Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. Wie oft ist diese Opposition der römischen Kirche ent- Schon entwickelten sich die Grundsätze der Opposition Und nicht mehr so ganz vereinzelt waren bereits diese Zur Zeit des Basler Conciliums hatte sich die deutsche darin 1 Ullmann: Johann Wessel p. 303.
Zweites Buch. Erſtes Capitel. Wie oft iſt dieſe Oppoſition der römiſchen Kirche ent- Schon entwickelten ſich die Grundſätze der Oppoſition Und nicht mehr ſo ganz vereinzelt waren bereits dieſe Zur Zeit des Basler Conciliums hatte ſich die deutſche darin 1 Ullmann: Johann Weſſel p. 303.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0306" n="288"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Wie oft iſt dieſe Oppoſition der römiſchen Kirche ent-<lb/> gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des<lb/> neunten bis zu Biſchof Janſe im 17ten Jahrhundert und<lb/> zu deſſen Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei-<lb/> ſter haben ſie immer auf die Grundlehren zurückweiſen zu<lb/> müſſen geglaubt, auf die ſie doch ſelber urſprünglich ge-<lb/> gründet war.</p><lb/> <p>Schon entwickelten ſich die Grundſätze der Oppoſition<lb/> zu einem wiſſenſchaftlichen Gebäude. In den Werken Jo-<lb/> hann Weſſels von Gröningen ſieht man einen männlichen<lb/> und wahrheitliebenden Geiſt ſich losarbeiten von den Ban-<lb/> den der alleinherrſchenden aber das religiöſe Bewußtſeyn<lb/> nicht mehr befriedigenden Überlieferung. Weſſel ſtellt ſchon<lb/> den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in<lb/> ſo fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über-<lb/> einſtimme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben ſey<lb/> über Papſt und Kirche; <note place="foot" n="1">Ullmann: Johann Weſſel <hi rendition="#aq">p.</hi> 303.</note> er iſt beinahe ein Theolog im<lb/> Sinne der ſpätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn<lb/> an der Univerſität Heidelberg nicht Fuß faſſen ließ!</p><lb/> <p>Und nicht mehr ſo ganz vereinzelt waren bereits dieſe<lb/> Beſtrebungen.</p><lb/> <p>Zur Zeit des Basler Conciliums hatte ſich die deutſche<lb/> Provinz der Auguſtiner-Eremiten als eine beſondre Con-<lb/> gregation conſtituirt; und ſich ſeitdem vor allem bemüht<lb/> die ſtrengern Lehren ihres Ordensheiligen feſtzuhalten. Na-<lb/> mentlich war dieß das Beſtreben des Andreas Proles, der<lb/> faſt ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat<lb/> dieſer Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0306]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
Wie oft iſt dieſe Oppoſition der römiſchen Kirche ent-
gegengetreten, von Claudius von Turin im Anfang des
neunten bis zu Biſchof Janſe im 17ten Jahrhundert und
zu deſſen Anhängern im 18ten und 19ten. Tiefere Gei-
ſter haben ſie immer auf die Grundlehren zurückweiſen zu
müſſen geglaubt, auf die ſie doch ſelber urſprünglich ge-
gründet war.
Schon entwickelten ſich die Grundſätze der Oppoſition
zu einem wiſſenſchaftlichen Gebäude. In den Werken Jo-
hann Weſſels von Gröningen ſieht man einen männlichen
und wahrheitliebenden Geiſt ſich losarbeiten von den Ban-
den der alleinherrſchenden aber das religiöſe Bewußtſeyn
nicht mehr befriedigenden Überlieferung. Weſſel ſtellt ſchon
den Satz auf, daß man Prälaten und Doctoren nur in
ſo fern glauben dürfe, als ihre Lehre mit der Schrift über-
einſtimme, der einzigen Glaubensregel, welche erhaben ſey
über Papſt und Kirche; 1 er iſt beinahe ein Theolog im
Sinne der ſpätern Epochen. Sehr erklärlich, daß man ihn
an der Univerſität Heidelberg nicht Fuß faſſen ließ!
Und nicht mehr ſo ganz vereinzelt waren bereits dieſe
Beſtrebungen.
Zur Zeit des Basler Conciliums hatte ſich die deutſche
Provinz der Auguſtiner-Eremiten als eine beſondre Con-
gregation conſtituirt; und ſich ſeitdem vor allem bemüht
die ſtrengern Lehren ihres Ordensheiligen feſtzuhalten. Na-
mentlich war dieß das Beſtreben des Andreas Proles, der
faſt ein halbes Jahrhundert lang, 43 Jahre, das Vicariat
dieſer Provinz verwaltet hat: keine Anfechtung ließ er ſich
darin
1 Ullmann: Johann Weſſel p. 303.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |