Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Momente des Abfalls.
bar, daß sie die Stunde erlebt, Dr Luther und seine Lehre
zu hören." 1 Wie so unumwunden und lebhaft bekennt
sich der berühmte Jurist Ulrich Zasius zu den Lehren Lu-
thers über Ablaß, Beichte und Buße, zu seinen Schriften
über die zehn Gebote, über den Brief der Galater. 2 Aus
den Briefsammlungen jener Zeit kann man sehen, mit wel-
cher Theilnahme eben die religiösen Schriften, z. B. die
Auslegung des Vater Unsers, oder auch die neue Ausgabe
der deutschen Theologie, ergriffen wurden: wie sich Kreise
von Freunden bildeten, die sie einander mittheilten, sie wie-
der drucken, und dann durch Herumträger ausbreiten ließen:
um die Käufer nicht zu zerstreuen gab man denselben nur
diese und keine andere Schriften mit; man empfahl sie
von den Kanzeln. 3

Dazu kam nun aber jetzt die Kühnheit dieses sich so
großartig in so unmittelbarer Beziehung zu der tieferen Re-
ligion entwickelnden Angriffes. Wohl billigten nicht Alle
die Wendung die er genommen, unter Andern eben Zasius
nicht; die Mehrzahl wurde aber grade hiedurch zu Theil-
nahme und Bewunderung fortgerissen; alle Kräfte der
Opposition mußten sich um eine Lehre sammeln, die ihr
eben das gab, was ihr hauptsächlich gebrach, die religiöse
Rechtfertigung. Schon Aleander bemerkte, daß ein gro-
ßer Theil der Juristen sich wider die geistlichen Rechte er-
kläre: wie sehr irrte er aber, wenn er wirklich meinte wie

1 Schutzrede bei Riederer p. 202.
2 Zasii Epp. p. 394. Ich kann diesen Brief unmöglich für
unächt halten; da dieselbe Meinung in so vielen andern wiederkehrt.
3 Beatus Rhenanus an Zwingli. Huldrici Zwinglii Opera
Tom: VII, p.
77. 81.

Momente des Abfalls.
bar, daß ſie die Stunde erlebt, Dr Luther und ſeine Lehre
zu hören.“ 1 Wie ſo unumwunden und lebhaft bekennt
ſich der berühmte Juriſt Ulrich Zaſius zu den Lehren Lu-
thers über Ablaß, Beichte und Buße, zu ſeinen Schriften
über die zehn Gebote, über den Brief der Galater. 2 Aus
den Briefſammlungen jener Zeit kann man ſehen, mit wel-
cher Theilnahme eben die religiöſen Schriften, z. B. die
Auslegung des Vater Unſers, oder auch die neue Ausgabe
der deutſchen Theologie, ergriffen wurden: wie ſich Kreiſe
von Freunden bildeten, die ſie einander mittheilten, ſie wie-
der drucken, und dann durch Herumträger ausbreiten ließen:
um die Käufer nicht zu zerſtreuen gab man denſelben nur
dieſe und keine andere Schriften mit; man empfahl ſie
von den Kanzeln. 3

Dazu kam nun aber jetzt die Kühnheit dieſes ſich ſo
großartig in ſo unmittelbarer Beziehung zu der tieferen Re-
ligion entwickelnden Angriffes. Wohl billigten nicht Alle
die Wendung die er genommen, unter Andern eben Zaſius
nicht; die Mehrzahl wurde aber grade hiedurch zu Theil-
nahme und Bewunderung fortgeriſſen; alle Kräfte der
Oppoſition mußten ſich um eine Lehre ſammeln, die ihr
eben das gab, was ihr hauptſächlich gebrach, die religiöſe
Rechtfertigung. Schon Aleander bemerkte, daß ein gro-
ßer Theil der Juriſten ſich wider die geiſtlichen Rechte er-
kläre: wie ſehr irrte er aber, wenn er wirklich meinte wie

1 Schutzrede bei Riederer p. 202.
2 Zasii Epp. p. 394. Ich kann dieſen Brief unmoͤglich fuͤr
unaͤcht halten; da dieſelbe Meinung in ſo vielen andern wiederkehrt.
3 Beatus Rhenanus an Zwingli. Huldrici Zwinglii Opera
Tom: VII, p.
77. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0461" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Momente des Abfalls</hi>.</fw><lb/>
bar, daß &#x017F;ie die Stunde erlebt, Dr Luther und &#x017F;eine Lehre<lb/>
zu hören.&#x201C; <note place="foot" n="1">Schutzrede bei Riederer <hi rendition="#aq">p.</hi> 202.</note> Wie &#x017F;o unumwunden und lebhaft bekennt<lb/>
&#x017F;ich der berühmte Juri&#x017F;t Ulrich Za&#x017F;ius zu den Lehren Lu-<lb/>
thers über Ablaß, Beichte und Buße, zu &#x017F;einen Schriften<lb/>
über die zehn Gebote, über den Brief der Galater. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Zasii Epp. p.</hi> 394. Ich kann die&#x017F;en Brief unmo&#x0364;glich fu&#x0364;r<lb/>
una&#x0364;cht halten; da die&#x017F;elbe Meinung in &#x017F;o vielen andern wiederkehrt.</note> Aus<lb/>
den Brief&#x017F;ammlungen jener Zeit kann man &#x017F;ehen, mit wel-<lb/>
cher Theilnahme eben die religiö&#x017F;en Schriften, z. B. die<lb/>
Auslegung des Vater Un&#x017F;ers, oder auch die neue Ausgabe<lb/>
der deut&#x017F;chen Theologie, ergriffen wurden: wie &#x017F;ich Krei&#x017F;e<lb/>
von Freunden bildeten, die &#x017F;ie einander mittheilten, &#x017F;ie wie-<lb/>
der drucken, und dann durch Herumträger ausbreiten ließen:<lb/>
um die Käufer nicht zu zer&#x017F;treuen gab man den&#x017F;elben nur<lb/>
die&#x017F;e und keine andere Schriften mit; man empfahl &#x017F;ie<lb/>
von den Kanzeln. <note place="foot" n="3">Beatus Rhenanus an Zwingli. <hi rendition="#aq">Huldrici Zwinglii Opera<lb/>
Tom: VII, p.</hi> 77. 81.</note></p><lb/>
            <p>Dazu kam nun aber jetzt die Kühnheit die&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
großartig in &#x017F;o unmittelbarer Beziehung zu der tieferen Re-<lb/>
ligion entwickelnden Angriffes. Wohl billigten nicht Alle<lb/>
die Wendung die er genommen, unter Andern eben Za&#x017F;ius<lb/>
nicht; die Mehrzahl wurde aber grade hiedurch zu Theil-<lb/>
nahme und Bewunderung fortgeri&#x017F;&#x017F;en; alle Kräfte der<lb/>
Oppo&#x017F;ition mußten &#x017F;ich um eine Lehre &#x017F;ammeln, die ihr<lb/>
eben das gab, was ihr haupt&#x017F;ächlich gebrach, die religiö&#x017F;e<lb/>
Rechtfertigung. Schon Aleander bemerkte, daß ein gro-<lb/>
ßer Theil der Juri&#x017F;ten &#x017F;ich wider die gei&#x017F;tlichen Rechte er-<lb/>
kläre: wie &#x017F;ehr irrte er aber, wenn er wirklich meinte wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0461] Momente des Abfalls. bar, daß ſie die Stunde erlebt, Dr Luther und ſeine Lehre zu hören.“ 1 Wie ſo unumwunden und lebhaft bekennt ſich der berühmte Juriſt Ulrich Zaſius zu den Lehren Lu- thers über Ablaß, Beichte und Buße, zu ſeinen Schriften über die zehn Gebote, über den Brief der Galater. 2 Aus den Briefſammlungen jener Zeit kann man ſehen, mit wel- cher Theilnahme eben die religiöſen Schriften, z. B. die Auslegung des Vater Unſers, oder auch die neue Ausgabe der deutſchen Theologie, ergriffen wurden: wie ſich Kreiſe von Freunden bildeten, die ſie einander mittheilten, ſie wie- der drucken, und dann durch Herumträger ausbreiten ließen: um die Käufer nicht zu zerſtreuen gab man denſelben nur dieſe und keine andere Schriften mit; man empfahl ſie von den Kanzeln. 3 Dazu kam nun aber jetzt die Kühnheit dieſes ſich ſo großartig in ſo unmittelbarer Beziehung zu der tieferen Re- ligion entwickelnden Angriffes. Wohl billigten nicht Alle die Wendung die er genommen, unter Andern eben Zaſius nicht; die Mehrzahl wurde aber grade hiedurch zu Theil- nahme und Bewunderung fortgeriſſen; alle Kräfte der Oppoſition mußten ſich um eine Lehre ſammeln, die ihr eben das gab, was ihr hauptſächlich gebrach, die religiöſe Rechtfertigung. Schon Aleander bemerkte, daß ein gro- ßer Theil der Juriſten ſich wider die geiſtlichen Rechte er- kläre: wie ſehr irrte er aber, wenn er wirklich meinte wie 1 Schutzrede bei Riederer p. 202. 2 Zasii Epp. p. 394. Ich kann dieſen Brief unmoͤglich fuͤr unaͤcht halten; da dieſelbe Meinung in ſo vielen andern wiederkehrt. 3 Beatus Rhenanus an Zwingli. Huldrici Zwinglii Opera Tom: VII, p. 77. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/461
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/461>, abgerufen am 01.06.2024.