Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Zweites Buch. Erstes Capitel. verlange, das erlange der Glaube. 1 Man sieht: noch warLuther nicht ganz mit sich einig, noch hegte er Meinungen, die einander im Grunde widersprachen; allein in alle sei- nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geist, ein noch durch Bescheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal- tener, aber die Schranken schon überall durchbrechender Jugendmuth, ein auf das Wesentliche dringender, die Fes- seln des Systems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er sich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden wir Luther lebhaft beschäftigt seine Überzeugung von der Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch- zuarbeiten. 2 Es bestärkt ihn nicht wenig, daß er die Un- ächtheit eines dem Augustin zugeschriebenen Buches ent- deckt, auf welches die Scholastiker viele der ihm widerwärtig- sten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des Lombardus fast ganz aufgenommen worden war, de vera et falsa poenitentia; dann faßt er sich das Herz, die Lehre der Scotisten von der Liebe, des Magister sententiarum von der Hofnung zu bestreiten; -- schon ist er überzeugt, daß es keine an und für sich Gott wohlgefällige Werke gebe, wie Beten, Fasten, Nachtwachen; denn da es dabei doch darauf ankomme, ob sie in der Furcht Gottes gesche- hen, so sey jede andere Beschäftigung im Grunde eben so gut. Im Gegensatz mit einigen Äußerungen deutscher Theo- 1 Fides impetrat, quae lex imperat. 2 Aus dem Sermo de propria sapientia sieht man, daß er
darüber schon Anfechtungen erfuhr. "Efficitur mihi et errans et falsum dictum." Zweites Buch. Erſtes Capitel. verlange, das erlange der Glaube. 1 Man ſieht: noch warLuther nicht ganz mit ſich einig, noch hegte er Meinungen, die einander im Grunde widerſprachen; allein in alle ſei- nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geiſt, ein noch durch Beſcheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal- tener, aber die Schranken ſchon überall durchbrechender Jugendmuth, ein auf das Weſentliche dringender, die Feſ- ſeln des Syſtems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er ſich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden wir Luther lebhaft beſchäftigt ſeine Überzeugung von der Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch- zuarbeiten. 2 Es beſtärkt ihn nicht wenig, daß er die Un- ächtheit eines dem Auguſtin zugeſchriebenen Buches ent- deckt, auf welches die Scholaſtiker viele der ihm widerwärtig- ſten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des Lombardus faſt ganz aufgenommen worden war, de vera et falsa poenitentia; dann faßt er ſich das Herz, die Lehre der Scotiſten von der Liebe, des Magiſter ſententiarum von der Hofnung zu beſtreiten; — ſchon iſt er überzeugt, daß es keine an und für ſich Gott wohlgefällige Werke gebe, wie Beten, Faſten, Nachtwachen; denn da es dabei doch darauf ankomme, ob ſie in der Furcht Gottes geſche- hen, ſo ſey jede andere Beſchäftigung im Grunde eben ſo gut. Im Gegenſatz mit einigen Äußerungen deutſcher Theo- 1 Fides impetrat, quae lex imperat. 2 Aus dem Sermo de propria sapientia ſieht man, daß er
daruͤber ſchon Anfechtungen erfuhr. „Efficitur mihi et errans et falsum dictum.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> verlange, das erlange der Glaube. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Fides impetrat, quae lex imperat.</hi></note> Man ſieht: noch war<lb/> Luther nicht ganz mit ſich einig, noch hegte er Meinungen,<lb/> die einander im Grunde widerſprachen; allein in alle ſei-<lb/> nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geiſt,<lb/> ein noch durch Beſcheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal-<lb/> tener, aber die Schranken ſchon überall durchbrechender<lb/> Jugendmuth, ein auf das Weſentliche dringender, die Feſ-<lb/> ſeln des Syſtems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er<lb/> ſich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden<lb/> wir Luther lebhaft beſchäftigt ſeine Überzeugung von der<lb/> Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch-<lb/> zuarbeiten. <note place="foot" n="2">Aus dem <hi rendition="#aq">Sermo de propria sapientia</hi> ſieht man, daß er<lb/> daruͤber ſchon Anfechtungen erfuhr. <hi rendition="#aq">„Efficitur mihi et errans et<lb/> falsum dictum.“</hi></note> Es beſtärkt ihn nicht wenig, daß er die Un-<lb/> ächtheit eines dem Auguſtin zugeſchriebenen Buches ent-<lb/> deckt, auf welches die Scholaſtiker viele der ihm widerwärtig-<lb/> ſten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des<lb/> Lombardus faſt ganz aufgenommen worden war, <hi rendition="#aq">de vera<lb/> et falsa poenitentia;</hi> dann faßt er ſich das Herz, die Lehre<lb/> der Scotiſten von der Liebe, des Magiſter ſententiarum<lb/> von der Hofnung zu beſtreiten; — ſchon iſt er überzeugt,<lb/> daß es keine an und für ſich Gott wohlgefällige Werke<lb/> gebe, wie Beten, Faſten, Nachtwachen; denn da es dabei<lb/> doch darauf ankomme, ob ſie in der Furcht Gottes geſche-<lb/> hen, ſo ſey jede andere Beſchäftigung im Grunde eben ſo gut.</p><lb/> <p>Im Gegenſatz mit einigen Äußerungen deutſcher Theo-<lb/> logen, welche ihm pelagianiſch erſcheinen, ergreift er mit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0320]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
verlange, das erlange der Glaube. 1 Man ſieht: noch war
Luther nicht ganz mit ſich einig, noch hegte er Meinungen,
die einander im Grunde widerſprachen; allein in alle ſei-
nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geiſt,
ein noch durch Beſcheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal-
tener, aber die Schranken ſchon überall durchbrechender
Jugendmuth, ein auf das Weſentliche dringender, die Feſ-
ſeln des Syſtems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er
ſich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden
wir Luther lebhaft beſchäftigt ſeine Überzeugung von der
Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch-
zuarbeiten. 2 Es beſtärkt ihn nicht wenig, daß er die Un-
ächtheit eines dem Auguſtin zugeſchriebenen Buches ent-
deckt, auf welches die Scholaſtiker viele der ihm widerwärtig-
ſten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des
Lombardus faſt ganz aufgenommen worden war, de vera
et falsa poenitentia; dann faßt er ſich das Herz, die Lehre
der Scotiſten von der Liebe, des Magiſter ſententiarum
von der Hofnung zu beſtreiten; — ſchon iſt er überzeugt,
daß es keine an und für ſich Gott wohlgefällige Werke
gebe, wie Beten, Faſten, Nachtwachen; denn da es dabei
doch darauf ankomme, ob ſie in der Furcht Gottes geſche-
hen, ſo ſey jede andere Beſchäftigung im Grunde eben ſo gut.
Im Gegenſatz mit einigen Äußerungen deutſcher Theo-
logen, welche ihm pelagianiſch erſcheinen, ergreift er mit
1 Fides impetrat, quae lex imperat.
2 Aus dem Sermo de propria sapientia ſieht man, daß er
daruͤber ſchon Anfechtungen erfuhr. „Efficitur mihi et errans et
falsum dictum.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |