Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Hutten. große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-strebungen, eine ernste Gesinnung, er liebt, wie er sich ein- mal ausdrückt, "die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei- heit." Der Sieg der Reuchlinisten war auch ihm zu Gute gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur- fürsten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin- gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von seiner Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den- ken, sich zu verheirathen, sein väterliches Erbe anzutreten: ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch den Glanz einer schon erworbenen Reputation wäre es doch auf immer gehoben gewesen. Da berührte ihn der Hauch des Geistes, welchen Luther in der Nation erweckt hatte: eine Aussicht that sich auf gegen die alle bishe- rige Erfolge nur wie ein Kinderspiel erschienen: seine ganze Überzeugung, alle Triebe seines Geistes und seiner That- kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut- ten mit sich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war der mächtigste den es gab, der noch nie unterlegen, der seine Gewalt mit tausend Armen handhabte: wer es mit ihm aufnahm, mußte wissen, daß er sein Lebtag niemals wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es sich nicht: man sprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, "meine fromme Mutter weinte," sagt er; -- aber er riß sich los, ver- zichtete auf sein väterliches Erbe und griff noch einmal zu den Waffen. 1 1 Entschuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe- schreibungen berühmter Männer etc. III, 479. 27*
Hutten. große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-ſtrebungen, eine ernſte Geſinnung, er liebt, wie er ſich ein- mal ausdrückt, „die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei- heit.“ Der Sieg der Reuchliniſten war auch ihm zu Gute gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur- fürſten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin- gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von ſeiner Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den- ken, ſich zu verheirathen, ſein väterliches Erbe anzutreten: ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch den Glanz einer ſchon erworbenen Reputation wäre es doch auf immer gehoben geweſen. Da berührte ihn der Hauch des Geiſtes, welchen Luther in der Nation erweckt hatte: eine Ausſicht that ſich auf gegen die alle bishe- rige Erfolge nur wie ein Kinderſpiel erſchienen: ſeine ganze Überzeugung, alle Triebe ſeines Geiſtes und ſeiner That- kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut- ten mit ſich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war der mächtigſte den es gab, der noch nie unterlegen, der ſeine Gewalt mit tauſend Armen handhabte: wer es mit ihm aufnahm, mußte wiſſen, daß er ſein Lebtag niemals wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es ſich nicht: man ſprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, „meine fromme Mutter weinte,“ ſagt er; — aber er riß ſich los, ver- zichtete auf ſein väterliches Erbe und griff noch einmal zu den Waffen. 1 1 Entſchuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe- ſchreibungen beruͤhmter Maͤnner ꝛc. III, 479. 27*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hutten</hi>.</fw><lb/> große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-<lb/> ſtrebungen, eine ernſte Geſinnung, er liebt, wie er ſich ein-<lb/> mal ausdrückt, „die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei-<lb/> heit.“ Der Sieg der Reuchliniſten war auch ihm zu Gute<lb/> gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur-<lb/> fürſten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin-<lb/> gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von ſeiner<lb/> Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den-<lb/> ken, ſich zu verheirathen, ſein väterliches Erbe anzutreten:<lb/> ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch<lb/> den Glanz einer ſchon erworbenen Reputation wäre es<lb/> doch auf immer gehoben geweſen. Da berührte ihn der<lb/> Hauch des Geiſtes, welchen Luther in der Nation erweckt<lb/> hatte: eine Ausſicht that ſich auf gegen die alle bishe-<lb/> rige Erfolge nur wie ein Kinderſpiel erſchienen: ſeine ganze<lb/> Überzeugung, alle Triebe ſeines Geiſtes und ſeiner That-<lb/> kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut-<lb/> ten mit ſich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war<lb/> der mächtigſte den es gab, der noch nie unterlegen, der<lb/> ſeine Gewalt mit tauſend Armen handhabte: wer es mit<lb/> ihm aufnahm, mußte wiſſen, daß er ſein Lebtag niemals<lb/> wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es ſich nicht:<lb/> man ſprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter<lb/> durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, „meine fromme<lb/> Mutter weinte,“ ſagt er; — aber er riß ſich los, ver-<lb/> zichtete auf ſein väterliches Erbe und griff noch einmal zu<lb/> den Waffen. <note place="foot" n="1">Entſchuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe-<lb/> ſchreibungen beruͤhmter Maͤnner ꝛc. <hi rendition="#aq">III, 479.</hi></note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0437]
Hutten.
große, einfache, die allgemeine Theilnahme fortreißende Be-
ſtrebungen, eine ernſte Geſinnung, er liebt, wie er ſich ein-
mal ausdrückt, „die göttliche Wahrheit, die gemeine Frei-
heit.“ Der Sieg der Reuchliniſten war auch ihm zu Gute
gekommen: er fand Aufnahme an dem Hofe des Chur-
fürſten Albrecht von Mainz: mit dem mächtigen Sickin-
gen trat er in vertrauliches Verhältniß; auch von ſeiner
Krankheit ward er geheilt und er konnte wohl daran den-
ken, ſich zu verheirathen, ſein väterliches Erbe anzutreten:
ein häuslich ruhiges Leben muthete auch ihn an: durch
den Glanz einer ſchon erworbenen Reputation wäre es
doch auf immer gehoben geweſen. Da berührte ihn der
Hauch des Geiſtes, welchen Luther in der Nation erweckt
hatte: eine Ausſicht that ſich auf gegen die alle bishe-
rige Erfolge nur wie ein Kinderſpiel erſchienen: ſeine ganze
Überzeugung, alle Triebe ſeines Geiſtes und ſeiner That-
kraft waren davon ergriffen. Einen Augenblick gieng Hut-
ten mit ſich zu Rathe. Der Feind den man angriff, war
der mächtigſte den es gab, der noch nie unterlegen, der
ſeine Gewalt mit tauſend Armen handhabte: wer es mit
ihm aufnahm, mußte wiſſen, daß er ſein Lebtag niemals
wieder Ruhe finden würde; Hutten verbarg es ſich nicht:
man ſprach darüber in der Familie, die auch ihre Güter
durch dieß Unternehmen bedroht glaubte, „meine fromme
Mutter weinte,“ ſagt er; — aber er riß ſich los, ver-
zichtete auf ſein väterliches Erbe und griff noch einmal zu
den Waffen. 1
1 Entſchuldigung Ulrichs von Hutten bei Meiners Lebensbe-
ſchreibungen beruͤhmter Maͤnner ꝛc. III, 479.
27*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |