Die kaiserlichen Commissarien trugen, um die Empö- rungen dämpfen zu können, auf eine stattliche Hülfe an, nicht mehr den vierhundertsten, sondern den funfzigsten Mann; aber den Ständen schien es schon nicht mehr rathsam zu den Waffen zu greifen. Der gemeine Bauersmann, ohne- hin durch Theurung und Hunger geplagt, möchte dadurch "in seinem wüthenden Gemüthe" noch mehr gereizt wer- den: es möchte hervorkommen, was ihm schon lange im Herzen stecke: eine allgemeine Meuterei sey zu besorgen. Vielmehr wünschten sie die obwaltenden Unruhen in Güte zu beseitigen: nach allen Seiten auch mit Sickingen knüpf- ten sie Verhandlungen an: hauptsächlich setzten sie einen Ausschuß nieder, um den allgemeinen Zustand, die Ursachen der allenthalben hervorbrechenden Unruhe in Berathung zu ziehen. Die kaiserlichen Commissarien hätten die Versamm- lung lieber aufgelöst, weil sie doch nichts ausrichten könne, ohne die Meinung kaiserlicher Majestät zu wissen, aber man ließ sich dadurch nicht abhalten; die Sitzungen des Ausschus- ses, in dem auch die Städte zwei Mitglieder hatten, wur- den sehr feierlich mit einer heiligen Geistmesse eröffnet: am 7ten Aug. 1517 legte derselbe sein Gutachten vor.
Da ist es nun sehr merkwürdig, daß die Stände ge- rade in der vornehmsten Institution die man gegründet, in dem Kammergericht, den Mängeln seiner Zusammensetzung und Amtsführung den Hauptgrund des ganzen Übels er- blicken. Die trefflichsten Glieder, sagen sie, seyen abgegan- gen, und Untaugliche an deren Stelle getreten; die Procedur ziehe sich Jahre lang hin, auch deshalb weil man so viel Appellationen in geringfügigen Sachen annehme, daß man
Reichstag zu Mainz 1517.
Die kaiſerlichen Commiſſarien trugen, um die Empö- rungen dämpfen zu können, auf eine ſtattliche Hülfe an, nicht mehr den vierhundertſten, ſondern den funfzigſten Mann; aber den Ständen ſchien es ſchon nicht mehr rathſam zu den Waffen zu greifen. Der gemeine Bauersmann, ohne- hin durch Theurung und Hunger geplagt, möchte dadurch „in ſeinem wüthenden Gemüthe“ noch mehr gereizt wer- den: es möchte hervorkommen, was ihm ſchon lange im Herzen ſtecke: eine allgemeine Meuterei ſey zu beſorgen. Vielmehr wünſchten ſie die obwaltenden Unruhen in Güte zu beſeitigen: nach allen Seiten auch mit Sickingen knüpf- ten ſie Verhandlungen an: hauptſächlich ſetzten ſie einen Ausſchuß nieder, um den allgemeinen Zuſtand, die Urſachen der allenthalben hervorbrechenden Unruhe in Berathung zu ziehen. Die kaiſerlichen Commiſſarien hätten die Verſamm- lung lieber aufgelöſt, weil ſie doch nichts ausrichten könne, ohne die Meinung kaiſerlicher Majeſtät zu wiſſen, aber man ließ ſich dadurch nicht abhalten; die Sitzungen des Ausſchuſ- ſes, in dem auch die Städte zwei Mitglieder hatten, wur- den ſehr feierlich mit einer heiligen Geiſtmeſſe eröffnet: am 7ten Aug. 1517 legte derſelbe ſein Gutachten vor.
Da iſt es nun ſehr merkwürdig, daß die Stände ge- rade in der vornehmſten Inſtitution die man gegründet, in dem Kammergericht, den Mängeln ſeiner Zuſammenſetzung und Amtsführung den Hauptgrund des ganzen Übels er- blicken. Die trefflichſten Glieder, ſagen ſie, ſeyen abgegan- gen, und Untaugliche an deren Stelle getreten; die Procedur ziehe ſich Jahre lang hin, auch deshalb weil man ſo viel Appellationen in geringfügigen Sachen annehme, daß man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0237"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reichstag zu Mainz</hi> 1517.</fw><lb/><p>Die kaiſerlichen Commiſſarien trugen, um die Empö-<lb/>
rungen dämpfen zu können, auf eine ſtattliche Hülfe an,<lb/>
nicht mehr den vierhundertſten, ſondern den funfzigſten<lb/>
Mann; aber den Ständen ſchien es ſchon nicht mehr rathſam<lb/>
zu den Waffen zu greifen. Der gemeine Bauersmann, ohne-<lb/>
hin durch Theurung und Hunger geplagt, möchte dadurch<lb/>„in ſeinem wüthenden Gemüthe“ noch mehr gereizt wer-<lb/>
den: es möchte hervorkommen, was ihm ſchon lange im<lb/>
Herzen ſtecke: eine allgemeine Meuterei ſey zu beſorgen.<lb/>
Vielmehr wünſchten ſie die obwaltenden Unruhen in Güte<lb/>
zu beſeitigen: nach allen Seiten auch mit Sickingen knüpf-<lb/>
ten ſie Verhandlungen an: hauptſächlich ſetzten ſie einen<lb/>
Ausſchuß nieder, um den allgemeinen Zuſtand, die Urſachen<lb/>
der allenthalben hervorbrechenden Unruhe in Berathung zu<lb/>
ziehen. Die kaiſerlichen Commiſſarien hätten die Verſamm-<lb/>
lung lieber aufgelöſt, weil ſie doch nichts ausrichten könne,<lb/>
ohne die Meinung kaiſerlicher Majeſtät zu wiſſen, aber man<lb/>
ließ ſich dadurch nicht abhalten; die Sitzungen des Ausſchuſ-<lb/>ſes, in dem auch die Städte zwei Mitglieder hatten, wur-<lb/>
den ſehr feierlich mit einer heiligen Geiſtmeſſe eröffnet: am<lb/>
7ten Aug. 1517 legte derſelbe ſein Gutachten vor.</p><lb/><p>Da iſt es nun ſehr merkwürdig, daß die Stände ge-<lb/>
rade in der vornehmſten Inſtitution die man gegründet, in<lb/>
dem Kammergericht, den Mängeln ſeiner Zuſammenſetzung<lb/>
und Amtsführung den Hauptgrund des ganzen Übels er-<lb/>
blicken. Die trefflichſten Glieder, ſagen ſie, ſeyen abgegan-<lb/>
gen, und Untaugliche an deren Stelle getreten; die Procedur<lb/>
ziehe ſich Jahre lang hin, auch deshalb weil man ſo viel<lb/>
Appellationen in geringfügigen Sachen annehme, daß man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
Reichstag zu Mainz 1517.
Die kaiſerlichen Commiſſarien trugen, um die Empö-
rungen dämpfen zu können, auf eine ſtattliche Hülfe an,
nicht mehr den vierhundertſten, ſondern den funfzigſten
Mann; aber den Ständen ſchien es ſchon nicht mehr rathſam
zu den Waffen zu greifen. Der gemeine Bauersmann, ohne-
hin durch Theurung und Hunger geplagt, möchte dadurch
„in ſeinem wüthenden Gemüthe“ noch mehr gereizt wer-
den: es möchte hervorkommen, was ihm ſchon lange im
Herzen ſtecke: eine allgemeine Meuterei ſey zu beſorgen.
Vielmehr wünſchten ſie die obwaltenden Unruhen in Güte
zu beſeitigen: nach allen Seiten auch mit Sickingen knüpf-
ten ſie Verhandlungen an: hauptſächlich ſetzten ſie einen
Ausſchuß nieder, um den allgemeinen Zuſtand, die Urſachen
der allenthalben hervorbrechenden Unruhe in Berathung zu
ziehen. Die kaiſerlichen Commiſſarien hätten die Verſamm-
lung lieber aufgelöſt, weil ſie doch nichts ausrichten könne,
ohne die Meinung kaiſerlicher Majeſtät zu wiſſen, aber man
ließ ſich dadurch nicht abhalten; die Sitzungen des Ausſchuſ-
ſes, in dem auch die Städte zwei Mitglieder hatten, wur-
den ſehr feierlich mit einer heiligen Geiſtmeſſe eröffnet: am
7ten Aug. 1517 legte derſelbe ſein Gutachten vor.
Da iſt es nun ſehr merkwürdig, daß die Stände ge-
rade in der vornehmſten Inſtitution die man gegründet, in
dem Kammergericht, den Mängeln ſeiner Zuſammenſetzung
und Amtsführung den Hauptgrund des ganzen Übels er-
blicken. Die trefflichſten Glieder, ſagen ſie, ſeyen abgegan-
gen, und Untaugliche an deren Stelle getreten; die Procedur
ziehe ſich Jahre lang hin, auch deshalb weil man ſo viel
Appellationen in geringfügigen Sachen annehme, daß man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/237>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.