digkeit einer Veränderung begünstigt, aber aus eigenem Le- bensgrund aufwachsend, selbständige das Chaos mit star- ker Hand ordnende Gewalten.
Es ist dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun- derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für- sten jener Zeit, denen es beschieden war, in den europäi- schen Nationen zum ersten Mal das volle Gefühl ihres Selbst zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die es zur Hälfte besaßen, den Engländern endlich entrissen und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König- thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak- tischen treffenden Sinn, der seine Absichten erreichte, weil er nur das wollte was an sich nothwendig war, kam die verschlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die trotzigen Mächte, die sich dem höchsten Ansehn entgegen- gesetzt, wurden gebeugt oder gestürzt; schon konnte die neue Ordnung der Dinge eine lange und stürmische Minderjäh- rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio- nen der englischen Aristokratie gründete Heinrich VII die Macht der Tudors mit unerschütterlichem Entschluß, durch- greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten der Nation zu vernichten gesucht hätte: die normannischen Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu derselben Zeit bezwang Isabella von Castilien durch ihre Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An- theil an der geistlichen Gewalt, den sie sich zu verschaffen wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib- lichen Persönlichkeit, in der sich strenger Haushalt und rit-
Erſtes Buch.
digkeit einer Veränderung begünſtigt, aber aus eigenem Le- bensgrund aufwachſend, ſelbſtändige das Chaos mit ſtar- ker Hand ordnende Gewalten.
Es iſt dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun- derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für- ſten jener Zeit, denen es beſchieden war, in den europäi- ſchen Nationen zum erſten Mal das volle Gefühl ihres Selbſt zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die es zur Hälfte beſaßen, den Engländern endlich entriſſen und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König- thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak- tiſchen treffenden Sinn, der ſeine Abſichten erreichte, weil er nur das wollte was an ſich nothwendig war, kam die verſchlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die trotzigen Mächte, die ſich dem höchſten Anſehn entgegen- geſetzt, wurden gebeugt oder geſtürzt; ſchon konnte die neue Ordnung der Dinge eine lange und ſtürmiſche Minderjäh- rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio- nen der engliſchen Ariſtokratie gründete Heinrich VII die Macht der Tudors mit unerſchütterlichem Entſchluß, durch- greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten der Nation zu vernichten geſucht hätte: die normanniſchen Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu derſelben Zeit bezwang Iſabella von Caſtilien durch ihre Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An- theil an der geiſtlichen Gewalt, den ſie ſich zu verſchaffen wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib- lichen Perſönlichkeit, in der ſich ſtrenger Haushalt und rit-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>.</fw><lb/>
digkeit einer Veränderung begünſtigt, aber aus eigenem Le-<lb/>
bensgrund aufwachſend, ſelbſtändige das Chaos mit ſtar-<lb/>
ker Hand ordnende Gewalten.</p><lb/><p>Es iſt dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für-<lb/>ſten jener Zeit, denen es beſchieden war, in den europäi-<lb/>ſchen Nationen zum erſten Mal das volle Gefühl ihres<lb/>
Selbſt zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl <hirendition="#aq">VII</hi><lb/>
und Ludwig <hirendition="#aq">XI:</hi> das Land ward den alten Feinden, die<lb/>
es zur Hälfte beſaßen, den Engländern endlich entriſſen<lb/>
und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König-<lb/>
thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak-<lb/>
tiſchen treffenden Sinn, der ſeine Abſichten erreichte, weil<lb/>
er nur das wollte was an ſich nothwendig war, kam<lb/>
die verſchlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die<lb/>
trotzigen Mächte, die ſich dem höchſten Anſehn entgegen-<lb/>
geſetzt, wurden gebeugt oder geſtürzt; ſchon konnte die neue<lb/>
Ordnung der Dinge eine lange und ſtürmiſche Minderjäh-<lb/>
rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio-<lb/>
nen der engliſchen Ariſtokratie gründete Heinrich <hirendition="#aq">VII</hi> die<lb/>
Macht der Tudors mit unerſchütterlichem Entſchluß, durch-<lb/>
greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten<lb/>
der Nation zu vernichten geſucht hätte: die normanniſchen<lb/>
Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu<lb/>
derſelben Zeit bezwang Iſabella von Caſtilien durch ihre<lb/>
Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An-<lb/>
theil an der geiſtlichen Gewalt, den ſie ſich zu verſchaffen<lb/>
wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib-<lb/>
lichen Perſönlichkeit, in der ſich ſtrenger Haushalt und rit-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0100]
Erſtes Buch.
digkeit einer Veränderung begünſtigt, aber aus eigenem Le-
bensgrund aufwachſend, ſelbſtändige das Chaos mit ſtar-
ker Hand ordnende Gewalten.
Es iſt dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun-
derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für-
ſten jener Zeit, denen es beſchieden war, in den europäi-
ſchen Nationen zum erſten Mal das volle Gefühl ihres
Selbſt zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII
und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die
es zur Hälfte beſaßen, den Engländern endlich entriſſen
und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König-
thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak-
tiſchen treffenden Sinn, der ſeine Abſichten erreichte, weil
er nur das wollte was an ſich nothwendig war, kam
die verſchlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die
trotzigen Mächte, die ſich dem höchſten Anſehn entgegen-
geſetzt, wurden gebeugt oder geſtürzt; ſchon konnte die neue
Ordnung der Dinge eine lange und ſtürmiſche Minderjäh-
rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio-
nen der engliſchen Ariſtokratie gründete Heinrich VII die
Macht der Tudors mit unerſchütterlichem Entſchluß, durch-
greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten
der Nation zu vernichten geſucht hätte: die normanniſchen
Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu
derſelben Zeit bezwang Iſabella von Caſtilien durch ihre
Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An-
theil an der geiſtlichen Gewalt, den ſie ſich zu verſchaffen
wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib-
lichen Perſönlichkeit, in der ſich ſtrenger Haushalt und rit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/100>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.