vom Haupte nehmen: erst aus ihrer Hand nahm er sie an. Der Reichsinsignien entkleidet, in einfachem weißem Kleid, empfing hierauf die Königin die Abschiedshuldigung ihrer Stände. Nach den übrigen erschien auch der Sprecher des Bauernstandes. Er kniete vor der Königin nieder, schüt- telte ihr die Hand, küßte sie wiederholt: die Thränen bra- chen ihm hervor: er wischte sie sich mit seinem Tuche ab: ohne ein Wort gesagt zu haben kehrte er ihr den Rücken und ging an seinen Platz 1).
Ihr stand indeß all ihr Sinnen und Trachten nach der Fremde; keinen Augenblick wollte sie länger in einem Lande verweilen, wo sie die oberste Gewalt an einen an- dern abgetreten hatte. Schon hatte sie ihre Kostbarkeiten vorausgeschickt: indem man die Flotte ausrüstete, die sie nach Wismar bringen sollte, ergriff sie den ersten günsti- gen Augenblick sich verkleidet mit wenigen Vertrauten von der lästigen Aufsicht zu befreien die ihre bisherigen Unter- thanen über sie ausübten, und sich nach Hamburg zu be- geben.
Und nun begann sie ihren Zug durch Europa.
Bereits in Brüssel trat sie insgeheim, hierauf in Ins- bruck öffentlich zum Katholicismus über: von dem Segen des Papstes eingeladen, eilte sie nach Italien: Krone und Zepter brachte sie der Jungfrau Maria in Loreto dar. Die venezianischen Gesandten erstaunten, welche Vorbereitun- gen man in allen Städten des Kirchenstaates traf um sie prächtig zu empfangen; Papst Alexander, dessen Ehrgeiz es befriedigte, daß eine so glänzende Bekehrung in sein Pon-
1) Erzählung von Whitelok.
Päpste** 7
Koͤnigin Chriſtine von Schweden.
vom Haupte nehmen: erſt aus ihrer Hand nahm er ſie an. Der Reichsinſignien entkleidet, in einfachem weißem Kleid, empfing hierauf die Koͤnigin die Abſchiedshuldigung ihrer Staͤnde. Nach den uͤbrigen erſchien auch der Sprecher des Bauernſtandes. Er kniete vor der Koͤnigin nieder, ſchuͤt- telte ihr die Hand, kuͤßte ſie wiederholt: die Thraͤnen bra- chen ihm hervor: er wiſchte ſie ſich mit ſeinem Tuche ab: ohne ein Wort geſagt zu haben kehrte er ihr den Ruͤcken und ging an ſeinen Platz 1).
Ihr ſtand indeß all ihr Sinnen und Trachten nach der Fremde; keinen Augenblick wollte ſie laͤnger in einem Lande verweilen, wo ſie die oberſte Gewalt an einen an- dern abgetreten hatte. Schon hatte ſie ihre Koſtbarkeiten vorausgeſchickt: indem man die Flotte ausruͤſtete, die ſie nach Wismar bringen ſollte, ergriff ſie den erſten guͤnſti- gen Augenblick ſich verkleidet mit wenigen Vertrauten von der laͤſtigen Aufſicht zu befreien die ihre bisherigen Unter- thanen uͤber ſie ausuͤbten, und ſich nach Hamburg zu be- geben.
Und nun begann ſie ihren Zug durch Europa.
Bereits in Bruͤſſel trat ſie insgeheim, hierauf in Ins- bruck oͤffentlich zum Katholicismus uͤber: von dem Segen des Papſtes eingeladen, eilte ſie nach Italien: Krone und Zepter brachte ſie der Jungfrau Maria in Loreto dar. Die venezianiſchen Geſandten erſtaunten, welche Vorbereitun- gen man in allen Staͤdten des Kirchenſtaates traf um ſie praͤchtig zu empfangen; Papſt Alexander, deſſen Ehrgeiz es befriedigte, daß eine ſo glaͤnzende Bekehrung in ſein Pon-
1) Erzaͤhlung von Whitelok.
Päpſte** 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Koͤnigin Chriſtine von Schweden</hi>.</fw><lb/>
vom Haupte nehmen: erſt aus ihrer Hand nahm er ſie an.<lb/>
Der Reichsinſignien entkleidet, in einfachem weißem Kleid,<lb/>
empfing hierauf die Koͤnigin die Abſchiedshuldigung ihrer<lb/>
Staͤnde. Nach den uͤbrigen erſchien auch der Sprecher des<lb/>
Bauernſtandes. Er kniete vor der Koͤnigin nieder, ſchuͤt-<lb/>
telte ihr die Hand, kuͤßte ſie wiederholt: die Thraͤnen bra-<lb/>
chen ihm hervor: er wiſchte ſie ſich mit ſeinem Tuche ab:<lb/>
ohne ein Wort geſagt zu haben kehrte er ihr den Ruͤcken<lb/>
und ging an ſeinen Platz <noteplace="foot"n="1)">Erzaͤhlung von Whitelok.</note>.</p><lb/><p>Ihr ſtand indeß all ihr Sinnen und Trachten nach<lb/>
der Fremde; keinen Augenblick wollte ſie laͤnger in einem<lb/>
Lande verweilen, wo ſie die oberſte Gewalt an einen an-<lb/>
dern abgetreten hatte. Schon hatte ſie ihre Koſtbarkeiten<lb/>
vorausgeſchickt: indem man die Flotte ausruͤſtete, die ſie<lb/>
nach Wismar bringen ſollte, ergriff ſie den erſten guͤnſti-<lb/>
gen Augenblick ſich verkleidet mit wenigen Vertrauten von<lb/>
der laͤſtigen Aufſicht zu befreien die ihre bisherigen Unter-<lb/>
thanen uͤber ſie ausuͤbten, und ſich nach Hamburg zu be-<lb/>
geben.</p><lb/><p>Und nun begann ſie ihren Zug durch Europa.</p><lb/><p>Bereits in Bruͤſſel trat ſie insgeheim, hierauf in Ins-<lb/>
bruck oͤffentlich zum Katholicismus uͤber: von dem Segen<lb/>
des Papſtes eingeladen, eilte ſie nach Italien: Krone und<lb/>
Zepter brachte ſie der Jungfrau Maria in Loreto dar.<lb/>
Die venezianiſchen Geſandten erſtaunten, welche Vorbereitun-<lb/>
gen man in allen Staͤdten des Kirchenſtaates traf um ſie<lb/>
praͤchtig zu empfangen; Papſt Alexander, deſſen Ehrgeiz es<lb/>
befriedigte, daß eine ſo glaͤnzende Bekehrung in ſein Pon-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Päpſte** 7</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0109]
Koͤnigin Chriſtine von Schweden.
vom Haupte nehmen: erſt aus ihrer Hand nahm er ſie an.
Der Reichsinſignien entkleidet, in einfachem weißem Kleid,
empfing hierauf die Koͤnigin die Abſchiedshuldigung ihrer
Staͤnde. Nach den uͤbrigen erſchien auch der Sprecher des
Bauernſtandes. Er kniete vor der Koͤnigin nieder, ſchuͤt-
telte ihr die Hand, kuͤßte ſie wiederholt: die Thraͤnen bra-
chen ihm hervor: er wiſchte ſie ſich mit ſeinem Tuche ab:
ohne ein Wort geſagt zu haben kehrte er ihr den Ruͤcken
und ging an ſeinen Platz 1).
Ihr ſtand indeß all ihr Sinnen und Trachten nach
der Fremde; keinen Augenblick wollte ſie laͤnger in einem
Lande verweilen, wo ſie die oberſte Gewalt an einen an-
dern abgetreten hatte. Schon hatte ſie ihre Koſtbarkeiten
vorausgeſchickt: indem man die Flotte ausruͤſtete, die ſie
nach Wismar bringen ſollte, ergriff ſie den erſten guͤnſti-
gen Augenblick ſich verkleidet mit wenigen Vertrauten von
der laͤſtigen Aufſicht zu befreien die ihre bisherigen Unter-
thanen uͤber ſie ausuͤbten, und ſich nach Hamburg zu be-
geben.
Und nun begann ſie ihren Zug durch Europa.
Bereits in Bruͤſſel trat ſie insgeheim, hierauf in Ins-
bruck oͤffentlich zum Katholicismus uͤber: von dem Segen
des Papſtes eingeladen, eilte ſie nach Italien: Krone und
Zepter brachte ſie der Jungfrau Maria in Loreto dar.
Die venezianiſchen Geſandten erſtaunten, welche Vorbereitun-
gen man in allen Staͤdten des Kirchenſtaates traf um ſie
praͤchtig zu empfangen; Papſt Alexander, deſſen Ehrgeiz es
befriedigte, daß eine ſo glaͤnzende Bekehrung in ſein Pon-
1) Erzaͤhlung von Whitelok.
Päpſte** 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/109>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.