durch seine Verbindung mit Ingolstadt mächtig: in Baiern- münchen behauptete Albrecht der Weise nicht ohne Gewalt- samkeit, die aber dießmal wenigstens in ihren Folgen wohl- thätig ward, die Einheit des Landes unter den schwierig- sten Umständen. Auch in Würtenberg verschmolz die Menge der getrennten Besitzthümer allmählig in Eine Landschaft, in die Gestalt eines deutschen Fürstenthumes.
Noch bildeten sich neue Territorialgewalten aus. In Ostfriesland erschien endlich ein Häuptling, vor welchem alle übrigen sich beugten, Junker Ulrich Cirksena, mächtig durch seines Bruders, seines Vaters und seine eigenen Er- werbungen. Auch die Anhänger des alten Fokko Uken, die ihm noch entgegen waren, gewann er, indem er sich mit dessen Enkelin Theta vermählte. Hierauf ward er im Jahr 1463 zu Emden feierlich zum Grafen ausgerufen. Haupt- sächlich war es Theta, die dann in 28jähriger Alleinregie- rung die neue Herrschaft zu befestigen wußte: eine schöne Frau, blaß von Gesicht, mit rabenschwarzem Haar und feurigen Augen, wie ihr Bildniß sie zeigt; vor allem aber von einem zur Herrschaft geeigneten großen Verstande, wie ihr Thun und Lassen bewiesen hat.
Schon erhoben sich deutsche Fürsten auf auswärtige Throne. Im Jahr 1448 unterzeichnete Christian I Graf von Oldenburg die Handveste, die ihn zum König von Dänemark machte; 1450 ward er zu Drontheim mit S. Olafs Krone gekrönt; 1457 unterwarfen sich ihm die Schwe- den; 1460 huldigte ihm Holstein, das dann für ihn zu ei- nem deutschen Herzogthum erhoben wurde. Wohl waren diese Erwerbungen nicht von so fester und zuverläßiger Na-
tur
Einleitung.
durch ſeine Verbindung mit Ingolſtadt mächtig: in Baiern- münchen behauptete Albrecht der Weiſe nicht ohne Gewalt- ſamkeit, die aber dießmal wenigſtens in ihren Folgen wohl- thätig ward, die Einheit des Landes unter den ſchwierig- ſten Umſtänden. Auch in Würtenberg verſchmolz die Menge der getrennten Beſitzthümer allmählig in Eine Landſchaft, in die Geſtalt eines deutſchen Fürſtenthumes.
Noch bildeten ſich neue Territorialgewalten aus. In Oſtfriesland erſchien endlich ein Häuptling, vor welchem alle übrigen ſich beugten, Junker Ulrich Cirkſena, mächtig durch ſeines Bruders, ſeines Vaters und ſeine eigenen Er- werbungen. Auch die Anhänger des alten Fokko Uken, die ihm noch entgegen waren, gewann er, indem er ſich mit deſſen Enkelin Theta vermählte. Hierauf ward er im Jahr 1463 zu Emden feierlich zum Grafen ausgerufen. Haupt- ſächlich war es Theta, die dann in 28jähriger Alleinregie- rung die neue Herrſchaft zu befeſtigen wußte: eine ſchöne Frau, blaß von Geſicht, mit rabenſchwarzem Haar und feurigen Augen, wie ihr Bildniß ſie zeigt; vor allem aber von einem zur Herrſchaft geeigneten großen Verſtande, wie ihr Thun und Laſſen bewieſen hat.
Schon erhoben ſich deutſche Fürſten auf auswärtige Throne. Im Jahr 1448 unterzeichnete Chriſtian I Graf von Oldenburg die Handveſte, die ihn zum König von Dänemark machte; 1450 ward er zu Drontheim mit S. Olafs Krone gekrönt; 1457 unterwarfen ſich ihm die Schwe- den; 1460 huldigte ihm Holſtein, das dann für ihn zu ei- nem deutſchen Herzogthum erhoben wurde. Wohl waren dieſe Erwerbungen nicht von ſo feſter und zuverläßiger Na-
tur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
durch ſeine Verbindung mit Ingolſtadt mächtig: in Baiern-<lb/>
münchen behauptete Albrecht der Weiſe nicht ohne Gewalt-<lb/>ſamkeit, die aber dießmal wenigſtens in ihren Folgen wohl-<lb/>
thätig ward, die Einheit des Landes unter den ſchwierig-<lb/>ſten Umſtänden. Auch in Würtenberg verſchmolz die Menge<lb/>
der getrennten Beſitzthümer allmählig in Eine Landſchaft,<lb/>
in die Geſtalt eines deutſchen Fürſtenthumes.</p><lb/><p>Noch bildeten ſich neue Territorialgewalten aus. In<lb/>
Oſtfriesland erſchien endlich ein Häuptling, vor welchem<lb/>
alle übrigen ſich beugten, Junker Ulrich Cirkſena, mächtig<lb/>
durch ſeines Bruders, ſeines Vaters und ſeine eigenen Er-<lb/>
werbungen. Auch die Anhänger des alten Fokko Uken, die<lb/>
ihm noch entgegen waren, gewann er, indem er ſich mit<lb/>
deſſen Enkelin Theta vermählte. Hierauf ward er im Jahr<lb/>
1463 zu Emden feierlich zum Grafen ausgerufen. Haupt-<lb/>ſächlich war es Theta, die dann in 28jähriger Alleinregie-<lb/>
rung die neue Herrſchaft zu befeſtigen wußte: eine ſchöne<lb/>
Frau, blaß von Geſicht, mit rabenſchwarzem Haar und<lb/>
feurigen Augen, wie ihr Bildniß ſie zeigt; vor allem aber<lb/>
von einem zur Herrſchaft geeigneten großen Verſtande, wie<lb/>
ihr Thun und Laſſen bewieſen hat.</p><lb/><p>Schon erhoben ſich deutſche Fürſten auf auswärtige<lb/>
Throne. Im Jahr 1448 unterzeichnete Chriſtian <hirendition="#aq">I</hi> Graf<lb/>
von Oldenburg die Handveſte, die ihn zum König von<lb/>
Dänemark machte; 1450 ward er zu Drontheim mit S.<lb/>
Olafs Krone gekrönt; 1457 unterwarfen ſich ihm die Schwe-<lb/>
den; 1460 huldigte ihm Holſtein, das dann für ihn zu ei-<lb/>
nem deutſchen Herzogthum erhoben wurde. Wohl waren<lb/>
dieſe Erwerbungen nicht von ſo feſter und zuverläßiger Na-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0082]
Einleitung.
durch ſeine Verbindung mit Ingolſtadt mächtig: in Baiern-
münchen behauptete Albrecht der Weiſe nicht ohne Gewalt-
ſamkeit, die aber dießmal wenigſtens in ihren Folgen wohl-
thätig ward, die Einheit des Landes unter den ſchwierig-
ſten Umſtänden. Auch in Würtenberg verſchmolz die Menge
der getrennten Beſitzthümer allmählig in Eine Landſchaft,
in die Geſtalt eines deutſchen Fürſtenthumes.
Noch bildeten ſich neue Territorialgewalten aus. In
Oſtfriesland erſchien endlich ein Häuptling, vor welchem
alle übrigen ſich beugten, Junker Ulrich Cirkſena, mächtig
durch ſeines Bruders, ſeines Vaters und ſeine eigenen Er-
werbungen. Auch die Anhänger des alten Fokko Uken, die
ihm noch entgegen waren, gewann er, indem er ſich mit
deſſen Enkelin Theta vermählte. Hierauf ward er im Jahr
1463 zu Emden feierlich zum Grafen ausgerufen. Haupt-
ſächlich war es Theta, die dann in 28jähriger Alleinregie-
rung die neue Herrſchaft zu befeſtigen wußte: eine ſchöne
Frau, blaß von Geſicht, mit rabenſchwarzem Haar und
feurigen Augen, wie ihr Bildniß ſie zeigt; vor allem aber
von einem zur Herrſchaft geeigneten großen Verſtande, wie
ihr Thun und Laſſen bewieſen hat.
Schon erhoben ſich deutſche Fürſten auf auswärtige
Throne. Im Jahr 1448 unterzeichnete Chriſtian I Graf
von Oldenburg die Handveſte, die ihn zum König von
Dänemark machte; 1450 ward er zu Drontheim mit S.
Olafs Krone gekrönt; 1457 unterwarfen ſich ihm die Schwe-
den; 1460 huldigte ihm Holſtein, das dann für ihn zu ei-
nem deutſchen Herzogthum erhoben wurde. Wohl waren
dieſe Erwerbungen nicht von ſo feſter und zuverläßiger Na-
tur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.