Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
erstochen habe; besonders von den Gefährlichkeiten seiner
Gemsenjagd in höchstem Gebirg, wo er zuweilen wohl den
Jäger der ihm beigegeben war, selber vor dem Sturze erret-
tet hat: er zeigt in allem behenden Muth, gleichsam eine ela-
stische Gegenwart des Geistes. So erscheint er dann auch vor
dem Feinde. Im Bereiche feindlicher Geschütze setzt er ans
Land, bildet seine Schlachtordnung und gewinnt den Sieg:
im Scharmützel nimmt er es wohl mit vier oder fünfen al-
lein auf: in den Schlachten muß er sich oft eines grade ge-
gen ihn ausgeschickten Feindes in zweikampfartigem Zusam-
mentreffen erwehren; denn immer voran findet man ihn,
immer mitten im Getümmel der Gefahr. 1 Proben von
Tapferkeit, die nicht allein dienten um in müßigen Stun-
den erzählt, im Theuerdank aufgezeichnet zu werden; der
venezianische Gesandte weiß nicht auszudrücken, welch ein
Zutrauen er bei den deutschen Soldaten aller Art eben
deshalb genoß, weil er sie in Gefahren niemals verließ.
Als einen großen Feldherrn können wir ihn nicht betrach-
ten: allein für die Organisation einer Truppe, die Ausbildung
der verschiednen Waffengattungen, die Bildung eines Heeres
überhaupt, wohnte ihm eine treffliche Gabe bei. Die Mi-
liz der Landsknechte, von welcher der Ruf der deutschen
Fußvölker wieder erneuert worden, verdankt ihm ihre Be-
gründung, ihre erste Einrichtung. Das Geschützwesen hat
er auf einen ganz andern Fuß gebracht: eben hier bewährte

sich
1 Vgl. Seb. Frank Geschichtbibel; und besonders die Clavis
zum Theuerdank; wieder abgedruckt in der Ausgabe des Theuerdank
von Haltaus p. 111.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
erſtochen habe; beſonders von den Gefährlichkeiten ſeiner
Gemſenjagd in höchſtem Gebirg, wo er zuweilen wohl den
Jäger der ihm beigegeben war, ſelber vor dem Sturze erret-
tet hat: er zeigt in allem behenden Muth, gleichſam eine ela-
ſtiſche Gegenwart des Geiſtes. So erſcheint er dann auch vor
dem Feinde. Im Bereiche feindlicher Geſchütze ſetzt er ans
Land, bildet ſeine Schlachtordnung und gewinnt den Sieg:
im Scharmützel nimmt er es wohl mit vier oder fünfen al-
lein auf: in den Schlachten muß er ſich oft eines grade ge-
gen ihn ausgeſchickten Feindes in zweikampfartigem Zuſam-
mentreffen erwehren; denn immer voran findet man ihn,
immer mitten im Getümmel der Gefahr. 1 Proben von
Tapferkeit, die nicht allein dienten um in müßigen Stun-
den erzählt, im Theuerdank aufgezeichnet zu werden; der
venezianiſche Geſandte weiß nicht auszudrücken, welch ein
Zutrauen er bei den deutſchen Soldaten aller Art eben
deshalb genoß, weil er ſie in Gefahren niemals verließ.
Als einen großen Feldherrn können wir ihn nicht betrach-
ten: allein für die Organiſation einer Truppe, die Ausbildung
der verſchiednen Waffengattungen, die Bildung eines Heeres
überhaupt, wohnte ihm eine treffliche Gabe bei. Die Mi-
liz der Landsknechte, von welcher der Ruf der deutſchen
Fußvölker wieder erneuert worden, verdankt ihm ihre Be-
gründung, ihre erſte Einrichtung. Das Geſchützweſen hat
er auf einen ganz andern Fuß gebracht: eben hier bewährte

ſich
1 Vgl. Seb. Frank Geſchichtbibel; und beſonders die Clavis
zum Theuerdank; wieder abgedruckt in der Ausgabe des Theuerdank
von Haltaus p. 111.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
er&#x017F;tochen habe; be&#x017F;onders von den Gefährlichkeiten &#x017F;einer<lb/>
Gem&#x017F;enjagd in höch&#x017F;tem Gebirg, wo er zuweilen wohl den<lb/>
Jäger der ihm beigegeben war, &#x017F;elber vor dem Sturze erret-<lb/>
tet hat: er zeigt in allem behenden Muth, gleich&#x017F;am eine ela-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Gegenwart des Gei&#x017F;tes. So er&#x017F;cheint er dann auch vor<lb/>
dem Feinde. Im Bereiche feindlicher Ge&#x017F;chütze &#x017F;etzt er ans<lb/>
Land, bildet &#x017F;eine Schlachtordnung und gewinnt den Sieg:<lb/>
im Scharmützel nimmt er es wohl mit vier oder fünfen al-<lb/>
lein auf: in den Schlachten muß er &#x017F;ich oft eines grade ge-<lb/>
gen ihn ausge&#x017F;chickten Feindes in zweikampfartigem Zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffen erwehren; denn immer voran findet man ihn,<lb/>
immer mitten im Getümmel der Gefahr. <note place="foot" n="1">Vgl. Seb. Frank Ge&#x017F;chichtbibel; und be&#x017F;onders die Clavis<lb/>
zum Theuerdank; wieder abgedruckt in der Ausgabe des Theuerdank<lb/>
von Haltaus <hi rendition="#aq">p.</hi> 111.</note> Proben von<lb/>
Tapferkeit, die nicht allein dienten um in müßigen Stun-<lb/>
den erzählt, im Theuerdank aufgezeichnet zu werden; der<lb/>
veneziani&#x017F;che Ge&#x017F;andte weiß nicht auszudrücken, welch ein<lb/>
Zutrauen er bei den deut&#x017F;chen Soldaten aller Art eben<lb/>
deshalb genoß, weil er &#x017F;ie in Gefahren niemals verließ.<lb/>
Als einen großen Feldherrn können wir ihn nicht betrach-<lb/>
ten: allein für die Organi&#x017F;ation einer Truppe, die Ausbildung<lb/>
der ver&#x017F;chiednen Waffengattungen, die Bildung eines Heeres<lb/>
überhaupt, wohnte ihm eine treffliche Gabe bei. Die Mi-<lb/>
liz der Landsknechte, von welcher der Ruf der deut&#x017F;chen<lb/>
Fußvölker wieder erneuert worden, verdankt ihm ihre Be-<lb/>
gründung, ihre er&#x017F;te Einrichtung. Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en hat<lb/>
er auf einen ganz andern Fuß gebracht: eben hier bewährte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0370] Zweites Buch. Zweites Capitel. erſtochen habe; beſonders von den Gefährlichkeiten ſeiner Gemſenjagd in höchſtem Gebirg, wo er zuweilen wohl den Jäger der ihm beigegeben war, ſelber vor dem Sturze erret- tet hat: er zeigt in allem behenden Muth, gleichſam eine ela- ſtiſche Gegenwart des Geiſtes. So erſcheint er dann auch vor dem Feinde. Im Bereiche feindlicher Geſchütze ſetzt er ans Land, bildet ſeine Schlachtordnung und gewinnt den Sieg: im Scharmützel nimmt er es wohl mit vier oder fünfen al- lein auf: in den Schlachten muß er ſich oft eines grade ge- gen ihn ausgeſchickten Feindes in zweikampfartigem Zuſam- mentreffen erwehren; denn immer voran findet man ihn, immer mitten im Getümmel der Gefahr. 1 Proben von Tapferkeit, die nicht allein dienten um in müßigen Stun- den erzählt, im Theuerdank aufgezeichnet zu werden; der venezianiſche Geſandte weiß nicht auszudrücken, welch ein Zutrauen er bei den deutſchen Soldaten aller Art eben deshalb genoß, weil er ſie in Gefahren niemals verließ. Als einen großen Feldherrn können wir ihn nicht betrach- ten: allein für die Organiſation einer Truppe, die Ausbildung der verſchiednen Waffengattungen, die Bildung eines Heeres überhaupt, wohnte ihm eine treffliche Gabe bei. Die Mi- liz der Landsknechte, von welcher der Ruf der deutſchen Fußvölker wieder erneuert worden, verdankt ihm ihre Be- gründung, ihre erſte Einrichtung. Das Geſchützweſen hat er auf einen ganz andern Fuß gebracht: eben hier bewährte ſich 1 Vgl. Seb. Frank Geſchichtbibel; und beſonders die Clavis zum Theuerdank; wieder abgedruckt in der Ausgabe des Theuerdank von Haltaus p. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/370
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/370>, abgerufen am 01.06.2024.