Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
ber den besten Schuß mit der Armbrust; er setzt ihnen
Preise aus, Damast für die Büchsenschützen, einige Ellen
rothen Sammt für die Armbrustschützen: gern ist er unter
ihnen; damit unterbricht er die schwierigen und ermüden-
den Geschäfte des Reichstages. In dem Lager vor Pa-
dua ritt er gradezu auf eine Marketenderin los und ließ
sich zu essen geben: Johann von Landau, der ihn begleitete,
wollte die Speise erst kredenzen; der Kaiser fragte nur von
wo die Frau sey; man sagte ihm: von Augsburg; "ah,"
rief er aus, "dann ist die Speise schon kredenzt, denn die
von Augsburg sind fromme Leute." In seinen Erblanden
saß er noch oft in Person zu Gericht: nahm er einen Ver-
schämten wahr, der dahinten stand, so rief er ihn selber
herbei. Von dem Glanz der höchsten Würde war er sel-
ber am wenigsten bestochen. "Lieber Gesell," sagte er zu
einem bewundernden Poeten, "du kennst wohl mich und
andre Fürsten nicht recht." 1 Alles was wir von ihm le-
sen, zeigt eine frische Unmittelbarkeit der geistigen Auffas-
sung, Offenheit und Ingenuität des Gemüthes. Er war
ein tapferer Soldat, ein gutmüthiger Mensch; man liebte
und fürchtete ihn.

Und auch in seinem öffentlichen Leben würden wir
ihm Unrecht thun, wenn wir nur bei den mißlungnen Ver-
suchen das Reich zu constituiren stehen bleiben wollten.
Den Staatsformen welche zwischen Oberhaupt und Stän-
den Competenzen um die höchste Gewalt hervorrufen, hängt
es als ein fast unvermeidlicher Mangel an, daß dann auch

1 Der handschr. Fugger. Cuspinian. -- Querini schildert ihn im
Nov. 1507 als homo virtuoso religioso forte liberal quasi prodego.
Adeo tutti l'ama: ma mancha di prudentia.
(Sanuto Bd VII.)

Zweites Buch. Zweites Capitel.
ber den beſten Schuß mit der Armbruſt; er ſetzt ihnen
Preiſe aus, Damaſt für die Büchſenſchützen, einige Ellen
rothen Sammt für die Armbruſtſchützen: gern iſt er unter
ihnen; damit unterbricht er die ſchwierigen und ermüden-
den Geſchäfte des Reichstages. In dem Lager vor Pa-
dua ritt er gradezu auf eine Marketenderin los und ließ
ſich zu eſſen geben: Johann von Landau, der ihn begleitete,
wollte die Speiſe erſt kredenzen; der Kaiſer fragte nur von
wo die Frau ſey; man ſagte ihm: von Augsburg; „ah,“
rief er aus, „dann iſt die Speiſe ſchon kredenzt, denn die
von Augsburg ſind fromme Leute.“ In ſeinen Erblanden
ſaß er noch oft in Perſon zu Gericht: nahm er einen Ver-
ſchämten wahr, der dahinten ſtand, ſo rief er ihn ſelber
herbei. Von dem Glanz der höchſten Würde war er ſel-
ber am wenigſten beſtochen. „Lieber Geſell,“ ſagte er zu
einem bewundernden Poeten, „du kennſt wohl mich und
andre Fürſten nicht recht.“ 1 Alles was wir von ihm le-
ſen, zeigt eine friſche Unmittelbarkeit der geiſtigen Auffaſ-
ſung, Offenheit und Ingenuität des Gemüthes. Er war
ein tapferer Soldat, ein gutmüthiger Menſch; man liebte
und fürchtete ihn.

Und auch in ſeinem öffentlichen Leben würden wir
ihm Unrecht thun, wenn wir nur bei den mißlungnen Ver-
ſuchen das Reich zu conſtituiren ſtehen bleiben wollten.
Den Staatsformen welche zwiſchen Oberhaupt und Stän-
den Competenzen um die höchſte Gewalt hervorrufen, hängt
es als ein faſt unvermeidlicher Mangel an, daß dann auch

1 Der handſchr. Fugger. Cuspinian. — Querini ſchildert ihn im
Nov. 1507 als homo virtuoso religioso forte liberal quasi prodego.
Adeo tutti l’ama: ma mancha di prudentia.
(Sanuto Bd VII.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
ber den be&#x017F;ten Schuß mit der Armbru&#x017F;t; er &#x017F;etzt ihnen<lb/>
Prei&#x017F;e aus, Dama&#x017F;t für die Büch&#x017F;en&#x017F;chützen, einige Ellen<lb/>
rothen Sammt für die Armbru&#x017F;t&#x017F;chützen: gern i&#x017F;t er unter<lb/>
ihnen; damit unterbricht er die &#x017F;chwierigen und ermüden-<lb/>
den Ge&#x017F;chäfte des Reichstages. In dem Lager vor Pa-<lb/>
dua ritt er gradezu auf eine Marketenderin los und ließ<lb/>
&#x017F;ich zu e&#x017F;&#x017F;en geben: Johann von Landau, der ihn begleitete,<lb/>
wollte die Spei&#x017F;e er&#x017F;t kredenzen; der Kai&#x017F;er fragte nur von<lb/>
wo die Frau &#x017F;ey; man &#x017F;agte ihm: von Augsburg; &#x201E;ah,&#x201C;<lb/>
rief er aus, &#x201E;dann i&#x017F;t die Spei&#x017F;e &#x017F;chon kredenzt, denn die<lb/>
von Augsburg &#x017F;ind fromme Leute.&#x201C; In &#x017F;einen Erblanden<lb/>
&#x017F;aß er noch oft in Per&#x017F;on zu Gericht: nahm er einen Ver-<lb/>
&#x017F;chämten wahr, der dahinten &#x017F;tand, &#x017F;o rief er ihn &#x017F;elber<lb/>
herbei. Von dem Glanz der höch&#x017F;ten Würde war er &#x017F;el-<lb/>
ber am wenig&#x017F;ten be&#x017F;tochen. &#x201E;Lieber Ge&#x017F;ell,&#x201C; &#x017F;agte er zu<lb/>
einem bewundernden Poeten, &#x201E;du kenn&#x017F;t wohl mich und<lb/>
andre Für&#x017F;ten nicht recht.&#x201C; <note place="foot" n="1">Der hand&#x017F;chr. Fugger. Cuspinian. &#x2014; Querini &#x017F;childert ihn im<lb/>
Nov. 1507 als <hi rendition="#aq">homo virtuoso religioso forte liberal quasi prodego.<lb/>
Adeo tutti l&#x2019;ama: ma mancha di prudentia.</hi> (Sanuto Bd <hi rendition="#aq">VII.</hi>)</note> Alles was wir von ihm le-<lb/>
&#x017F;en, zeigt eine fri&#x017F;che Unmittelbarkeit der gei&#x017F;tigen Auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, Offenheit und Ingenuität des Gemüthes. Er war<lb/>
ein tapferer Soldat, ein gutmüthiger Men&#x017F;ch; man liebte<lb/>
und fürchtete ihn.</p><lb/>
            <p>Und auch in &#x017F;einem öffentlichen Leben würden wir<lb/>
ihm Unrecht thun, wenn wir nur bei den mißlungnen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen das Reich zu con&#x017F;tituiren &#x017F;tehen bleiben wollten.<lb/>
Den Staatsformen welche zwi&#x017F;chen Oberhaupt und Stän-<lb/>
den Competenzen um die höch&#x017F;te Gewalt hervorrufen, hängt<lb/>
es als ein fa&#x017F;t unvermeidlicher Mangel an, daß dann auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Zweites Buch. Zweites Capitel. ber den beſten Schuß mit der Armbruſt; er ſetzt ihnen Preiſe aus, Damaſt für die Büchſenſchützen, einige Ellen rothen Sammt für die Armbruſtſchützen: gern iſt er unter ihnen; damit unterbricht er die ſchwierigen und ermüden- den Geſchäfte des Reichstages. In dem Lager vor Pa- dua ritt er gradezu auf eine Marketenderin los und ließ ſich zu eſſen geben: Johann von Landau, der ihn begleitete, wollte die Speiſe erſt kredenzen; der Kaiſer fragte nur von wo die Frau ſey; man ſagte ihm: von Augsburg; „ah,“ rief er aus, „dann iſt die Speiſe ſchon kredenzt, denn die von Augsburg ſind fromme Leute.“ In ſeinen Erblanden ſaß er noch oft in Perſon zu Gericht: nahm er einen Ver- ſchämten wahr, der dahinten ſtand, ſo rief er ihn ſelber herbei. Von dem Glanz der höchſten Würde war er ſel- ber am wenigſten beſtochen. „Lieber Geſell,“ ſagte er zu einem bewundernden Poeten, „du kennſt wohl mich und andre Fürſten nicht recht.“ 1 Alles was wir von ihm le- ſen, zeigt eine friſche Unmittelbarkeit der geiſtigen Auffaſ- ſung, Offenheit und Ingenuität des Gemüthes. Er war ein tapferer Soldat, ein gutmüthiger Menſch; man liebte und fürchtete ihn. Und auch in ſeinem öffentlichen Leben würden wir ihm Unrecht thun, wenn wir nur bei den mißlungnen Ver- ſuchen das Reich zu conſtituiren ſtehen bleiben wollten. Den Staatsformen welche zwiſchen Oberhaupt und Stän- den Competenzen um die höchſte Gewalt hervorrufen, hängt es als ein faſt unvermeidlicher Mangel an, daß dann auch 1 Der handſchr. Fugger. Cuspinian. — Querini ſchildert ihn im Nov. 1507 als homo virtuoso religioso forte liberal quasi prodego. Adeo tutti l’ama: ma mancha di prudentia. (Sanuto Bd VII.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/372
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/372>, abgerufen am 26.06.2024.