Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiserwahl von 1519.
die Versammlungen des Reiches nur innerhalb der Gren-
zen der deutschen Nation gehalten werden sollten. Und
hiebei vergaßen denn die Churfürsten auch ihre eigenen
Rechte nicht. Sie sollten zum Reichsregiment gezogen,
ohne ihre Einwilligung kein Krieg angefangen, kein Bünd-
niß geschlossen, kein Reichstag angekündigt, geschweige denn
eine Steuer ausgeschrieben werden; was mit Rath und
Hülfe der Stände im Kriege gewonnen werde, sollte auch
immer dem Reiche verbleiben. 1

Es eröffnet sich uns hier noch eine andre Ansicht.
Es ist wahr: die Fürsten wählten sich ein mächtiges
Oberhaupt. Aber war nicht auch die Stellung desselben,
die so häufig seine Abwesenheit veranlassen mußte, der
Entwickelung ihrer eigenen Macht günstig? Unter einem
Fürsten wie dieser, der in so vielen Ländern zu gebieten
hatte, dem so viele Kriege bevorstanden, konnten sie am
ersten zu jener ständischen Verfassung, zu der Theilnahme
an den Reichsgeschäften gelangen, nach der sie unter Ma-
ximilian schon immer getrachtet hatten.

Sonderbare Mischung der verschiedenartigsten Beweg-
gründe, die zu der Wahl Carls V zusammenwirkten! Es
ist nicht zu leugnen: Geldzahlungen in reichem Maaße,
wie an die Fürsten, so an ihre Angehörigen und Räthe,
an denen selbst Trier und Herzog Hans von Sachsen An-
theil hatten: Erwerbung neuer Gerechtsame: verwandtschaft-
liche Verbindungen, nähere oder entferntere, die entweder
schon bestanden, oder jetzt geschlossen, oder für die Zukunft

1 Capitulation unter andern bei Dumont IV, 1. Leider sind
mir die Verhandlungen nicht näher bekannt geworden.

Kaiſerwahl von 1519.
die Verſammlungen des Reiches nur innerhalb der Gren-
zen der deutſchen Nation gehalten werden ſollten. Und
hiebei vergaßen denn die Churfürſten auch ihre eigenen
Rechte nicht. Sie ſollten zum Reichsregiment gezogen,
ohne ihre Einwilligung kein Krieg angefangen, kein Bünd-
niß geſchloſſen, kein Reichstag angekündigt, geſchweige denn
eine Steuer ausgeſchrieben werden; was mit Rath und
Hülfe der Stände im Kriege gewonnen werde, ſollte auch
immer dem Reiche verbleiben. 1

Es eröffnet ſich uns hier noch eine andre Anſicht.
Es iſt wahr: die Fürſten wählten ſich ein mächtiges
Oberhaupt. Aber war nicht auch die Stellung deſſelben,
die ſo häufig ſeine Abweſenheit veranlaſſen mußte, der
Entwickelung ihrer eigenen Macht günſtig? Unter einem
Fürſten wie dieſer, der in ſo vielen Ländern zu gebieten
hatte, dem ſo viele Kriege bevorſtanden, konnten ſie am
erſten zu jener ſtändiſchen Verfaſſung, zu der Theilnahme
an den Reichsgeſchäften gelangen, nach der ſie unter Ma-
ximilian ſchon immer getrachtet hatten.

Sonderbare Miſchung der verſchiedenartigſten Beweg-
gründe, die zu der Wahl Carls V zuſammenwirkten! Es
iſt nicht zu leugnen: Geldzahlungen in reichem Maaße,
wie an die Fürſten, ſo an ihre Angehörigen und Räthe,
an denen ſelbſt Trier und Herzog Hans von Sachſen An-
theil hatten: Erwerbung neuer Gerechtſame: verwandtſchaft-
liche Verbindungen, nähere oder entferntere, die entweder
ſchon beſtanden, oder jetzt geſchloſſen, oder für die Zukunft

1 Capitulation unter andern bei Dumont IV, 1. Leider ſind
mir die Verhandlungen nicht naͤher bekannt geworden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kai&#x017F;erwahl von</hi> 1519.</fw><lb/>
die Ver&#x017F;ammlungen des Reiches nur innerhalb der Gren-<lb/>
zen der deut&#x017F;chen Nation gehalten werden &#x017F;ollten. Und<lb/>
hiebei vergaßen denn die Churfür&#x017F;ten auch ihre eigenen<lb/>
Rechte nicht. Sie &#x017F;ollten zum Reichsregiment gezogen,<lb/>
ohne ihre Einwilligung kein Krieg angefangen, kein Bünd-<lb/>
niß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, kein Reichstag angekündigt, ge&#x017F;chweige denn<lb/>
eine Steuer ausge&#x017F;chrieben werden; was mit Rath und<lb/>
Hülfe der Stände im Kriege gewonnen werde, &#x017F;ollte auch<lb/>
immer dem Reiche verbleiben. <note place="foot" n="1">Capitulation unter andern bei Dumont <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1. Leider &#x017F;ind<lb/>
mir die Verhandlungen nicht na&#x0364;her bekannt geworden.</note></p><lb/>
            <p>Es eröffnet &#x017F;ich uns hier noch eine andre An&#x017F;icht.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr: die Für&#x017F;ten wählten &#x017F;ich ein mächtiges<lb/>
Oberhaupt. Aber war nicht auch die Stellung de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
die &#x017F;o häufig &#x017F;eine Abwe&#x017F;enheit veranla&#x017F;&#x017F;en mußte, der<lb/>
Entwickelung ihrer eigenen Macht gün&#x017F;tig? Unter einem<lb/>
Für&#x017F;ten wie die&#x017F;er, der in &#x017F;o vielen Ländern zu gebieten<lb/>
hatte, dem &#x017F;o viele Kriege bevor&#x017F;tanden, konnten &#x017F;ie am<lb/>
er&#x017F;ten zu jener &#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, zu der Theilnahme<lb/>
an den Reichsge&#x017F;chäften gelangen, nach der &#x017F;ie unter Ma-<lb/>
ximilian &#x017F;chon immer getrachtet hatten.</p><lb/>
            <p>Sonderbare Mi&#x017F;chung der ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Beweg-<lb/>
gründe, die zu der Wahl Carls <hi rendition="#aq">V</hi> zu&#x017F;ammenwirkten! Es<lb/>
i&#x017F;t nicht zu leugnen: Geldzahlungen in reichem Maaße,<lb/>
wie an die Für&#x017F;ten, &#x017F;o an ihre Angehörigen und Räthe,<lb/>
an denen &#x017F;elb&#x017F;t Trier und Herzog Hans von Sach&#x017F;en An-<lb/>
theil hatten: Erwerbung neuer Gerecht&#x017F;ame: verwandt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Verbindungen, nähere oder entferntere, die entweder<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;tanden, oder jetzt ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, oder für die Zukunft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0395] Kaiſerwahl von 1519. die Verſammlungen des Reiches nur innerhalb der Gren- zen der deutſchen Nation gehalten werden ſollten. Und hiebei vergaßen denn die Churfürſten auch ihre eigenen Rechte nicht. Sie ſollten zum Reichsregiment gezogen, ohne ihre Einwilligung kein Krieg angefangen, kein Bünd- niß geſchloſſen, kein Reichstag angekündigt, geſchweige denn eine Steuer ausgeſchrieben werden; was mit Rath und Hülfe der Stände im Kriege gewonnen werde, ſollte auch immer dem Reiche verbleiben. 1 Es eröffnet ſich uns hier noch eine andre Anſicht. Es iſt wahr: die Fürſten wählten ſich ein mächtiges Oberhaupt. Aber war nicht auch die Stellung deſſelben, die ſo häufig ſeine Abweſenheit veranlaſſen mußte, der Entwickelung ihrer eigenen Macht günſtig? Unter einem Fürſten wie dieſer, der in ſo vielen Ländern zu gebieten hatte, dem ſo viele Kriege bevorſtanden, konnten ſie am erſten zu jener ſtändiſchen Verfaſſung, zu der Theilnahme an den Reichsgeſchäften gelangen, nach der ſie unter Ma- ximilian ſchon immer getrachtet hatten. Sonderbare Miſchung der verſchiedenartigſten Beweg- gründe, die zu der Wahl Carls V zuſammenwirkten! Es iſt nicht zu leugnen: Geldzahlungen in reichem Maaße, wie an die Fürſten, ſo an ihre Angehörigen und Räthe, an denen ſelbſt Trier und Herzog Hans von Sachſen An- theil hatten: Erwerbung neuer Gerechtſame: verwandtſchaft- liche Verbindungen, nähere oder entferntere, die entweder ſchon beſtanden, oder jetzt geſchloſſen, oder für die Zukunft 1 Capitulation unter andern bei Dumont IV, 1. Leider ſind mir die Verhandlungen nicht naͤher bekannt geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/395
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/395>, abgerufen am 01.06.2024.