Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
ment empor; hier waren die geistreichsten, tapfersten, gebildet-
sten Völker, noch immer jugendlich, mit einander vereinigt.

Und so eben fieng auch diese Welt wieder an, sich
ihrerseits auszubreiten. Schon vor vier Jahrhunderten
hatte sie aus religiösen Beweggründen Eroberungsversuche
auf den Orient gemacht, die aber nach anfänglichem Ge-
lingen gescheitert waren; nur wenige Trümmer aus jenen
Erwerbungen waren ihr übrig. Am Ende des funfzehnten
Jahrhunderts dagegen eröffnete sich ihr ein neuer Schau-
platz für eine unermeßliche Thätigkeit. Es war die Zeit
der Entdeckungen beider Indien. Alle Elemente der euro-
päischen Cultur, Studium der halbverwischten Erinnerun-
gen aus dem Alterthum, technische Fortschritte, commerciel-
ler und politischer Unternehmungsgeist, religiöser Schwung,
wirkten zusammen, um dahin zu führen und sie zu benutzen.

Nothwendig aber veränderten sich damit alle Verhält-
nisse der Völker; die westlichen Nationen bekamen eine neue
überlegene Stellung oder wurden wenigstens fähig sie zu
ergreifen.

Vor allem wandelte sich auch das Verhältniß der
Religionen um. Das Christenthum, und zwar in den For-
men welche es in der lateinischen Kirche angenommen, be-
kam einen unerwarteten, neuen Einfluß in die entferntesten
Gegenden. Es war für die Geschicke des Menschenge-
schlechtes von einer verdoppelten Wichtigkeit, in welcher Ent-
wickelung die lateinische Kirche begriffen war, welche sie
weiter nehmen würde. Machte doch der römische Papst
auf der Stelle den Anspruch, dem auch Niemand wider-
sprach, die Länder die gefunden worden und noch gefun-

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
ment empor; hier waren die geiſtreichſten, tapferſten, gebildet-
ſten Völker, noch immer jugendlich, mit einander vereinigt.

Und ſo eben fieng auch dieſe Welt wieder an, ſich
ihrerſeits auszubreiten. Schon vor vier Jahrhunderten
hatte ſie aus religiöſen Beweggründen Eroberungsverſuche
auf den Orient gemacht, die aber nach anfänglichem Ge-
lingen geſcheitert waren; nur wenige Trümmer aus jenen
Erwerbungen waren ihr übrig. Am Ende des funfzehnten
Jahrhunderts dagegen eröffnete ſich ihr ein neuer Schau-
platz für eine unermeßliche Thätigkeit. Es war die Zeit
der Entdeckungen beider Indien. Alle Elemente der euro-
päiſchen Cultur, Studium der halbverwiſchten Erinnerun-
gen aus dem Alterthum, techniſche Fortſchritte, commerciel-
ler und politiſcher Unternehmungsgeiſt, religiöſer Schwung,
wirkten zuſammen, um dahin zu führen und ſie zu benutzen.

Nothwendig aber veränderten ſich damit alle Verhält-
niſſe der Völker; die weſtlichen Nationen bekamen eine neue
überlegene Stellung oder wurden wenigſtens fähig ſie zu
ergreifen.

Vor allem wandelte ſich auch das Verhältniß der
Religionen um. Das Chriſtenthum, und zwar in den For-
men welche es in der lateiniſchen Kirche angenommen, be-
kam einen unerwarteten, neuen Einfluß in die entfernteſten
Gegenden. Es war für die Geſchicke des Menſchenge-
ſchlechtes von einer verdoppelten Wichtigkeit, in welcher Ent-
wickelung die lateiniſche Kirche begriffen war, welche ſie
weiter nehmen würde. Machte doch der römiſche Papſt
auf der Stelle den Anſpruch, dem auch Niemand wider-
ſprach, die Länder die gefunden worden und noch gefun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ment empor; hier waren die gei&#x017F;treich&#x017F;ten, tapfer&#x017F;ten, gebildet-<lb/>
&#x017F;ten Völker, noch immer jugendlich, mit einander vereinigt.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o eben fieng auch die&#x017F;e Welt wieder an, &#x017F;ich<lb/>
ihrer&#x017F;eits auszubreiten. Schon vor vier Jahrhunderten<lb/>
hatte &#x017F;ie aus religiö&#x017F;en Beweggründen Eroberungsver&#x017F;uche<lb/>
auf den Orient gemacht, die aber nach anfänglichem Ge-<lb/>
lingen ge&#x017F;cheitert waren; nur wenige Trümmer aus jenen<lb/>
Erwerbungen waren ihr übrig. Am Ende des funfzehnten<lb/>
Jahrhunderts dagegen eröffnete &#x017F;ich ihr ein neuer Schau-<lb/>
platz für eine unermeßliche Thätigkeit. Es war die Zeit<lb/>
der Entdeckungen beider Indien. Alle Elemente der euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Cultur, Studium der halbverwi&#x017F;chten Erinnerun-<lb/>
gen aus dem Alterthum, techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritte, commerciel-<lb/>
ler und politi&#x017F;cher Unternehmungsgei&#x017F;t, religiö&#x017F;er Schwung,<lb/>
wirkten zu&#x017F;ammen, um dahin zu führen und &#x017F;ie zu benutzen.</p><lb/>
          <p>Nothwendig aber veränderten &#x017F;ich damit alle Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Völker; die we&#x017F;tlichen Nationen bekamen eine neue<lb/>
überlegene Stellung oder wurden wenig&#x017F;tens fähig &#x017F;ie zu<lb/>
ergreifen.</p><lb/>
          <p>Vor allem wandelte &#x017F;ich auch das Verhältniß der<lb/>
Religionen um. Das Chri&#x017F;tenthum, und zwar in den For-<lb/>
men welche es in der lateini&#x017F;chen Kirche angenommen, be-<lb/>
kam einen unerwarteten, neuen Einfluß in die entfernte&#x017F;ten<lb/>
Gegenden. Es war für die Ge&#x017F;chicke des Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x017F;chlechtes von einer verdoppelten Wichtigkeit, in welcher Ent-<lb/>
wickelung die lateini&#x017F;che Kirche begriffen war, welche &#x017F;ie<lb/>
weiter nehmen würde. Machte doch der römi&#x017F;che Pap&#x017F;t<lb/>
auf der Stelle den An&#x017F;pruch, dem auch Niemand wider-<lb/>
&#x017F;prach, die Länder die gefunden worden und noch gefun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0250] Zweites Buch. Erſtes Capitel. ment empor; hier waren die geiſtreichſten, tapferſten, gebildet- ſten Völker, noch immer jugendlich, mit einander vereinigt. Und ſo eben fieng auch dieſe Welt wieder an, ſich ihrerſeits auszubreiten. Schon vor vier Jahrhunderten hatte ſie aus religiöſen Beweggründen Eroberungsverſuche auf den Orient gemacht, die aber nach anfänglichem Ge- lingen geſcheitert waren; nur wenige Trümmer aus jenen Erwerbungen waren ihr übrig. Am Ende des funfzehnten Jahrhunderts dagegen eröffnete ſich ihr ein neuer Schau- platz für eine unermeßliche Thätigkeit. Es war die Zeit der Entdeckungen beider Indien. Alle Elemente der euro- päiſchen Cultur, Studium der halbverwiſchten Erinnerun- gen aus dem Alterthum, techniſche Fortſchritte, commerciel- ler und politiſcher Unternehmungsgeiſt, religiöſer Schwung, wirkten zuſammen, um dahin zu führen und ſie zu benutzen. Nothwendig aber veränderten ſich damit alle Verhält- niſſe der Völker; die weſtlichen Nationen bekamen eine neue überlegene Stellung oder wurden wenigſtens fähig ſie zu ergreifen. Vor allem wandelte ſich auch das Verhältniß der Religionen um. Das Chriſtenthum, und zwar in den For- men welche es in der lateiniſchen Kirche angenommen, be- kam einen unerwarteten, neuen Einfluß in die entfernteſten Gegenden. Es war für die Geſchicke des Menſchenge- ſchlechtes von einer verdoppelten Wichtigkeit, in welcher Ent- wickelung die lateiniſche Kirche begriffen war, welche ſie weiter nehmen würde. Machte doch der römiſche Papſt auf der Stelle den Anſpruch, dem auch Niemand wider- ſprach, die Länder die gefunden worden und noch gefun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/250
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/250>, abgerufen am 21.11.2024.