sich alle die Zeiten daher außerhalb des allgemeinen Lehen- verbandes gehalten, welcher die Grundlage des Staates war, die ihre Güter von Gott und dem heiligen Element der Sonne zu Lehen nahmen. Sie waren von dem Für- stenthum verdunkelt, aber genossen noch ihre volle Selb- ständigkeit.
An diese schloß sich eine mächtige Reichsritterschaft an, die überall am Rhein, in Schwaben und Franken ihre Burgen hatte, in stolzer Einsamkeit, mitten in den Wild- nissen der Natur, in einer unbezwinglichen Umgürtung von tiefen Gräben und bei vier und zwanzig Schuh dicken Mauern, wo sie jeder Gewalt trotzen konnte: eben that sie sich in festere Genossenschaften zusammen. Ein anderer Theil des Adels, namentlich in den östlichen, den colonisirten Fürstenthümern, in Pommern und Meklenburg, Meißen und den Marken, war dagegen zu unzweifelhafter Unterthänig- keit gebracht; obgleich auch dieß, wie man aus dem Bei- spiel der Priegnitz sieht, nicht ohne Mühe und Kampf ge- schehen war. Und noch eine dritte Classe gab es, die sich der Landsäßigkeit fortwährend erwehrte. Craichgauer und Mortenauer wollten die pfälzische, die Bökler und Löwen- ritter die bairische Oberherrlichkeit nicht anerkennen: es fin- det sich wohl, daß die Churfürsten von Mainz und von Trier bei einer Austrägal-Bestimmung gleich im Voraus fürchten, ihr Adel werde sich weigern derselben zu folgen, und für diesen Fall nichts anders zu beschließen wissen, als daß auch sie der Widerspenstigen sich entschlagen und ihnen ihren Schirm entziehen wollen. 1 Es scheint hie und da, als sey die Unterthänigkeit nur noch ein Bundesverhältniß.
1 1458 12 Jan. Urk. bei Hontheim II, p. 432. "so fall der
Einleitung.
ſich alle die Zeiten daher außerhalb des allgemeinen Lehen- verbandes gehalten, welcher die Grundlage des Staates war, die ihre Güter von Gott und dem heiligen Element der Sonne zu Lehen nahmen. Sie waren von dem Für- ſtenthum verdunkelt, aber genoſſen noch ihre volle Selb- ſtändigkeit.
An dieſe ſchloß ſich eine mächtige Reichsritterſchaft an, die überall am Rhein, in Schwaben und Franken ihre Burgen hatte, in ſtolzer Einſamkeit, mitten in den Wild- niſſen der Natur, in einer unbezwinglichen Umgürtung von tiefen Gräben und bei vier und zwanzig Schuh dicken Mauern, wo ſie jeder Gewalt trotzen konnte: eben that ſie ſich in feſtere Genoſſenſchaften zuſammen. Ein anderer Theil des Adels, namentlich in den öſtlichen, den coloniſirten Fürſtenthümern, in Pommern und Meklenburg, Meißen und den Marken, war dagegen zu unzweifelhafter Unterthänig- keit gebracht; obgleich auch dieß, wie man aus dem Bei- ſpiel der Priegnitz ſieht, nicht ohne Mühe und Kampf ge- ſchehen war. Und noch eine dritte Claſſe gab es, die ſich der Landſäßigkeit fortwährend erwehrte. Craichgauer und Mortenauer wollten die pfälziſche, die Bökler und Löwen- ritter die bairiſche Oberherrlichkeit nicht anerkennen: es fin- det ſich wohl, daß die Churfürſten von Mainz und von Trier bei einer Auſträgal-Beſtimmung gleich im Voraus fürchten, ihr Adel werde ſich weigern derſelben zu folgen, und für dieſen Fall nichts anders zu beſchließen wiſſen, als daß auch ſie der Widerſpenſtigen ſich entſchlagen und ihnen ihren Schirm entziehen wollen. 1 Es ſcheint hie und da, als ſey die Unterthänigkeit nur noch ein Bundesverhältniß.
1 1458 12 Jan. Urk. bei Hontheim II, p. 432. „ſo fall der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>ſich alle die Zeiten daher außerhalb des allgemeinen Lehen-<lb/>
verbandes gehalten, welcher die Grundlage des Staates<lb/>
war, die ihre Güter von Gott und dem heiligen Element<lb/>
der Sonne zu Lehen nahmen. Sie waren von dem Für-<lb/>ſtenthum verdunkelt, aber genoſſen noch ihre volle Selb-<lb/>ſtändigkeit.</p><lb/><p>An dieſe ſchloß ſich eine mächtige Reichsritterſchaft<lb/>
an, die überall am Rhein, in Schwaben und Franken ihre<lb/>
Burgen hatte, in ſtolzer Einſamkeit, mitten in den Wild-<lb/>
niſſen der Natur, in einer unbezwinglichen Umgürtung von<lb/>
tiefen Gräben und bei vier und zwanzig Schuh dicken<lb/>
Mauern, wo ſie jeder Gewalt trotzen konnte: eben that<lb/>ſie ſich in feſtere Genoſſenſchaften zuſammen. Ein anderer<lb/>
Theil des Adels, namentlich in den öſtlichen, den coloniſirten<lb/>
Fürſtenthümern, in Pommern und Meklenburg, Meißen und<lb/>
den Marken, war dagegen zu unzweifelhafter Unterthänig-<lb/>
keit gebracht; obgleich auch dieß, wie man aus dem Bei-<lb/>ſpiel der Priegnitz ſieht, nicht ohne Mühe und Kampf ge-<lb/>ſchehen war. Und noch eine dritte Claſſe gab es, die ſich<lb/>
der Landſäßigkeit fortwährend erwehrte. Craichgauer und<lb/>
Mortenauer wollten die pfälziſche, die Bökler und Löwen-<lb/>
ritter die bairiſche Oberherrlichkeit nicht anerkennen: es fin-<lb/>
det ſich wohl, daß die Churfürſten von Mainz und von<lb/>
Trier bei einer Auſträgal-Beſtimmung gleich im Voraus<lb/>
fürchten, ihr Adel werde ſich weigern derſelben zu folgen, und<lb/>
für dieſen Fall nichts anders zu beſchließen wiſſen, als<lb/>
daß auch ſie der Widerſpenſtigen ſich entſchlagen und ihnen<lb/>
ihren Schirm entziehen wollen. <notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="1">1458 12 Jan. Urk. bei Hontheim <hirendition="#aq">II, p.</hi> 432. „ſo fall der</note> Es ſcheint hie und da, als<lb/>ſey die Unterthänigkeit nur noch ein Bundesverhältniß.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
Einleitung.
ſich alle die Zeiten daher außerhalb des allgemeinen Lehen-
verbandes gehalten, welcher die Grundlage des Staates
war, die ihre Güter von Gott und dem heiligen Element
der Sonne zu Lehen nahmen. Sie waren von dem Für-
ſtenthum verdunkelt, aber genoſſen noch ihre volle Selb-
ſtändigkeit.
An dieſe ſchloß ſich eine mächtige Reichsritterſchaft
an, die überall am Rhein, in Schwaben und Franken ihre
Burgen hatte, in ſtolzer Einſamkeit, mitten in den Wild-
niſſen der Natur, in einer unbezwinglichen Umgürtung von
tiefen Gräben und bei vier und zwanzig Schuh dicken
Mauern, wo ſie jeder Gewalt trotzen konnte: eben that
ſie ſich in feſtere Genoſſenſchaften zuſammen. Ein anderer
Theil des Adels, namentlich in den öſtlichen, den coloniſirten
Fürſtenthümern, in Pommern und Meklenburg, Meißen und
den Marken, war dagegen zu unzweifelhafter Unterthänig-
keit gebracht; obgleich auch dieß, wie man aus dem Bei-
ſpiel der Priegnitz ſieht, nicht ohne Mühe und Kampf ge-
ſchehen war. Und noch eine dritte Claſſe gab es, die ſich
der Landſäßigkeit fortwährend erwehrte. Craichgauer und
Mortenauer wollten die pfälziſche, die Bökler und Löwen-
ritter die bairiſche Oberherrlichkeit nicht anerkennen: es fin-
det ſich wohl, daß die Churfürſten von Mainz und von
Trier bei einer Auſträgal-Beſtimmung gleich im Voraus
fürchten, ihr Adel werde ſich weigern derſelben zu folgen, und
für dieſen Fall nichts anders zu beſchließen wiſſen, als
daß auch ſie der Widerſpenſtigen ſich entſchlagen und ihnen
ihren Schirm entziehen wollen. 1 Es ſcheint hie und da, als
ſey die Unterthänigkeit nur noch ein Bundesverhältniß.
1 1458 12 Jan. Urk. bei Hontheim II, p. 432. „ſo fall der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/84>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.