen, zu wahrhafter Macht und weſentlicher Be- deutung. Ging es mit der katholiſchen Reſtauration auf dem eingeſchlagenen Wege fort, ſo war das unvermeidlich.
Einmal hatte nun Frankreich dagegen kein Aequiva- lent zu erwarten: ſobald es der Hugenotten Herr gewor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0539"n="527"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mantuaniſch-ſchwediſcher Krieg.</hi></fw><lb/><p>Wer haͤtte ſich aber verbergen koͤnnen, wie leicht ſich<lb/>
jenes Einverſtaͤndniß erſchuͤttern ließ.</p><lb/><p>Innerhalb der Grenzen des Katholicismus waren zwei<lb/>
entgegengeſetzte Antriebe mit gleicher Nothwendigkeit aus-<lb/>
gebildet, der eine der Religion, der andere der Politik.</p><lb/><p>Jener forderte Zuſammenhalten, Ausbreitung des Glau-<lb/>
bens, Hintanſetzung aller andern Ruͤckſichten: dieſer rief<lb/>
den Wettſtreit der großen Maͤchte um ein vorwaltendes An-<lb/>ſehen unablaͤßig hervor.</p><lb/><p>Man duͤrfte wohl nicht ſagen, durch den Gang der<lb/>
Ereigniſſe ſey das Gleichgewicht von Europa bereits um-<lb/>
geſtuͤrzt geweſen. Das Gleichgewicht beruhte in jenen Zei-<lb/>
ten auf dem Gegenſatze zwiſchen Frankreich und Oeſtreich-<lb/>
Spanien, und auch Frankreich war im Laufe dieſer Bege-<lb/>
benheiten unendlich viel ſtaͤrker geworden.</p><lb/><p>Aber nicht minder von der Vorausſicht der Zukunft<lb/>
als von einer gegenwaͤrtigen Bedraͤngniß haͤngt die Thaͤ-<lb/>
tigkeit der Politik ab. Der natuͤrliche Lauf der Dinge<lb/>ſchien eine allgemeine Gefahr herbeifuͤhren zu muͤſſen.</p><lb/><p>Daß die altproteſtantiſchen norddeutſchen Laͤnder von<lb/>
den wallenſteiniſchen Kriegsvoͤlkern uͤberſchwemmt worden,<lb/>
eroͤffnete die Moͤglichkeit einer Herſtellung der kaiſerlichen<lb/>
Hoheit im Reiche, die ſeit Jahrhunderten, einen Moment<lb/>
im Leben Carls <hirendition="#aq">V.</hi> etwa ausgenommen, nur noch ein Schat-<lb/>
ten geweſen, zu wahrhafter Macht und weſentlicher Be-<lb/>
deutung. Ging es mit der katholiſchen Reſtauration auf<lb/>
dem eingeſchlagenen Wege fort, ſo war das unvermeidlich.</p><lb/><p>Einmal hatte nun Frankreich dagegen kein Aequiva-<lb/>
lent zu erwarten: ſobald es der Hugenotten Herr gewor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[527/0539]
Mantuaniſch-ſchwediſcher Krieg.
Wer haͤtte ſich aber verbergen koͤnnen, wie leicht ſich
jenes Einverſtaͤndniß erſchuͤttern ließ.
Innerhalb der Grenzen des Katholicismus waren zwei
entgegengeſetzte Antriebe mit gleicher Nothwendigkeit aus-
gebildet, der eine der Religion, der andere der Politik.
Jener forderte Zuſammenhalten, Ausbreitung des Glau-
bens, Hintanſetzung aller andern Ruͤckſichten: dieſer rief
den Wettſtreit der großen Maͤchte um ein vorwaltendes An-
ſehen unablaͤßig hervor.
Man duͤrfte wohl nicht ſagen, durch den Gang der
Ereigniſſe ſey das Gleichgewicht von Europa bereits um-
geſtuͤrzt geweſen. Das Gleichgewicht beruhte in jenen Zei-
ten auf dem Gegenſatze zwiſchen Frankreich und Oeſtreich-
Spanien, und auch Frankreich war im Laufe dieſer Bege-
benheiten unendlich viel ſtaͤrker geworden.
Aber nicht minder von der Vorausſicht der Zukunft
als von einer gegenwaͤrtigen Bedraͤngniß haͤngt die Thaͤ-
tigkeit der Politik ab. Der natuͤrliche Lauf der Dinge
ſchien eine allgemeine Gefahr herbeifuͤhren zu muͤſſen.
Daß die altproteſtantiſchen norddeutſchen Laͤnder von
den wallenſteiniſchen Kriegsvoͤlkern uͤberſchwemmt worden,
eroͤffnete die Moͤglichkeit einer Herſtellung der kaiſerlichen
Hoheit im Reiche, die ſeit Jahrhunderten, einen Moment
im Leben Carls V. etwa ausgenommen, nur noch ein Schat-
ten geweſen, zu wahrhafter Macht und weſentlicher Be-
deutung. Ging es mit der katholiſchen Reſtauration auf
dem eingeſchlagenen Wege fort, ſo war das unvermeidlich.
Einmal hatte nun Frankreich dagegen kein Aequiva-
lent zu erwarten: ſobald es der Hugenotten Herr gewor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/539>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.