Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Gewaltthätigkeiten in Frankreich. ges vorbereitete. Sie trug, so viel sie konnte, dazu bei,daß die Hugenotten nach Paris kamen: so zahlreich sie auch waren, so wurden sie doch hier von einer bei wei- tem überlegenen, militärisch organisirten, fanatisch erregba- ren Population umgeben und festgehalten. Schon in Vor- aus ließ sie dem Papst ziemlich deutlich anzeigen, was sie hiemit beabsichtige. Hätte sie aber auch noch gezweifelt, so würden die Umstände sie haben bestimmen müssen, wel- che in diesem Momente eintraten. Den König selbst ge- wannen die Hugenotten: das Ansehen der Mutter schienen sie zu überwinden, zu verdrängen: in dieser persönlichen Gefahr zögerte sie nicht länger. Mit der unwiderstehlichen und ma- gischen Gewalt, die sie über ihre Kinder ausübte, erweckte sie in dem Könige den ganzen Fanatismus, der in ihm schlief: es kostete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf- fen zu bringen: sie sprach es aus: von den vornehmsten Hugenotten ward jeder seinem persönlichen Feinde zugewie- sen. Catharina hat gesagt, sie habe nur sechs Menschen um- zubringen gewünscht: nur deren Tod nehme sie auf ihr Gewissen: es sind bei 50000 umgebracht worden 1). Und so überboten die Franzosen noch die niederlän- 1) Ich beziehe mich hiebei der Kürze wegen auf meine Ab- handlung über die Bartholomäusnacht in der histor. polit. Zeit- schrift II, III. 5*
Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich. ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei- tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba- ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor- aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt, ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel- che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge- wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma- giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf- fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie- ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um- zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden 1). Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn- 1) Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab- handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit- ſchrift II, III. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich</hi>.</fw><lb/> ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,<lb/> daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie<lb/> auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei-<lb/> tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba-<lb/> ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor-<lb/> aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie<lb/> hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt,<lb/> ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel-<lb/> che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge-<lb/> wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie<lb/> zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr<lb/> zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma-<lb/> giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte<lb/> ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm<lb/> ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf-<lb/> fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten<lb/> Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie-<lb/> ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um-<lb/> zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr<lb/> Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden <note place="foot" n="1)">Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab-<lb/> handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit-<lb/> ſchrift <hi rendition="#aq">II, III.</hi></note>.</p><lb/> <p>Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn-<lb/> diſchen Unternehmungen der Spanier. Was Dieſe mit<lb/> berechnendem Calcul, unter den geſetzlichen Formen, nach<lb/> und nach vollfuͤhrten, ſetzten Jene in der Hitze der Leiden-<lb/> ſchaft, ohne alle Form, mit Huͤlfe fanatiſirter Maſſen ins<lb/> Werk. Der Erfolg ſchien derſelbe zu ſeyn. Es war kein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich.
ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,
daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie
auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei-
tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba-
ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor-
aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie
hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt,
ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel-
che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge-
wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie
zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr
zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma-
giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte
ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm
ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf-
fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten
Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie-
ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um-
zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr
Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden 1).
Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn-
diſchen Unternehmungen der Spanier. Was Dieſe mit
berechnendem Calcul, unter den geſetzlichen Formen, nach
und nach vollfuͤhrten, ſetzten Jene in der Hitze der Leiden-
ſchaft, ohne alle Form, mit Huͤlfe fanatiſirter Maſſen ins
Werk. Der Erfolg ſchien derſelbe zu ſeyn. Es war kein
1) Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab-
handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit-
ſchrift II, III.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |