Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Sarpi.
ficato per questo medesimo fine haveva mandato lettere e nun-
tii a prencipi per celebrar il concilio, e poi intimatolo, e mandato
al luogo i suoi legati, e che se haveva sopportato che in Ger-
mania si havesse parlato tante volte della cose della religione
con poca riverentia dell' autorita sua, alla quale sola spetta
trattarle, l'haveva fatto per essergli dalle Mta S. data intentione
e promesso che cio si faceva per bene.

Genug es ist offenbar, daß die Erklärungen, welche Sarpi dem
Contarini in den Mund legt, geradezu aus der Instruction desselben
entnommen sind; und wenn man nun einmal weiß woran man ist,
so wird man das leicht entschuldigen. Jedoch zu leugnen ist auch
nicht, daß die Wahrheit bei diesem Verfahren zuweilen ins Gedränge
kommt. Der Legat bekam bei dem täglichen Wechsel der Ereignisse
veränderte Instructionen; Gründe, welche darauf berechnet waren,
daß nur die unvertragenen Punkte nach Rom geschickt würden,
läßt ihn der Autor in einer Zeit vortragen, wo man in Rom be-
reits forderte, daß er alles, auch die Punkte über die man schon über-
eingekommen, der Begutachtung des römischen Hofes anheimstellen
solle.

Dieser ersten Abweichung, daß der Autor Worte der Instruction
auf einen Fall anwendet auf den sie nicht berechnet waren, fügt er aber
auch noch wichtigere hinzu.

Der Papst erklärt sich in der Instruction besonders gegen ein
Nationalconcilium: -- -- Majestati Caesareae in memoriam redi-
gas, quantopere concilium illud sit semper detestata, cum alibi
tum Bononiae palam diceret nihil aeque perniciosum fore et apo-
stolicae et imperiali dignitatibus quam Germanorum nationale
concilium, illi nulla meliore via quam per generale concilium
obviam iri posse confiteretur: quin imo etiam S. M. post Ratis-
bonensem dietam anno dni 1532 habitam pro sua singulari pru-
dentia omni studio semper egit ne qua imperialis dieta hactenus
sit celebrata ac ex ea occasione ad concilium nationale deveni-
retur.

Wörtlich führt dieß auch Sarpi und zwar als aus der In-
struction genommen an; jedoch mit einem merkwürdigen Zusatz. Che
raccordasse all'imperatore quanto egli medesimo havesse de-
testato il concilio nationale essendo in Bologna, conoscendolo
pernicioso all' autorita imperiale: poiche i sudditi preso animo
dal vedersi concessa potesta di mutare le cose della religione
pensarebbono ancora a mutare lo stato: e che S. M. dopo il 1532
non volse mai piu celebrare in sua presenza dieta imperiale per
non dar occasione di domandar concilio nationale.

Wer sollte nicht glauben, daß der Kaiser den Gedanken, eine
Nation verändere leicht ihre Regierungsform, wenn sie ihre Religion
einmal ändere, selbst geäußert habe? Ich kann das aber dem Au-
tor nicht auf sein Wort glauben. In der Instruction findet sich
nichts davon. Es ist ein Gedanke der erst nach den Begebenheiten
der spätern Zeit der Welt geläufig wurde.

Ich denke nicht daß mein Verfahren zu kleinlich erscheine.
Was will man machen um heraus zu bekommen ob Jemand die Wahr-

Sarpi.
ficato per questo medesimo fine haveva mandato lettere e nun-
tii a prencipi per celebrar il concilio, e poi intimatolo, e mandato
al luogo i suoi legati, e che se haveva sopportato che in Ger-
mania si havesse parlato tante volte della cose della religione
con poca riverentia dell’ autorità sua, alla quale sola spetta
trattarle, l’haveva fatto per essergli dalle M S. data intentione
e promesso che cio si faceva per bene.

Genug es iſt offenbar, daß die Erklaͤrungen, welche Sarpi dem
Contarini in den Mund legt, geradezu aus der Inſtruction deſſelben
entnommen ſind; und wenn man nun einmal weiß woran man iſt,
ſo wird man das leicht entſchuldigen. Jedoch zu leugnen iſt auch
nicht, daß die Wahrheit bei dieſem Verfahren zuweilen ins Gedraͤnge
kommt. Der Legat bekam bei dem taͤglichen Wechſel der Ereigniſſe
veraͤnderte Inſtructionen; Gruͤnde, welche darauf berechnet waren,
daß nur die unvertragenen Punkte nach Rom geſchickt wuͤrden,
laͤßt ihn der Autor in einer Zeit vortragen, wo man in Rom be-
reits forderte, daß er alles, auch die Punkte uͤber die man ſchon uͤber-
eingekommen, der Begutachtung des roͤmiſchen Hofes anheimſtellen
ſolle.

Dieſer erſten Abweichung, daß der Autor Worte der Inſtruction
auf einen Fall anwendet auf den ſie nicht berechnet waren, fuͤgt er aber
auch noch wichtigere hinzu.

Der Papſt erklaͤrt ſich in der Inſtruction beſonders gegen ein
Nationalconcilium: — — Majestati Caesareae in memoriam redi-
gas, quantopere concilium illud sit semper detestata, cum alibi
tum Bononiae palam diceret nihil aeque perniciosum fore et apo-
stolicae et imperiali dignitatibus quam Germanorum nationale
concilium, illi nulla meliore via quam per generale concilium
obviam iri posse confiteretur: quin imo etiam S. M. post Ratis-
bonensem dietam anno dni 1532 habitam pro sua singulari pru-
dentia omni studio semper egit ne qua imperialis dieta hactenus
sit celebrata ac ex ea occasione ad concilium nationale deveni-
retur.

Woͤrtlich fuͤhrt dieß auch Sarpi und zwar als aus der In-
ſtruction genommen an; jedoch mit einem merkwuͤrdigen Zuſatz. Che
raccordasse all’imperatore quanto egli medesimo havesse de-
testato il concilio nationale essendo in Bologna, conoscendolo
pernicioso all’ autorità imperiale: poiche i sudditi preso animo
dal vedersi concessa potestà di mutare le cose della religione
pensarebbono ancora a mutare lo stato: e che S. M. dopo il 1532
non volse mai più celebrare in sua presenza dieta imperiale per
non dar occasione di domandar concilio nationale.

Wer ſollte nicht glauben, daß der Kaiſer den Gedanken, eine
Nation veraͤndere leicht ihre Regierungsform, wenn ſie ihre Religion
einmal aͤndere, ſelbſt geaͤußert habe? Ich kann das aber dem Au-
tor nicht auf ſein Wort glauben. In der Inſtruction findet ſich
nichts davon. Es iſt ein Gedanke der erſt nach den Begebenheiten
der ſpaͤtern Zeit der Welt gelaͤufig wurde.

Ich denke nicht daß mein Verfahren zu kleinlich erſcheine.
Was will man machen um heraus zu bekommen ob Jemand die Wahr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0291" n="279"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sarpi</hi>.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">ficato per questo medesimo fine haveva mandato lettere e nun-<lb/>
tii a prencipi per celebrar il concilio, e poi intimatolo, e mandato<lb/>
al luogo i suoi legati, e che se haveva sopportato che in Ger-<lb/>
mania si havesse parlato tante volte della cose della religione<lb/>
con poca riverentia dell&#x2019; autorità sua, alla quale sola spetta<lb/>
trattarle, l&#x2019;haveva fatto per essergli dalle M<hi rendition="#sup"></hi> S. data intentione<lb/>
e promesso che cio si faceva per bene.</hi> </p><lb/>
            <p>Genug es i&#x017F;t offenbar, daß die Erkla&#x0364;rungen, welche Sarpi dem<lb/>
Contarini in den Mund legt, geradezu aus der In&#x017F;truction de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
entnommen &#x017F;ind; und wenn man nun einmal weiß woran man i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird man das leicht ent&#x017F;chuldigen. Jedoch zu leugnen i&#x017F;t auch<lb/>
nicht, daß die Wahrheit bei die&#x017F;em Verfahren zuweilen ins Gedra&#x0364;nge<lb/>
kommt. Der Legat bekam bei dem ta&#x0364;glichen Wech&#x017F;el der Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vera&#x0364;nderte In&#x017F;tructionen; Gru&#x0364;nde, welche darauf berechnet waren,<lb/>
daß nur die unvertragenen Punkte nach Rom ge&#x017F;chickt wu&#x0364;rden,<lb/>
la&#x0364;ßt ihn der Autor in einer Zeit vortragen, wo man in Rom be-<lb/>
reits forderte, daß er alles, auch die Punkte u&#x0364;ber die man &#x017F;chon u&#x0364;ber-<lb/>
eingekommen, der Begutachtung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofes anheim&#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er er&#x017F;ten Abweichung, daß der Autor Worte der In&#x017F;truction<lb/>
auf einen Fall anwendet auf den &#x017F;ie nicht berechnet waren, fu&#x0364;gt er aber<lb/>
auch noch wichtigere hinzu.</p><lb/>
            <p>Der Pap&#x017F;t erkla&#x0364;rt &#x017F;ich in der In&#x017F;truction be&#x017F;onders gegen ein<lb/>
Nationalconcilium: &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Majestati Caesareae in memoriam redi-<lb/>
gas, quantopere concilium illud sit semper detestata, cum alibi<lb/>
tum Bononiae palam diceret nihil aeque perniciosum fore et apo-<lb/>
stolicae et imperiali dignitatibus quam Germanorum nationale<lb/>
concilium, illi nulla meliore via quam per generale concilium<lb/>
obviam iri posse confiteretur: quin imo etiam S. M. post Ratis-<lb/>
bonensem dietam anno d<hi rendition="#sup">ni</hi> 1532 habitam pro sua singulari pru-<lb/>
dentia omni studio semper egit ne qua imperialis dieta hactenus<lb/>
sit celebrata ac ex ea occasione ad concilium nationale deveni-<lb/>
retur.</hi></p><lb/>
            <p>Wo&#x0364;rtlich fu&#x0364;hrt dieß auch Sarpi und zwar als aus der In-<lb/>
&#x017F;truction genommen an; jedoch mit einem merkwu&#x0364;rdigen Zu&#x017F;atz. <hi rendition="#aq">Che<lb/>
raccordasse all&#x2019;imperatore quanto egli medesimo havesse de-<lb/>
testato il concilio nationale essendo in Bologna, conoscendolo<lb/>
pernicioso all&#x2019; autorità imperiale: poiche i sudditi preso animo<lb/>
dal vedersi concessa potestà di mutare le cose della religione<lb/>
pensarebbono ancora a mutare lo stato: e che S. M. dopo il 1532<lb/>
non volse mai più celebrare in sua presenza dieta imperiale per<lb/>
non dar occasione di domandar concilio nationale.</hi></p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ollte nicht glauben, daß der Kai&#x017F;er den Gedanken, eine<lb/>
Nation vera&#x0364;ndere leicht ihre Regierungsform, wenn &#x017F;ie ihre Religion<lb/>
einmal a&#x0364;ndere, &#x017F;elb&#x017F;t gea&#x0364;ußert habe? Ich kann das aber dem Au-<lb/>
tor nicht auf &#x017F;ein Wort glauben. In der In&#x017F;truction findet &#x017F;ich<lb/>
nichts davon. Es i&#x017F;t ein Gedanke der er&#x017F;t nach den Begebenheiten<lb/>
der &#x017F;pa&#x0364;tern Zeit der Welt gela&#x0364;ufig wurde.</p><lb/>
            <p>Ich denke nicht daß mein Verfahren zu kleinlich er&#x017F;cheine.<lb/>
Was will man machen um heraus zu bekommen ob Jemand die Wahr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] Sarpi. ficato per questo medesimo fine haveva mandato lettere e nun- tii a prencipi per celebrar il concilio, e poi intimatolo, e mandato al luogo i suoi legati, e che se haveva sopportato che in Ger- mania si havesse parlato tante volte della cose della religione con poca riverentia dell’ autorità sua, alla quale sola spetta trattarle, l’haveva fatto per essergli dalle Mtà S. data intentione e promesso che cio si faceva per bene. Genug es iſt offenbar, daß die Erklaͤrungen, welche Sarpi dem Contarini in den Mund legt, geradezu aus der Inſtruction deſſelben entnommen ſind; und wenn man nun einmal weiß woran man iſt, ſo wird man das leicht entſchuldigen. Jedoch zu leugnen iſt auch nicht, daß die Wahrheit bei dieſem Verfahren zuweilen ins Gedraͤnge kommt. Der Legat bekam bei dem taͤglichen Wechſel der Ereigniſſe veraͤnderte Inſtructionen; Gruͤnde, welche darauf berechnet waren, daß nur die unvertragenen Punkte nach Rom geſchickt wuͤrden, laͤßt ihn der Autor in einer Zeit vortragen, wo man in Rom be- reits forderte, daß er alles, auch die Punkte uͤber die man ſchon uͤber- eingekommen, der Begutachtung des roͤmiſchen Hofes anheimſtellen ſolle. Dieſer erſten Abweichung, daß der Autor Worte der Inſtruction auf einen Fall anwendet auf den ſie nicht berechnet waren, fuͤgt er aber auch noch wichtigere hinzu. Der Papſt erklaͤrt ſich in der Inſtruction beſonders gegen ein Nationalconcilium: — — Majestati Caesareae in memoriam redi- gas, quantopere concilium illud sit semper detestata, cum alibi tum Bononiae palam diceret nihil aeque perniciosum fore et apo- stolicae et imperiali dignitatibus quam Germanorum nationale concilium, illi nulla meliore via quam per generale concilium obviam iri posse confiteretur: quin imo etiam S. M. post Ratis- bonensem dietam anno dni 1532 habitam pro sua singulari pru- dentia omni studio semper egit ne qua imperialis dieta hactenus sit celebrata ac ex ea occasione ad concilium nationale deveni- retur. Woͤrtlich fuͤhrt dieß auch Sarpi und zwar als aus der In- ſtruction genommen an; jedoch mit einem merkwuͤrdigen Zuſatz. Che raccordasse all’imperatore quanto egli medesimo havesse de- testato il concilio nationale essendo in Bologna, conoscendolo pernicioso all’ autorità imperiale: poiche i sudditi preso animo dal vedersi concessa potestà di mutare le cose della religione pensarebbono ancora a mutare lo stato: e che S. M. dopo il 1532 non volse mai più celebrare in sua presenza dieta imperiale per non dar occasione di domandar concilio nationale. Wer ſollte nicht glauben, daß der Kaiſer den Gedanken, eine Nation veraͤndere leicht ihre Regierungsform, wenn ſie ihre Religion einmal aͤndere, ſelbſt geaͤußert habe? Ich kann das aber dem Au- tor nicht auf ſein Wort glauben. In der Inſtruction findet ſich nichts davon. Es iſt ein Gedanke der erſt nach den Begebenheiten der ſpaͤtern Zeit der Welt gelaͤufig wurde. Ich denke nicht daß mein Verfahren zu kleinlich erſcheine. Was will man machen um heraus zu bekommen ob Jemand die Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/291
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/291>, abgerufen am 14.06.2024.