ward er zu allen andern Aemtern befähigt. Von dem Go- verno einer Stadt, einer Landschaft stieg man zu einer Nun- tiatur, einer Vicelegation auf; oder man gelangte zu einer Stelle in der Rota, in den Congregationen: dann folgten Cardinalat, Legation. Geistliche und weltliche Gewalt wa- ren selbst in der Verwaltung in den höchsten Stellen ver- einigt. Wenn der Legat in einer Stadt erscheint, hören ei- nige geistliche Ehrenvorrechte des Bischofs auf: der Legat gibt dem Volke den Segen wie der Papst. Unaufhörlich wechseln die Mitglieder der Curie zwischen geistlichen und weltlichen Aemtern.
Bleiben wir nun zuerst bei der weltlichen Seite, der Staatsverwaltung stehn.
Alles hing von den Bedürfnissen ab, von den Anfor- derungen, die man an die Unterthanen machte, von der Lage der Finanzen.
Wir sahen, welch einen verderblichen Schwung das Schuldenwesen unter Urban VIII. besonders durch den Krieg von Castro bekam[;] aber noch einmal waren doch die Anleihen durchgesetzt worden, die Luoghi di Monte stan- den hoch im Preise: ohne Rücksicht noch Einhalt fuhren die Päpste auf dem betretenen Wege fort.
Innocenz X. fand 1644 1821033/4, und hinterließ 1655 die Zahl von 2641291/2 Luoghi di Monte, so daß das Capital, welches hiedurch bezeichnet wird, von 18 auf mehr als 26 Millionen gestiegen war. Obwohl er mit dieser Summe auch anderweite Schulden bezahlt, Capitalien abgelöst hatte, so lag doch immer ein starker Anwachs der Gesammtmasse darin, die man bei seinem Ableben auf 48 Millionen Scudi berechnete. Er hatte das Glück gehabt,
Verwaltung des Staates und der Kirche.
ward er zu allen andern Aemtern befaͤhigt. Von dem Go- verno einer Stadt, einer Landſchaft ſtieg man zu einer Nun- tiatur, einer Vicelegation auf; oder man gelangte zu einer Stelle in der Rota, in den Congregationen: dann folgten Cardinalat, Legation. Geiſtliche und weltliche Gewalt wa- ren ſelbſt in der Verwaltung in den hoͤchſten Stellen ver- einigt. Wenn der Legat in einer Stadt erſcheint, hoͤren ei- nige geiſtliche Ehrenvorrechte des Biſchofs auf: der Legat gibt dem Volke den Segen wie der Papſt. Unaufhoͤrlich wechſeln die Mitglieder der Curie zwiſchen geiſtlichen und weltlichen Aemtern.
Bleiben wir nun zuerſt bei der weltlichen Seite, der Staatsverwaltung ſtehn.
Alles hing von den Beduͤrfniſſen ab, von den Anfor- derungen, die man an die Unterthanen machte, von der Lage der Finanzen.
Wir ſahen, welch einen verderblichen Schwung das Schuldenweſen unter Urban VIII. beſonders durch den Krieg von Caſtro bekam[;] aber noch einmal waren doch die Anleihen durchgeſetzt worden, die Luoghi di Monte ſtan- den hoch im Preiſe: ohne Ruͤckſicht noch Einhalt fuhren die Paͤpſte auf dem betretenen Wege fort.
Innocenz X. fand 1644 182103¾, und hinterließ 1655 die Zahl von 264129½ Luoghi di Monte, ſo daß das Capital, welches hiedurch bezeichnet wird, von 18 auf mehr als 26 Millionen geſtiegen war. Obwohl er mit dieſer Summe auch anderweite Schulden bezahlt, Capitalien abgeloͤſt hatte, ſo lag doch immer ein ſtarker Anwachs der Geſammtmaſſe darin, die man bei ſeinem Ableben auf 48 Millionen Scudi berechnete. Er hatte das Gluͤck gehabt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verwaltung des Staates und der Kirche</hi>.</fw><lb/>
ward er zu allen andern Aemtern befaͤhigt. Von dem Go-<lb/>
verno einer Stadt, einer Landſchaft ſtieg man zu einer Nun-<lb/>
tiatur, einer Vicelegation auf; oder man gelangte zu einer<lb/>
Stelle in der Rota, in den Congregationen: dann folgten<lb/>
Cardinalat, Legation. Geiſtliche und weltliche Gewalt wa-<lb/>
ren ſelbſt in der Verwaltung in den hoͤchſten Stellen ver-<lb/>
einigt. Wenn der Legat in einer Stadt erſcheint, hoͤren ei-<lb/>
nige geiſtliche Ehrenvorrechte des Biſchofs auf: der Legat<lb/>
gibt dem Volke den Segen wie der Papſt. Unaufhoͤrlich<lb/>
wechſeln die Mitglieder der Curie zwiſchen geiſtlichen und<lb/>
weltlichen Aemtern.</p><lb/><p>Bleiben wir nun zuerſt bei der weltlichen Seite, der<lb/>
Staatsverwaltung ſtehn.</p><lb/><p>Alles hing von den Beduͤrfniſſen ab, von den Anfor-<lb/>
derungen, die man an die Unterthanen machte, von der<lb/>
Lage der Finanzen.</p><lb/><p>Wir ſahen, welch einen verderblichen Schwung das<lb/>
Schuldenweſen unter Urban <hirendition="#aq">VIII.</hi> beſonders durch den<lb/>
Krieg von Caſtro bekam<supplied>;</supplied> aber noch einmal waren doch die<lb/>
Anleihen durchgeſetzt worden, die Luoghi di Monte ſtan-<lb/>
den hoch im Preiſe: ohne Ruͤckſicht noch Einhalt fuhren<lb/>
die Paͤpſte auf dem betretenen Wege fort.</p><lb/><p>Innocenz <hirendition="#aq">X.</hi> fand 1644 182103¾, und hinterließ<lb/>
1655 die Zahl von 264129½ Luoghi di Monte, ſo daß<lb/>
das Capital, welches hiedurch bezeichnet wird, von 18 auf<lb/>
mehr als 26 Millionen geſtiegen war. Obwohl er mit<lb/>
dieſer Summe auch anderweite Schulden bezahlt, Capitalien<lb/>
abgeloͤſt hatte, ſo lag doch immer ein ſtarker Anwachs der<lb/>
Geſammtmaſſe darin, die man bei ſeinem Ableben auf 48<lb/>
Millionen Scudi berechnete. Er hatte das Gluͤck gehabt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0117]
Verwaltung des Staates und der Kirche.
ward er zu allen andern Aemtern befaͤhigt. Von dem Go-
verno einer Stadt, einer Landſchaft ſtieg man zu einer Nun-
tiatur, einer Vicelegation auf; oder man gelangte zu einer
Stelle in der Rota, in den Congregationen: dann folgten
Cardinalat, Legation. Geiſtliche und weltliche Gewalt wa-
ren ſelbſt in der Verwaltung in den hoͤchſten Stellen ver-
einigt. Wenn der Legat in einer Stadt erſcheint, hoͤren ei-
nige geiſtliche Ehrenvorrechte des Biſchofs auf: der Legat
gibt dem Volke den Segen wie der Papſt. Unaufhoͤrlich
wechſeln die Mitglieder der Curie zwiſchen geiſtlichen und
weltlichen Aemtern.
Bleiben wir nun zuerſt bei der weltlichen Seite, der
Staatsverwaltung ſtehn.
Alles hing von den Beduͤrfniſſen ab, von den Anfor-
derungen, die man an die Unterthanen machte, von der
Lage der Finanzen.
Wir ſahen, welch einen verderblichen Schwung das
Schuldenweſen unter Urban VIII. beſonders durch den
Krieg von Caſtro bekam; aber noch einmal waren doch die
Anleihen durchgeſetzt worden, die Luoghi di Monte ſtan-
den hoch im Preiſe: ohne Ruͤckſicht noch Einhalt fuhren
die Paͤpſte auf dem betretenen Wege fort.
Innocenz X. fand 1644 182103¾, und hinterließ
1655 die Zahl von 264129½ Luoghi di Monte, ſo daß
das Capital, welches hiedurch bezeichnet wird, von 18 auf
mehr als 26 Millionen geſtiegen war. Obwohl er mit
dieſer Summe auch anderweite Schulden bezahlt, Capitalien
abgeloͤſt hatte, ſo lag doch immer ein ſtarker Anwachs der
Geſammtmaſſe darin, die man bei ſeinem Ableben auf 48
Millionen Scudi berechnete. Er hatte das Gluͤck gehabt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/117>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.