Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. schen mögen, daß seine Eltern schon gestorben wären, umsie hier durch diese bevorrechteten Gottesdienste sicher aus dem Fegefeuer erlösen zu können; 1 -- aber dabei empfand er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit der tröstlichen Lehre übereinstimme, die er in dem Briefe an die Römer und bei Augustin gefunden: indem er die Scala santa auf den Knien zurücklegte, um den hohen Ablaß zu erlangen, der an diese mühevolle Andacht geknüpft war, hörte er eine widersprechende Stimme unaufhörlich in seinem Innern rufen: "der Gerechte lebet seines Glaubens." 2 Nach seiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h. 1 Auslegung des 117ten Psalmes an Hans von Sternberg. Werke Altenb. V, p. 251. 2 Erzählung Luthers in den Tischreden p. 609.
Zweites Buch. Erſtes Capitel. ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, umſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus dem Fegefeuer erlöſen zu können; 1 — aber dabei empfand er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“ 2 Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h. 1 Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg. Werke Altenb. V, p. 251. 2 Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden p. 609.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, um<lb/> ſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus<lb/> dem Fegefeuer erlöſen zu können; <note place="foot" n="1">Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg.<lb/> Werke Altenb. <hi rendition="#aq">V, p.</hi> 251.</note> — aber dabei empfand<lb/> er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit<lb/> der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe<lb/> an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die<lb/> Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen<lb/> Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft<lb/> war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in<lb/> ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“ <note place="foot" n="2">Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden <hi rendition="#aq">p.</hi> 609.</note></p><lb/> <p>Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h.<lb/> Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte ſich ſeine Thä-<lb/> tigkeit. Er las an der Univerſität bald über das neue,<lb/> bald über das alte Teſtament: er predigte bei den Augu-<lb/> ſtinern und verſah an der Stelle des erkrankten Pfarrers<lb/> das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn<lb/> auch Staupitz während einer Reiſe zu ſeinem Verweſer im<lb/> Orden, und wir finden ihn die Klöſter in der ganzen Pro-<lb/> vinz beſuchen, wo er Prioren einſetzt oder abſetzt, Mönche<lb/> aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomiſchen Klei-<lb/> nigkeiten beaufſichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu-<lb/> leiten ſucht; überdieß hat er ſein eigenes mit Brüdern über-<lb/> fülltes und dabei ſehr armes Kloſter zu beſorgen. Von<lb/> den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften<lb/> von ihm übrig, aus denen wir die geiſtige Entwickelung<lb/> kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0318]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
ſchen mögen, daß ſeine Eltern ſchon geſtorben wären, um
ſie hier durch dieſe bevorrechteten Gottesdienſte ſicher aus
dem Fegefeuer erlöſen zu können; 1 — aber dabei empfand
er doch auch in jedem Augenblick, wie wenig alle das mit
der tröſtlichen Lehre übereinſtimme, die er in dem Briefe
an die Römer und bei Auguſtin gefunden: indem er die
Scala ſanta auf den Knien zurücklegte, um den hohen
Ablaß zu erlangen, der an dieſe mühevolle Andacht geknüpft
war, hörte er eine widerſprechende Stimme unaufhörlich in
ſeinem Innern rufen: „der Gerechte lebet ſeines Glaubens.“ 2
Nach ſeiner Rückkunft ward er 1512 Doctor der h.
Schrift, und von Jahr zu Jahr erweiterte ſich ſeine Thä-
tigkeit. Er las an der Univerſität bald über das neue,
bald über das alte Teſtament: er predigte bei den Augu-
ſtinern und verſah an der Stelle des erkrankten Pfarrers
das Pfarramt in der Stadt: im Jahre 1516 ernannte ihn
auch Staupitz während einer Reiſe zu ſeinem Verweſer im
Orden, und wir finden ihn die Klöſter in der ganzen Pro-
vinz beſuchen, wo er Prioren einſetzt oder abſetzt, Mönche
aufnimmt und verpflanzt, gleichzeitig die ökonomiſchen Klei-
nigkeiten beaufſichtigt und zu tieferer Gottesfurcht anzu-
leiten ſucht; überdieß hat er ſein eigenes mit Brüdern über-
fülltes und dabei ſehr armes Kloſter zu beſorgen. Von
den Jahren 1515 und 1516 haben wir einige Schriften
von ihm übrig, aus denen wir die geiſtige Entwickelung
kennen lernen, in der er begriffen war. Noch hatten My-
1 Auslegung des 117ten Pſalmes an Hans von Sternberg.
Werke Altenb. V, p. 251.
2 Erzaͤhlung Luthers in den Tiſchreden p. 609.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |