Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Sickingen.
des Jahres 1523 konnten sie dieß auswirken: wäre die
Acht nicht schon ausgesprochen gewesen, so wäre sie jetzt
wohl unterblieben. 1 Einige Mitglieder des schwäbischen
Bundes trugen auf ein Verbot der ritterschaftlichen Zu-
sammenkünfte und Verbindungen an: das Regiment war
jetzt nicht mehr dahin zu bringen: es kündigte vielmehr
den Rittern an, es werde sie mit Ausnahme deren welche
gegen den Landfrieden gehandelt in seinen Schutz nehmen.

Meines Erachtens bekam nun erst die Sache der Rit-
terschaft ein wahres Interesse für die Reichsentwickelung.
Mit jenem wilden Vorhaben eine unabhängige Macht zu
gründen, war es vorüber. Ihr einziger Rückhalt war das
Regiment: und mit diesem mußten sie sich verbinden. Da-
durch nun daß sowohl die Ritter als das Regiment sich
für die evangelischen Doctrinen erklärten, bekamen die ge-
trennten Elemente einen engern Zusammenhang. Auch der
Churfürst von Sachsen, die Hauptstütze des Regimentes,
trat jetzt in eine gewisse Verbindung mit den Rittern. In
dem zweiten Quartal des Jahres 1523, wo die Pflicht
persönlicher Anwesenheit auf den Churfürsten von Mainz
traf, vertrat dessen Vetter, der Hochmeister Albrecht von
Preußen seine Stelle: der damals noch keine andre Idee
hatte, als die Herrschaft des Ordens, d. i. der deutschen
namentlich der fränkischen und schwäbischen Ritterschaft in
jenem Lande aufrecht zu erhalten, und die Kräfte des Reichs
dafür in Bewegung zu setzen.


1 Planitz meint schon am 24 Nov. jetzt würde man Sickin-
gen nicht in die Acht erklären, "man hätte ihn denn citiert, -- aber
geschehn ist geschehn."
8*

Sickingen.
des Jahres 1523 konnten ſie dieß auswirken: wäre die
Acht nicht ſchon ausgeſprochen geweſen, ſo wäre ſie jetzt
wohl unterblieben. 1 Einige Mitglieder des ſchwäbiſchen
Bundes trugen auf ein Verbot der ritterſchaftlichen Zu-
ſammenkünfte und Verbindungen an: das Regiment war
jetzt nicht mehr dahin zu bringen: es kündigte vielmehr
den Rittern an, es werde ſie mit Ausnahme deren welche
gegen den Landfrieden gehandelt in ſeinen Schutz nehmen.

Meines Erachtens bekam nun erſt die Sache der Rit-
terſchaft ein wahres Intereſſe für die Reichsentwickelung.
Mit jenem wilden Vorhaben eine unabhängige Macht zu
gründen, war es vorüber. Ihr einziger Rückhalt war das
Regiment: und mit dieſem mußten ſie ſich verbinden. Da-
durch nun daß ſowohl die Ritter als das Regiment ſich
für die evangeliſchen Doctrinen erklärten, bekamen die ge-
trennten Elemente einen engern Zuſammenhang. Auch der
Churfürſt von Sachſen, die Hauptſtütze des Regimentes,
trat jetzt in eine gewiſſe Verbindung mit den Rittern. In
dem zweiten Quartal des Jahres 1523, wo die Pflicht
perſönlicher Anweſenheit auf den Churfürſten von Mainz
traf, vertrat deſſen Vetter, der Hochmeiſter Albrecht von
Preußen ſeine Stelle: der damals noch keine andre Idee
hatte, als die Herrſchaft des Ordens, d. i. der deutſchen
namentlich der fränkiſchen und ſchwäbiſchen Ritterſchaft in
jenem Lande aufrecht zu erhalten, und die Kräfte des Reichs
dafür in Bewegung zu ſetzen.


1 Planitz meint ſchon am 24 Nov. jetzt wuͤrde man Sickin-
gen nicht in die Acht erklaͤren, „man haͤtte ihn denn citiert, — aber
geſchehn iſt geſchehn.“
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sickingen</hi>.</fw><lb/>
des Jahres 1523 konnten &#x017F;ie dieß auswirken: wäre die<lb/>
Acht nicht &#x017F;chon ausge&#x017F;prochen gewe&#x017F;en, &#x017F;o wäre &#x017F;ie jetzt<lb/>
wohl unterblieben. <note place="foot" n="1">Planitz meint &#x017F;chon am 24 Nov. jetzt wu&#x0364;rde man Sickin-<lb/>
gen nicht in die Acht erkla&#x0364;ren, &#x201E;man ha&#x0364;tte ihn denn citiert, &#x2014; aber<lb/>
ge&#x017F;chehn i&#x017F;t ge&#x017F;chehn.&#x201C;</note> Einige Mitglieder des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen<lb/>
Bundes trugen auf ein Verbot der ritter&#x017F;chaftlichen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkünfte und Verbindungen an: das Regiment war<lb/>
jetzt nicht mehr dahin zu bringen: es kündigte vielmehr<lb/>
den Rittern an, es werde &#x017F;ie mit Ausnahme deren welche<lb/>
gegen den Landfrieden gehandelt in &#x017F;einen Schutz nehmen.</p><lb/>
            <p>Meines Erachtens bekam nun er&#x017F;t die Sache der Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft ein wahres Intere&#x017F;&#x017F;e für die Reichsentwickelung.<lb/>
Mit jenem wilden Vorhaben eine unabhängige Macht zu<lb/>
gründen, war es vorüber. Ihr einziger Rückhalt war das<lb/>
Regiment: und mit die&#x017F;em mußten &#x017F;ie &#x017F;ich verbinden. Da-<lb/>
durch nun daß &#x017F;owohl die Ritter als das Regiment &#x017F;ich<lb/>
für die evangeli&#x017F;chen Doctrinen erklärten, bekamen die ge-<lb/>
trennten Elemente einen engern Zu&#x017F;ammenhang. Auch der<lb/>
Churfür&#x017F;t von Sach&#x017F;en, die Haupt&#x017F;tütze des Regimentes,<lb/>
trat jetzt in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verbindung mit den Rittern. In<lb/>
dem zweiten Quartal des Jahres 1523, wo die Pflicht<lb/>
per&#x017F;önlicher Anwe&#x017F;enheit auf den Churfür&#x017F;ten von Mainz<lb/>
traf, vertrat de&#x017F;&#x017F;en Vetter, der Hochmei&#x017F;ter Albrecht von<lb/>
Preußen &#x017F;eine Stelle: der damals noch keine andre Idee<lb/>
hatte, als die Herr&#x017F;chaft des Ordens, d. i. der deut&#x017F;chen<lb/>
namentlich der fränki&#x017F;chen und &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Ritter&#x017F;chaft in<lb/>
jenem Lande aufrecht zu erhalten, und die Kräfte des Reichs<lb/>
dafür in Bewegung zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0125] Sickingen. des Jahres 1523 konnten ſie dieß auswirken: wäre die Acht nicht ſchon ausgeſprochen geweſen, ſo wäre ſie jetzt wohl unterblieben. 1 Einige Mitglieder des ſchwäbiſchen Bundes trugen auf ein Verbot der ritterſchaftlichen Zu- ſammenkünfte und Verbindungen an: das Regiment war jetzt nicht mehr dahin zu bringen: es kündigte vielmehr den Rittern an, es werde ſie mit Ausnahme deren welche gegen den Landfrieden gehandelt in ſeinen Schutz nehmen. Meines Erachtens bekam nun erſt die Sache der Rit- terſchaft ein wahres Intereſſe für die Reichsentwickelung. Mit jenem wilden Vorhaben eine unabhängige Macht zu gründen, war es vorüber. Ihr einziger Rückhalt war das Regiment: und mit dieſem mußten ſie ſich verbinden. Da- durch nun daß ſowohl die Ritter als das Regiment ſich für die evangeliſchen Doctrinen erklärten, bekamen die ge- trennten Elemente einen engern Zuſammenhang. Auch der Churfürſt von Sachſen, die Hauptſtütze des Regimentes, trat jetzt in eine gewiſſe Verbindung mit den Rittern. In dem zweiten Quartal des Jahres 1523, wo die Pflicht perſönlicher Anweſenheit auf den Churfürſten von Mainz traf, vertrat deſſen Vetter, der Hochmeiſter Albrecht von Preußen ſeine Stelle: der damals noch keine andre Idee hatte, als die Herrſchaft des Ordens, d. i. der deutſchen namentlich der fränkiſchen und ſchwäbiſchen Ritterſchaft in jenem Lande aufrecht zu erhalten, und die Kräfte des Reichs dafür in Bewegung zu ſetzen. 1 Planitz meint ſchon am 24 Nov. jetzt wuͤrde man Sickin- gen nicht in die Acht erklaͤren, „man haͤtte ihn denn citiert, — aber geſchehn iſt geſchehn.“ 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/125
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/125>, abgerufen am 23.11.2024.