Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Worms 1509.
gericht fanden keine städtischen Assessoren Eintritt. Dage-
gen mußten sie nicht allein wie zu jeder andern Anlage,
so für das Gericht beisteuern, sondern man hatte sie
auch zu Costnitz unverhältnißmäßig hoch angeschlagen.
Schon zu Cölln waren sie nicht geschont worden, wie wir
sahen; ziemlich zwei Siebentheil der Hülfe fielen ihnen zu.
Zu Costnitz aber wurde ihnen von Fußvolk und Geld ein
volles Drittheil der ganzen Summe aufgelegt. 1 Ja als
sey es daran nicht genug, unmittelbar nach dem Reichs-
tag hatte der Kaiser die Bevollmächtigten der Städte vor
den Reichsfiscal fordern lassen, um sie wegen des Fort-
bestehens der großen Kaufmannsgesellschaften, welche durch
frühere Reichsschlüsse verboten waren, zur Rede zu stel-
len, und weil sie ungesetzliche Handthierung getrieben, eine
Pön von 90000 G. von ihnen gefordert. Die Kaufleute
hatten sich mit lautem Geschrei dagegen gesetzt: man wolle
sie wie Leibeigene behandeln, besser werde ihnen seyn, aus-
zuwandern, nach Venedig oder nach der Schweiz oder auch
nach Frankreich, wo man ehrlichen Handel und Wandel
nicht beschränke; zuletzt hatten sie sich doch zu einer nahm-
haften Summe verstehen müssen. Noch waren die Städte
nicht so schwach, um sich das alles so gradezu gefallen
zu lassen: sie hatten Städtetag gehalten und beschlossen,
sich auf dem nächsten Reichstage zur Wehre zu setzen, 2 die

1 Nachrichten des ächten Fugger. So viel ich sehe betrug die
Summe 20000 G. Vgl. Jäger Schwäbisches Städtewesen 677.
2 Die Beschlüsse dieser Städtetage wären wohl noch näher
zu ermitteln. Ein Schreiben des schwäbischen Bundes vom 21 Oct.
1508 erinnert, "welchermaaß auf vergangen gemeinem Frei und
Reichsstett-Tag zu Speier der Beschwerden halben, so den Stett-

Reichstag zu Worms 1509.
gericht fanden keine ſtädtiſchen Aſſeſſoren Eintritt. Dage-
gen mußten ſie nicht allein wie zu jeder andern Anlage,
ſo für das Gericht beiſteuern, ſondern man hatte ſie
auch zu Coſtnitz unverhältnißmäßig hoch angeſchlagen.
Schon zu Cölln waren ſie nicht geſchont worden, wie wir
ſahen; ziemlich zwei Siebentheil der Hülfe fielen ihnen zu.
Zu Coſtnitz aber wurde ihnen von Fußvolk und Geld ein
volles Drittheil der ganzen Summe aufgelegt. 1 Ja als
ſey es daran nicht genug, unmittelbar nach dem Reichs-
tag hatte der Kaiſer die Bevollmächtigten der Städte vor
den Reichsfiscal fordern laſſen, um ſie wegen des Fort-
beſtehens der großen Kaufmannsgeſellſchaften, welche durch
frühere Reichsſchlüſſe verboten waren, zur Rede zu ſtel-
len, und weil ſie ungeſetzliche Handthierung getrieben, eine
Pön von 90000 G. von ihnen gefordert. Die Kaufleute
hatten ſich mit lautem Geſchrei dagegen geſetzt: man wolle
ſie wie Leibeigene behandeln, beſſer werde ihnen ſeyn, aus-
zuwandern, nach Venedig oder nach der Schweiz oder auch
nach Frankreich, wo man ehrlichen Handel und Wandel
nicht beſchränke; zuletzt hatten ſie ſich doch zu einer nahm-
haften Summe verſtehen müſſen. Noch waren die Städte
nicht ſo ſchwach, um ſich das alles ſo gradezu gefallen
zu laſſen: ſie hatten Städtetag gehalten und beſchloſſen,
ſich auf dem nächſten Reichstage zur Wehre zu ſetzen, 2 die

1 Nachrichten des aͤchten Fugger. So viel ich ſehe betrug die
Summe 20000 G. Vgl. Jaͤger Schwaͤbiſches Staͤdteweſen 677.
2 Die Beſchluͤſſe dieſer Staͤdtetage waͤren wohl noch naͤher
zu ermitteln. Ein Schreiben des ſchwaͤbiſchen Bundes vom 21 Oct.
1508 erinnert, „welchermaaß auf vergangen gemeinem Frei und
Reichsſtett-Tag zu Speier der Beſchwerden halben, ſo den Stett-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Worms</hi> 1509.</fw><lb/>
gericht fanden keine &#x017F;tädti&#x017F;chen A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;oren Eintritt. Dage-<lb/>
gen mußten &#x017F;ie nicht allein wie zu jeder andern Anlage,<lb/>
&#x017F;o für das Gericht bei&#x017F;teuern, &#x017F;ondern man hatte &#x017F;ie<lb/>
auch zu Co&#x017F;tnitz unverhältnißmäßig hoch ange&#x017F;chlagen.<lb/>
Schon zu Cölln waren &#x017F;ie nicht ge&#x017F;chont worden, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen; ziemlich zwei Siebentheil der Hülfe fielen ihnen zu.<lb/>
Zu Co&#x017F;tnitz aber wurde ihnen von Fußvolk und Geld ein<lb/>
volles Drittheil der ganzen Summe aufgelegt. <note place="foot" n="1">Nachrichten des a&#x0364;chten Fugger. So viel ich &#x017F;ehe betrug die<lb/>
Summe 20000 G. Vgl. Ja&#x0364;ger Schwa&#x0364;bi&#x017F;ches Sta&#x0364;dtewe&#x017F;en 677.</note> Ja als<lb/>
&#x017F;ey es daran nicht genug, unmittelbar nach dem Reichs-<lb/>
tag hatte der Kai&#x017F;er die Bevollmächtigten der Städte vor<lb/>
den Reichsfiscal fordern la&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ie wegen des Fort-<lb/>
be&#x017F;tehens der großen Kaufmannsge&#x017F;ell&#x017F;chaften, welche durch<lb/>
frühere Reichs&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e verboten waren, zur Rede zu &#x017F;tel-<lb/>
len, und weil &#x017F;ie unge&#x017F;etzliche Handthierung getrieben, eine<lb/>
Pön von 90000 G. von ihnen gefordert. Die Kaufleute<lb/>
hatten &#x017F;ich mit lautem Ge&#x017F;chrei dagegen ge&#x017F;etzt: man wolle<lb/>
&#x017F;ie wie Leibeigene behandeln, be&#x017F;&#x017F;er werde ihnen &#x017F;eyn, aus-<lb/>
zuwandern, nach Venedig oder nach der Schweiz oder auch<lb/>
nach Frankreich, wo man ehrlichen Handel und Wandel<lb/>
nicht be&#x017F;chränke; zuletzt hatten &#x017F;ie &#x017F;ich doch zu einer nahm-<lb/>
haften Summe ver&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. Noch waren die Städte<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;chwach, um &#x017F;ich das alles &#x017F;o gradezu gefallen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie hatten Städtetag gehalten und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ich auf dem näch&#x017F;ten Reichstage zur Wehre zu &#x017F;etzen, <note xml:id="seg2pn_18_1" next="#seg2pn_18_2" place="foot" n="2">Die Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Sta&#x0364;dtetage wa&#x0364;ren wohl noch na&#x0364;her<lb/>
zu ermitteln. Ein Schreiben des &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Bundes vom 21 Oct.<lb/>
1508 erinnert, &#x201E;welchermaaß auf vergangen gemeinem Frei und<lb/>
Reichs&#x017F;tett-Tag zu Speier der Be&#x017F;chwerden halben, &#x017F;o den Stett-</note> die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0203] Reichstag zu Worms 1509. gericht fanden keine ſtädtiſchen Aſſeſſoren Eintritt. Dage- gen mußten ſie nicht allein wie zu jeder andern Anlage, ſo für das Gericht beiſteuern, ſondern man hatte ſie auch zu Coſtnitz unverhältnißmäßig hoch angeſchlagen. Schon zu Cölln waren ſie nicht geſchont worden, wie wir ſahen; ziemlich zwei Siebentheil der Hülfe fielen ihnen zu. Zu Coſtnitz aber wurde ihnen von Fußvolk und Geld ein volles Drittheil der ganzen Summe aufgelegt. 1 Ja als ſey es daran nicht genug, unmittelbar nach dem Reichs- tag hatte der Kaiſer die Bevollmächtigten der Städte vor den Reichsfiscal fordern laſſen, um ſie wegen des Fort- beſtehens der großen Kaufmannsgeſellſchaften, welche durch frühere Reichsſchlüſſe verboten waren, zur Rede zu ſtel- len, und weil ſie ungeſetzliche Handthierung getrieben, eine Pön von 90000 G. von ihnen gefordert. Die Kaufleute hatten ſich mit lautem Geſchrei dagegen geſetzt: man wolle ſie wie Leibeigene behandeln, beſſer werde ihnen ſeyn, aus- zuwandern, nach Venedig oder nach der Schweiz oder auch nach Frankreich, wo man ehrlichen Handel und Wandel nicht beſchränke; zuletzt hatten ſie ſich doch zu einer nahm- haften Summe verſtehen müſſen. Noch waren die Städte nicht ſo ſchwach, um ſich das alles ſo gradezu gefallen zu laſſen: ſie hatten Städtetag gehalten und beſchloſſen, ſich auf dem nächſten Reichstage zur Wehre zu ſetzen, 2 die 1 Nachrichten des aͤchten Fugger. So viel ich ſehe betrug die Summe 20000 G. Vgl. Jaͤger Schwaͤbiſches Staͤdteweſen 677. 2 Die Beſchluͤſſe dieſer Staͤdtetage waͤren wohl noch naͤher zu ermitteln. Ein Schreiben des ſchwaͤbiſchen Bundes vom 21 Oct. 1508 erinnert, „welchermaaß auf vergangen gemeinem Frei und Reichsſtett-Tag zu Speier der Beſchwerden halben, ſo den Stett-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/203
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/203>, abgerufen am 21.11.2024.