weser des Reiches bei seinen Lebzeiten, nach seinem Tode zu seinem Nachfolger ernannt; und in diesen beiden Für- sten regte sich jetzt wohl wirklich der Gedanke an die Krone; -- aber der Eine war zu entfernt, der Andre nicht stark, in seinen eignen Ländern nicht mächtig genug: man konnte bei Keinem ernstlich verweilen.
Indem nun aber Maximilian sich zuletzt offen für seinen Enkel, Erzherzog Carl, König von Spanien und Neapel, verwendete, hatte er einen Vorschlag in Gang gebracht, der auch an und für sich viel Empfehlendes darbot. Carl war von deutschem Geblüt, Erbherr in Östreich und so vielen niederländisch-deutschen Provinzen, aus dem bereits vorzugsweise kaiserlichen Hause. Allein an Einwendungen fehlte es doch auch gegen diesen jungen Fürsten nicht. Man bemerkte, er verstehe nicht einmal deutsch und habe noch keine Probe persönlicher Tüchtigkeit gegeben; die Menge seiner Länder werde ihm keine Zeit lassen, sich dem Reiche zu widmen; jene päpstliche Constitution schließe ihn aus- drücklich aus. Ja seine Aussichten fiengen sogleich an sich zu verdunkeln. Die Churfürsten glaubten durch ihre Ver- sprechungen, wie berührt, nicht gebunden zu seyn; die Toch- ter Maximilians Margaretha, die jetzt die Unterhandlungen leitete, hielt es nicht für gut, ihnen die versiegelten Ver- träge vorzulegen, wie man ihr gerathen hatte; sie begnügte sich, sie nur im Allgemeinen an ihren guten Willen zu er- innern. Es kam hinzu, daß nach Maximilians Tode in Östreich Unruhen von sehr weitaussehender Natur ausbra- chen, in denen die Stände ihre eigene Regierung einrichteten, 1
1Narratio de dissensionibus provincialium Austriae: Pez Scriptt. II, 990.
Zweites Buch. Zweites Capitel.
weſer des Reiches bei ſeinen Lebzeiten, nach ſeinem Tode zu ſeinem Nachfolger ernannt; und in dieſen beiden Für- ſten regte ſich jetzt wohl wirklich der Gedanke an die Krone; — aber der Eine war zu entfernt, der Andre nicht ſtark, in ſeinen eignen Ländern nicht mächtig genug: man konnte bei Keinem ernſtlich verweilen.
Indem nun aber Maximilian ſich zuletzt offen für ſeinen Enkel, Erzherzog Carl, König von Spanien und Neapel, verwendete, hatte er einen Vorſchlag in Gang gebracht, der auch an und für ſich viel Empfehlendes darbot. Carl war von deutſchem Geblüt, Erbherr in Öſtreich und ſo vielen niederländiſch-deutſchen Provinzen, aus dem bereits vorzugsweiſe kaiſerlichen Hauſe. Allein an Einwendungen fehlte es doch auch gegen dieſen jungen Fürſten nicht. Man bemerkte, er verſtehe nicht einmal deutſch und habe noch keine Probe perſönlicher Tüchtigkeit gegeben; die Menge ſeiner Länder werde ihm keine Zeit laſſen, ſich dem Reiche zu widmen; jene päpſtliche Conſtitution ſchließe ihn aus- drücklich aus. Ja ſeine Ausſichten fiengen ſogleich an ſich zu verdunkeln. Die Churfürſten glaubten durch ihre Ver- ſprechungen, wie berührt, nicht gebunden zu ſeyn; die Toch- ter Maximilians Margaretha, die jetzt die Unterhandlungen leitete, hielt es nicht für gut, ihnen die verſiegelten Ver- träge vorzulegen, wie man ihr gerathen hatte; ſie begnügte ſich, ſie nur im Allgemeinen an ihren guten Willen zu er- innern. Es kam hinzu, daß nach Maximilians Tode in Öſtreich Unruhen von ſehr weitausſehender Natur ausbra- chen, in denen die Stände ihre eigene Regierung einrichteten, 1
1Narratio de dissensionibus provincialium Austriae: Pez Scriptt. II, 990.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0378"n="360"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
weſer des Reiches bei ſeinen Lebzeiten, nach ſeinem Tode<lb/>
zu ſeinem Nachfolger ernannt; und in dieſen beiden Für-<lb/>ſten regte ſich jetzt wohl wirklich der Gedanke an die<lb/>
Krone; — aber der Eine war zu entfernt, der Andre<lb/>
nicht ſtark, in ſeinen eignen Ländern nicht mächtig genug:<lb/>
man konnte bei Keinem ernſtlich verweilen.</p><lb/><p>Indem nun aber Maximilian ſich zuletzt offen für ſeinen<lb/>
Enkel, Erzherzog Carl, König von Spanien und Neapel,<lb/>
verwendete, hatte er einen Vorſchlag in Gang gebracht,<lb/>
der auch an und für ſich viel Empfehlendes darbot. Carl<lb/>
war von deutſchem Geblüt, Erbherr in Öſtreich und ſo<lb/>
vielen niederländiſch-deutſchen Provinzen, aus dem bereits<lb/>
vorzugsweiſe kaiſerlichen Hauſe. Allein an Einwendungen<lb/>
fehlte es doch auch gegen dieſen jungen Fürſten nicht.<lb/>
Man bemerkte, er verſtehe nicht einmal deutſch und habe<lb/>
noch keine Probe perſönlicher Tüchtigkeit gegeben; die Menge<lb/>ſeiner Länder werde ihm keine Zeit laſſen, ſich dem Reiche<lb/>
zu widmen; jene päpſtliche Conſtitution ſchließe ihn aus-<lb/>
drücklich aus. Ja ſeine Ausſichten fiengen ſogleich an ſich<lb/>
zu verdunkeln. Die Churfürſten glaubten durch ihre Ver-<lb/>ſprechungen, wie berührt, nicht gebunden zu ſeyn; die Toch-<lb/>
ter Maximilians Margaretha, die jetzt die Unterhandlungen<lb/>
leitete, hielt es nicht für gut, ihnen die verſiegelten Ver-<lb/>
träge vorzulegen, wie man ihr gerathen hatte; ſie begnügte<lb/>ſich, ſie nur im Allgemeinen an ihren guten Willen zu er-<lb/>
innern. Es kam hinzu, daß nach Maximilians Tode in<lb/>
Öſtreich Unruhen von ſehr weitausſehender Natur ausbra-<lb/>
chen, in denen die Stände ihre eigene Regierung einrichteten, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Narratio de dissensionibus provincialium Austriae: Pez<lb/>
Scriptt. II,</hi> 990.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0378]
Zweites Buch. Zweites Capitel.
weſer des Reiches bei ſeinen Lebzeiten, nach ſeinem Tode
zu ſeinem Nachfolger ernannt; und in dieſen beiden Für-
ſten regte ſich jetzt wohl wirklich der Gedanke an die
Krone; — aber der Eine war zu entfernt, der Andre
nicht ſtark, in ſeinen eignen Ländern nicht mächtig genug:
man konnte bei Keinem ernſtlich verweilen.
Indem nun aber Maximilian ſich zuletzt offen für ſeinen
Enkel, Erzherzog Carl, König von Spanien und Neapel,
verwendete, hatte er einen Vorſchlag in Gang gebracht,
der auch an und für ſich viel Empfehlendes darbot. Carl
war von deutſchem Geblüt, Erbherr in Öſtreich und ſo
vielen niederländiſch-deutſchen Provinzen, aus dem bereits
vorzugsweiſe kaiſerlichen Hauſe. Allein an Einwendungen
fehlte es doch auch gegen dieſen jungen Fürſten nicht.
Man bemerkte, er verſtehe nicht einmal deutſch und habe
noch keine Probe perſönlicher Tüchtigkeit gegeben; die Menge
ſeiner Länder werde ihm keine Zeit laſſen, ſich dem Reiche
zu widmen; jene päpſtliche Conſtitution ſchließe ihn aus-
drücklich aus. Ja ſeine Ausſichten fiengen ſogleich an ſich
zu verdunkeln. Die Churfürſten glaubten durch ihre Ver-
ſprechungen, wie berührt, nicht gebunden zu ſeyn; die Toch-
ter Maximilians Margaretha, die jetzt die Unterhandlungen
leitete, hielt es nicht für gut, ihnen die verſiegelten Ver-
träge vorzulegen, wie man ihr gerathen hatte; ſie begnügte
ſich, ſie nur im Allgemeinen an ihren guten Willen zu er-
innern. Es kam hinzu, daß nach Maximilians Tode in
Öſtreich Unruhen von ſehr weitausſehender Natur ausbra-
chen, in denen die Stände ihre eigene Regierung einrichteten, 1
1 Narratio de dissensionibus provincialium Austriae: Pez
Scriptt. II, 990.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/378>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.