Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
Sprachen, um sich Genossen ihrer Gesinnung aufzusuchen
oder zu werben. Nicolaus Kuß in Rostock, den sie ein
paar Mal besucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent-
lich gegen den Papst zu predigen. 1

Ferner gab es auch auf den Universitäten selbst noch
immer eine Opposition wider die Alleinherrschaft des do-
minicanischen Systems. Der Nominalismus, gleich in
dem Moment seiner Erneuerung durch Occam verbündet
mit den Widersachern des Papstthums, hatte in Deutsch-
land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver-
drängt. Der nahmhafteste Scholastiker jener Zeit, Gabriel
Biel, der Sammler ist hauptsächlich ein Epitomator Oc-
cams. Diese Partei war in der Minorität; und mußte
oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Besitz
der Inquisitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt
sie sich vielleicht nur um so kräftiger. Luther und Me-
lanchthon sind vom Nominalismus ausgegangen.

Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf-
zehnten Jahrhundert die strengern augustinianischen Lehren
in einzelnen Theologen wieder erwachten.

Johann de Wesalia lehrte die Gnadenwahl: er spricht
von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten
von Anfang an verzeichnet seyen. Seine Richtung wird
unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des

1 Wolfii Lectiones memorabiles II, 27.
2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia schil-
dert der Concipient zum Schluß diese Entzweiungen: "adeo, ut si
universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum
sanctum peccavisse: immo -- contra deum contra christianam
religionem -- deliquisse."

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Sprachen, um ſich Genoſſen ihrer Geſinnung aufzuſuchen
oder zu werben. Nicolaus Kuß in Roſtock, den ſie ein
paar Mal beſucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent-
lich gegen den Papſt zu predigen. 1

Ferner gab es auch auf den Univerſitäten ſelbſt noch
immer eine Oppoſition wider die Alleinherrſchaft des do-
minicaniſchen Syſtems. Der Nominalismus, gleich in
dem Moment ſeiner Erneuerung durch Occam verbündet
mit den Widerſachern des Papſtthums, hatte in Deutſch-
land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver-
drängt. Der nahmhafteſte Scholaſtiker jener Zeit, Gabriel
Biel, der Sammler iſt hauptſächlich ein Epitomator Oc-
cams. Dieſe Partei war in der Minorität; und mußte
oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Beſitz
der Inquiſitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt
ſie ſich vielleicht nur um ſo kräftiger. Luther und Me-
lanchthon ſind vom Nominalismus ausgegangen.

Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf-
zehnten Jahrhundert die ſtrengern auguſtinianiſchen Lehren
in einzelnen Theologen wieder erwachten.

Johann de Weſalia lehrte die Gnadenwahl: er ſpricht
von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten
von Anfang an verzeichnet ſeyen. Seine Richtung wird
unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des

1 Wolfii Lectiones memorabiles II, 27.
2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia ſchil-
dert der Concipient zum Schluß dieſe Entzweiungen: „adeo, ut si
universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum
sanctum peccavisse: immo — contra deum contra christianam
religionem — deliquisse.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Sprachen, um &#x017F;ich Geno&#x017F;&#x017F;en ihrer Ge&#x017F;innung aufzu&#x017F;uchen<lb/>
oder zu werben. Nicolaus Kuß in Ro&#x017F;tock, den &#x017F;ie ein<lb/>
paar Mal be&#x017F;ucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent-<lb/>
lich gegen den Pap&#x017F;t zu predigen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Wolfii Lectiones memorabiles II,</hi> 27.</note></p><lb/>
            <p>Ferner gab es auch auf den Univer&#x017F;itäten &#x017F;elb&#x017F;t noch<lb/>
immer eine Oppo&#x017F;ition wider die Alleinherr&#x017F;chaft des do-<lb/>
minicani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems. Der Nominalismus, gleich in<lb/>
dem Moment &#x017F;einer Erneuerung durch Occam verbündet<lb/>
mit den Wider&#x017F;achern des Pap&#x017F;tthums, hatte in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver-<lb/>
drängt. Der nahmhafte&#x017F;te Schola&#x017F;tiker jener Zeit, Gabriel<lb/>
Biel, der Sammler i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich ein Epitomator Oc-<lb/>
cams. Die&#x017F;e Partei war in der Minorität; und mußte<lb/>
oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Be&#x017F;itz<lb/>
der Inqui&#x017F;itionsgewalt waren: <note place="foot" n="2">In dem <hi rendition="#aq">Examen magistrale D<hi rendition="#sup">ris</hi> Joh. de Wesalia</hi> &#x017F;chil-<lb/>
dert der Concipient zum Schluß die&#x017F;e Entzweiungen: <hi rendition="#aq">&#x201E;adeo, ut si<lb/>
universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum<lb/>
sanctum peccavisse: immo &#x2014; contra deum contra christianam<lb/>
religionem &#x2014; deliquisse.&#x201C;</hi></note> in der Tiefe aber erhielt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vielleicht nur um &#x017F;o kräftiger. Luther und Me-<lb/>
lanchthon &#x017F;ind vom Nominalismus ausgegangen.</p><lb/>
            <p>Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf-<lb/>
zehnten Jahrhundert die &#x017F;trengern augu&#x017F;tiniani&#x017F;chen Lehren<lb/>
in einzelnen Theologen wieder erwachten.</p><lb/>
            <p>Johann de We&#x017F;alia lehrte die Gnadenwahl: er &#x017F;pricht<lb/>
von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten<lb/>
von Anfang an verzeichnet &#x017F;eyen. Seine Richtung wird<lb/>
unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0304] Zweites Buch. Erſtes Capitel. Sprachen, um ſich Genoſſen ihrer Geſinnung aufzuſuchen oder zu werben. Nicolaus Kuß in Roſtock, den ſie ein paar Mal beſucht, fieng darauf an (im J. 1511) öffent- lich gegen den Papſt zu predigen. 1 Ferner gab es auch auf den Univerſitäten ſelbſt noch immer eine Oppoſition wider die Alleinherrſchaft des do- minicaniſchen Syſtems. Der Nominalismus, gleich in dem Moment ſeiner Erneuerung durch Occam verbündet mit den Widerſachern des Papſtthums, hatte in Deutſch- land viel Anklang gefunden und war noch keineswegs ver- drängt. Der nahmhafteſte Scholaſtiker jener Zeit, Gabriel Biel, der Sammler iſt hauptſächlich ein Epitomator Oc- cams. Dieſe Partei war in der Minorität; und mußte oft die Verfolgung ihrer Gegner erfahren, welche in Beſitz der Inquiſitionsgewalt waren: 2 in der Tiefe aber erhielt ſie ſich vielleicht nur um ſo kräftiger. Luther und Me- lanchthon ſind vom Nominalismus ausgegangen. Und vielleicht noch wichtiger war, daß in dem funf- zehnten Jahrhundert die ſtrengern auguſtinianiſchen Lehren in einzelnen Theologen wieder erwachten. Johann de Weſalia lehrte die Gnadenwahl: er ſpricht von jenem Buch, in welchem die Namen der Erwählten von Anfang an verzeichnet ſeyen. Seine Richtung wird unter andern dadurch bezeichnet, daß er der Definition des 1 Wolfii Lectiones memorabiles II, 27. 2 In dem Examen magistrale Dris Joh. de Wesalia ſchil- dert der Concipient zum Schluß dieſe Entzweiungen: „adeo, ut si universalia quisquam realia negaverit, existimetur in spiritum sanctum peccavisse: immo — contra deum contra christianam religionem — deliquisse.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/304
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/304>, abgerufen am 16.07.2024.