Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
unter dem sie seine höchste Würde bedrohten. Da ihm
dieß nicht gelang, da die Absolution Gregors nicht so voll-
ständig war um die deutschen Fürsten von weiteren Schrit-
ten zurückzuhalten, 1 diese sich vielmehr derselben zum Trotz
einen andern König wählten, so warf er sich in den re-
solutesten Kampf gegen die geistlichen so wie gegen die welt-
lichen Anmaßungen: jetzt erst ward er ein Mann. Über die
Alpen, über die er so eben so demüthig gekommen, eilte er
mit kriegerischem Feuer zurück; in Kärnthen sammelte sich
eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn
her; es ist ein denkwürdiges Schauspiel, ihn nun zu be-
gleiten, wie er die geistliche Gewalt in Baiern, die aristo-
kratische feindseliger Geschlechter in Schwaben übermannt,
wie er sich dann nach Franken wendet und seinen Gegen-
könig vor sich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß-
nischen Colonien, bis er ihm an der Elster eine Schlacht
liefert, in der derselbe umkommt. Es sind nicht große Siege
die Heinrich erficht: auch an der Elster behauptet er das
Schlachtfeld nicht einmal; aber immer ist er im Vorrücken,
immer mächtiger wächst seine Partei an; die Fahne des Kai-
serthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren
(1081) konnte er sich wieder nach Italien wenden. So
lang und so enge war das Kaiserthum mit der bischöfli-
chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän-
gern unter der hohen Geistlichkeit nicht fehlen konnte: auch

für
1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His
conditionibus absolutus est ut -- -- accusationibus responderet
et ad Papae sententiam vel retineret regnum -- -- vel aequo
animo amitteret.

Einleitung.
unter dem ſie ſeine höchſte Würde bedrohten. Da ihm
dieß nicht gelang, da die Abſolution Gregors nicht ſo voll-
ſtändig war um die deutſchen Fürſten von weiteren Schrit-
ten zurückzuhalten, 1 dieſe ſich vielmehr derſelben zum Trotz
einen andern König wählten, ſo warf er ſich in den re-
ſoluteſten Kampf gegen die geiſtlichen ſo wie gegen die welt-
lichen Anmaßungen: jetzt erſt ward er ein Mann. Über die
Alpen, über die er ſo eben ſo demüthig gekommen, eilte er
mit kriegeriſchem Feuer zurück; in Kärnthen ſammelte ſich
eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn
her; es iſt ein denkwürdiges Schauſpiel, ihn nun zu be-
gleiten, wie er die geiſtliche Gewalt in Baiern, die ariſto-
kratiſche feindſeliger Geſchlechter in Schwaben übermannt,
wie er ſich dann nach Franken wendet und ſeinen Gegen-
könig vor ſich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß-
niſchen Colonien, bis er ihm an der Elſter eine Schlacht
liefert, in der derſelbe umkommt. Es ſind nicht große Siege
die Heinrich erficht: auch an der Elſter behauptet er das
Schlachtfeld nicht einmal; aber immer iſt er im Vorrücken,
immer mächtiger wächſt ſeine Partei an; die Fahne des Kai-
ſerthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren
(1081) konnte er ſich wieder nach Italien wenden. So
lang und ſo enge war das Kaiſerthum mit der biſchöfli-
chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän-
gern unter der hohen Geiſtlichkeit nicht fehlen konnte: auch

für
1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His
conditionibus absolutus est ut — — accusationibus responderet
et ad Papae sententiam vel retineret regnum — — vel aequo
animo amitteret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
unter dem &#x017F;ie &#x017F;eine höch&#x017F;te Würde bedrohten. Da ihm<lb/>
dieß nicht gelang, da die Ab&#x017F;olution Gregors nicht &#x017F;o voll-<lb/>
&#x017F;tändig war um die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten von weiteren Schrit-<lb/>
ten zurückzuhalten, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His<lb/>
conditionibus absolutus est ut &#x2014; &#x2014; accusationibus responderet<lb/>
et ad Papae sententiam vel retineret regnum &#x2014; &#x2014; vel aequo<lb/>
animo amitteret.</hi></note> die&#x017F;e &#x017F;ich vielmehr der&#x017F;elben zum Trotz<lb/>
einen andern König wählten, &#x017F;o warf er &#x017F;ich in den re-<lb/>
&#x017F;olute&#x017F;ten Kampf gegen die gei&#x017F;tlichen &#x017F;o wie gegen die welt-<lb/>
lichen Anmaßungen: jetzt er&#x017F;t ward er ein Mann. Über die<lb/>
Alpen, über die er &#x017F;o eben &#x017F;o demüthig gekommen, eilte er<lb/>
mit kriegeri&#x017F;chem Feuer zurück; in Kärnthen &#x017F;ammelte &#x017F;ich<lb/>
eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn<lb/>
her; es i&#x017F;t ein denkwürdiges Schau&#x017F;piel, ihn nun zu be-<lb/>
gleiten, wie er die gei&#x017F;tliche Gewalt in Baiern, die ari&#x017F;to-<lb/>
krati&#x017F;che feind&#x017F;eliger Ge&#x017F;chlechter in Schwaben übermannt,<lb/>
wie er &#x017F;ich dann nach Franken wendet und &#x017F;einen Gegen-<lb/>
könig vor &#x017F;ich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß-<lb/>
ni&#x017F;chen Colonien, bis er ihm an der El&#x017F;ter eine Schlacht<lb/>
liefert, in der der&#x017F;elbe umkommt. Es &#x017F;ind nicht große Siege<lb/>
die Heinrich erficht: auch an der El&#x017F;ter behauptet er das<lb/>
Schlachtfeld nicht einmal; aber immer i&#x017F;t er im Vorrücken,<lb/>
immer mächtiger wäch&#x017F;t &#x017F;eine Partei an; die Fahne des Kai-<lb/>
&#x017F;erthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren<lb/>
(1081) konnte er &#x017F;ich wieder nach Italien wenden. So<lb/>
lang und &#x017F;o enge war das Kai&#x017F;erthum mit der bi&#x017F;chöfli-<lb/>
chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän-<lb/>
gern unter der hohen Gei&#x017F;tlichkeit nicht fehlen konnte: auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">für</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0050] Einleitung. unter dem ſie ſeine höchſte Würde bedrohten. Da ihm dieß nicht gelang, da die Abſolution Gregors nicht ſo voll- ſtändig war um die deutſchen Fürſten von weiteren Schrit- ten zurückzuhalten, 1 dieſe ſich vielmehr derſelben zum Trotz einen andern König wählten, ſo warf er ſich in den re- ſoluteſten Kampf gegen die geiſtlichen ſo wie gegen die welt- lichen Anmaßungen: jetzt erſt ward er ein Mann. Über die Alpen, über die er ſo eben ſo demüthig gekommen, eilte er mit kriegeriſchem Feuer zurück; in Kärnthen ſammelte ſich eine unüberwindliche Schaar ergebener Anhänger um ihn her; es iſt ein denkwürdiges Schauſpiel, ihn nun zu be- gleiten, wie er die geiſtliche Gewalt in Baiern, die ariſto- kratiſche feindſeliger Geſchlechter in Schwaben übermannt, wie er ſich dann nach Franken wendet und ſeinen Gegen- könig vor ſich her treibt, nach Thüringen, nach den meiß- niſchen Colonien, bis er ihm an der Elſter eine Schlacht liefert, in der derſelbe umkommt. Es ſind nicht große Siege die Heinrich erficht: auch an der Elſter behauptet er das Schlachtfeld nicht einmal; aber immer iſt er im Vorrücken, immer mächtiger wächſt ſeine Partei an; die Fahne des Kai- ſerthums hält er gewaltig aufrecht. Nach ein paar Jahren (1081) konnte er ſich wieder nach Italien wenden. So lang und ſo enge war das Kaiſerthum mit der biſchöfli- chen Macht verbündet, daß es ihm auch jetzt an Anhän- gern unter der hohen Geiſtlichkeit nicht fehlen konnte: auch für 1 Lambertus Schaffnaburgensis: (Pistor. I, p. 420) His conditionibus absolutus est ut — — accusationibus responderet et ad Papae sententiam vel retineret regnum — — vel aequo animo amitteret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/50
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/50>, abgerufen am 21.11.2024.