Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
zwischen den beiden andern zu Streitigkeiten, in denen
aufs neue die Differenz zwischen dem geistlichen und dem
weltlichen Prinzip eine große Rolle spielte.

Der König der Franzosen, Carl der Kahle, hatte sich
ganz an die Geistlichkeit angeschlossen; seine Heere wurden
von den Bischöfen angeführt; dem Erzbischof Hinkmar von
Rheims überließ er großentheils die Reichsverwaltung. Da-
her fand er, als im J. 869 Lothringen erledigt wurde, bei
den Bischöfen auch dieses Landes eifrige Unterstützung.
"Nachdem sie," wie sie sagen, "den Gott der die Reiche
wem er will verleiht, angerufen, ihnen einen König nach
seinem Herzen zu bezeichnen, nachdem sie dann mit Got-
tes Hülfe eingesehen, daß die Krone Dem gebühre, dem
sie dieselbe anvertrauen würden," wählten sie Carl den
Kahlen zu ihrem Herrn. 1 Allein so wenig damals wie
früher konnte dieß Staatsrecht die Deutschen überzeugen.
Der ältere Bruder hielt sich für nicht minder berechtigt
als der jüngere; mit Gewalt der Waffen nöthigte er den-
selben, in die Theilung von Marsna zu willigen, durch die
er zuerst das überrheinische Deutschland mit dem diesseiti-
gen vereinigte. Dieser Gang der Dinge wiederholte sich,
als hierauf im J. 875 auch Italien und das Kaiserthum
erledigt wurden. Anfangs setzte sich Carl d. K., wie dort
von den Bischöfen, so hier von dem Papste begünstigt, ohne
Schwierigkeit in Besitz der Krone. 2 Aber der Sohn

Lud-
1 Caroli secundi coronatio in regno Hlotharii 869. Monum.
III,
512.
2 Papa invitante Romam perrexit. -- Beato Petro multa et

Einleitung.
zwiſchen den beiden andern zu Streitigkeiten, in denen
aufs neue die Differenz zwiſchen dem geiſtlichen und dem
weltlichen Prinzip eine große Rolle ſpielte.

Der König der Franzoſen, Carl der Kahle, hatte ſich
ganz an die Geiſtlichkeit angeſchloſſen; ſeine Heere wurden
von den Biſchöfen angeführt; dem Erzbiſchof Hinkmar von
Rheims überließ er großentheils die Reichsverwaltung. Da-
her fand er, als im J. 869 Lothringen erledigt wurde, bei
den Biſchöfen auch dieſes Landes eifrige Unterſtützung.
„Nachdem ſie,“ wie ſie ſagen, „den Gott der die Reiche
wem er will verleiht, angerufen, ihnen einen König nach
ſeinem Herzen zu bezeichnen, nachdem ſie dann mit Got-
tes Hülfe eingeſehen, daß die Krone Dem gebühre, dem
ſie dieſelbe anvertrauen würden,“ wählten ſie Carl den
Kahlen zu ihrem Herrn. 1 Allein ſo wenig damals wie
früher konnte dieß Staatsrecht die Deutſchen überzeugen.
Der ältere Bruder hielt ſich für nicht minder berechtigt
als der jüngere; mit Gewalt der Waffen nöthigte er den-
ſelben, in die Theilung von Marsna zu willigen, durch die
er zuerſt das überrheiniſche Deutſchland mit dem dieſſeiti-
gen vereinigte. Dieſer Gang der Dinge wiederholte ſich,
als hierauf im J. 875 auch Italien und das Kaiſerthum
erledigt wurden. Anfangs ſetzte ſich Carl d. K., wie dort
von den Biſchöfen, ſo hier von dem Papſte begünſtigt, ohne
Schwierigkeit in Beſitz der Krone. 2 Aber der Sohn

Lud-
1 Caroli secundi coronatio in regno Hlotharii 869. Monum.
III,
512.
2 Papa invitante Romam perrexit. — Beato Petro multa et
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden andern zu Streitigkeiten, in denen<lb/>
aufs neue die Differenz zwi&#x017F;chen dem gei&#x017F;tlichen und dem<lb/>
weltlichen Prinzip eine große Rolle &#x017F;pielte.</p><lb/>
          <p>Der König der Franzo&#x017F;en, Carl der Kahle, hatte &#x017F;ich<lb/>
ganz an die Gei&#x017F;tlichkeit ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;eine Heere wurden<lb/>
von den Bi&#x017F;chöfen angeführt; dem Erzbi&#x017F;chof Hinkmar von<lb/>
Rheims überließ er großentheils die Reichsverwaltung. Da-<lb/>
her fand er, als im J. 869 Lothringen erledigt wurde, bei<lb/>
den Bi&#x017F;chöfen auch die&#x017F;es Landes eifrige Unter&#x017F;tützung.<lb/>
&#x201E;Nachdem &#x017F;ie,&#x201C; wie &#x017F;ie &#x017F;agen, &#x201E;den Gott der die Reiche<lb/>
wem er will verleiht, angerufen, ihnen einen König nach<lb/>
&#x017F;einem Herzen zu bezeichnen, nachdem &#x017F;ie dann mit Got-<lb/>
tes Hülfe einge&#x017F;ehen, daß die Krone Dem gebühre, dem<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe anvertrauen würden,&#x201C; wählten &#x017F;ie Carl den<lb/>
Kahlen zu ihrem Herrn. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Caroli secundi coronatio in regno Hlotharii 869. Monum.<lb/>
III, </hi> 512.</note> Allein &#x017F;o wenig damals wie<lb/>
früher konnte dieß Staatsrecht die Deut&#x017F;chen überzeugen.<lb/>
Der ältere Bruder hielt &#x017F;ich für nicht minder berechtigt<lb/>
als der jüngere; mit Gewalt der Waffen nöthigte er den-<lb/>
&#x017F;elben, in die Theilung von Marsna zu willigen, durch die<lb/>
er zuer&#x017F;t das überrheini&#x017F;che Deut&#x017F;chland mit dem die&#x017F;&#x017F;eiti-<lb/>
gen vereinigte. Die&#x017F;er Gang der Dinge wiederholte &#x017F;ich,<lb/>
als hierauf im J. 875 auch Italien und das Kai&#x017F;erthum<lb/>
erledigt wurden. Anfangs &#x017F;etzte &#x017F;ich Carl d. K., wie dort<lb/>
von den Bi&#x017F;chöfen, &#x017F;o hier von dem Pap&#x017F;te begün&#x017F;tigt, ohne<lb/>
Schwierigkeit in Be&#x017F;itz der Krone. <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Papa invitante Romam perrexit. &#x2014; Beato Petro multa et</hi></note> Aber der Sohn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lud-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] Einleitung. zwiſchen den beiden andern zu Streitigkeiten, in denen aufs neue die Differenz zwiſchen dem geiſtlichen und dem weltlichen Prinzip eine große Rolle ſpielte. Der König der Franzoſen, Carl der Kahle, hatte ſich ganz an die Geiſtlichkeit angeſchloſſen; ſeine Heere wurden von den Biſchöfen angeführt; dem Erzbiſchof Hinkmar von Rheims überließ er großentheils die Reichsverwaltung. Da- her fand er, als im J. 869 Lothringen erledigt wurde, bei den Biſchöfen auch dieſes Landes eifrige Unterſtützung. „Nachdem ſie,“ wie ſie ſagen, „den Gott der die Reiche wem er will verleiht, angerufen, ihnen einen König nach ſeinem Herzen zu bezeichnen, nachdem ſie dann mit Got- tes Hülfe eingeſehen, daß die Krone Dem gebühre, dem ſie dieſelbe anvertrauen würden,“ wählten ſie Carl den Kahlen zu ihrem Herrn. 1 Allein ſo wenig damals wie früher konnte dieß Staatsrecht die Deutſchen überzeugen. Der ältere Bruder hielt ſich für nicht minder berechtigt als der jüngere; mit Gewalt der Waffen nöthigte er den- ſelben, in die Theilung von Marsna zu willigen, durch die er zuerſt das überrheiniſche Deutſchland mit dem dieſſeiti- gen vereinigte. Dieſer Gang der Dinge wiederholte ſich, als hierauf im J. 875 auch Italien und das Kaiſerthum erledigt wurden. Anfangs ſetzte ſich Carl d. K., wie dort von den Biſchöfen, ſo hier von dem Papſte begünſtigt, ohne Schwierigkeit in Beſitz der Krone. 2 Aber der Sohn Lud- 1 Caroli secundi coronatio in regno Hlotharii 869. Monum. III, 512. 2 Papa invitante Romam perrexit. — Beato Petro multa et

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/34
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/34>, abgerufen am 21.11.2024.