Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Verhältnisse deutscher Fürsten. spruch nahm, ausschlossen, und dieß Amt dem Churfürstenund dem ganzen Hause Sachsen übertrugen, in dessen Pflich- ten die Regentschaft trat, die man einsetzte: der Landhof- meister Boyneburg, der die Geschäfte leitete, hielt sich ganz an Friedrich. 1 Sollte man nun diesem mächtigen Für- sten auch noch Jülich und Berg übertragen, dessen Erle- digung nicht mehr fern seyn konnte? Der Kaiser schien zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden. So kam es daß Maximilian das Versprechen, das er Und dadurch geschah nun allerdings, daß Cleve die 1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmüthige I, p. 26. 2 Die Urkunde bei Teschenmacher nr. 100 ist unvollständig;
nr. 101 läßt keinen Zweifel übrig. Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten. ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſtenund dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich- ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof- meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz an Friedrich. 1 Sollte man nun dieſem mächtigen Für- ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle- digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden. So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die 1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige I, p. 26. 2 Die Urkunde bei Teſchenmacher nr. 100 iſt unvollſtaͤndig;
nr. 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten</hi>.</fw><lb/> ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſten<lb/> und dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich-<lb/> ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof-<lb/> meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz<lb/> an Friedrich. <note place="foot" n="1">Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 26.</note> Sollte man nun dieſem mächtigen Für-<lb/> ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle-<lb/> digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien<lb/> zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.</p><lb/> <p>So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er<lb/> im Momente ſeiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug<lb/> darauf gegeben hatte, hintanſetzte und in verſchiedenen Ur-<lb/> kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exſpectanzen wi-<lb/> derrief welche auf Jülich und Berg gegeben ſeyn könnten:<lb/> er erklärte die Tochter des Herzogs Maria ſey der Nach-<lb/> folge würdig und fähig; <note place="foot" n="2">Die Urkunde bei Teſchenmacher <hi rendition="#aq">nr.</hi> 100 iſt unvollſtaͤndig;<lb/><hi rendition="#aq">nr.</hi> 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig.</note> im Jahre 1511 ſtarb Wilhelm <hi rendition="#aq">VII:</hi><lb/> ſein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne<lb/> Schwierigkeit in Beſitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un-<lb/> terhandlungen des Hauſes Sachſen waren vergeblich.</p><lb/> <p>Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die<lb/> Verbindung mit Geldern ausſchlug, dem Hauſe Öſtreich<lb/> treu zur Seite ſtand. Sachſen dagegen verlor überhaupt<lb/> an Bedeutung. Jene geiſtlichen Fürſtenthümer entgien-<lb/> gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Heſſen er-<lb/> hob ſich 1514 gegen die etwas herriſche Regierungsweiſe<lb/> Boyneburgs der Widerwille der Stände, beſonders der<lb/> Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
ſpruch nahm, ausſchloſſen, und dieß Amt dem Churfürſten
und dem ganzen Hauſe Sachſen übertrugen, in deſſen Pflich-
ten die Regentſchaft trat, die man einſetzte: der Landhof-
meiſter Boyneburg, der die Geſchäfte leitete, hielt ſich ganz
an Friedrich. 1 Sollte man nun dieſem mächtigen Für-
ſten auch noch Jülich und Berg übertragen, deſſen Erle-
digung nicht mehr fern ſeyn konnte? Der Kaiſer ſchien
zu fürchten, er möchte ihm zu groß werden.
So kam es daß Maximilian das Verſprechen, das er
im Momente ſeiner Wahl, ohne Zweifel nicht ohne Bezug
darauf gegeben hatte, hintanſetzte und in verſchiedenen Ur-
kunden in den Jahren 1508 und 9 die Exſpectanzen wi-
derrief welche auf Jülich und Berg gegeben ſeyn könnten:
er erklärte die Tochter des Herzogs Maria ſey der Nach-
folge würdig und fähig; 2 im Jahre 1511 ſtarb Wilhelm VII:
ſein Eidam Johann von Cleve nahm die Lande ohne
Schwierigkeit in Beſitz; alle Erinnerungen, Einreden, Un-
terhandlungen des Hauſes Sachſen waren vergeblich.
Und dadurch geſchah nun allerdings, daß Cleve die
Verbindung mit Geldern ausſchlug, dem Hauſe Öſtreich
treu zur Seite ſtand. Sachſen dagegen verlor überhaupt
an Bedeutung. Jene geiſtlichen Fürſtenthümer entgien-
gen ihm durch den Tod ihrer Inhaber. In Heſſen er-
hob ſich 1514 gegen die etwas herriſche Regierungsweiſe
Boyneburgs der Widerwille der Stände, beſonders der
Städte; durch eine Art von Revolution ward Anna in
1 Vgl. Rommel: Philipp der Großmuͤthige I, p. 26.
2 Die Urkunde bei Teſchenmacher nr. 100 iſt unvollſtaͤndig;
nr. 101 laͤßt keinen Zweifel uͤbrig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |