Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Ursprung der Spaltung. Melanchthon ein ähnliches Handbuch, 1 wie Emser Lu-thern eine Bibelübersetzung entgegensetzte. Die Arbeiten der Wittenberger Lehrer waren in dem naturgemäßen Laufe ihrer innern Entwickelung, aus dem Bedürfniß ihres auf eigner Bahn vorwärts schreitenden Geistes hervorgegangen, voll ursprünglicher, die Gemüther hinreißender Kraft: diese katholischen Werke verdankten ihre Entstehung äußern Ver- anlassungen, Berechnungen einer nach allen Mitteln des Widerstandes greifenden gefährdeten Existenz. Eben damit aber riß man sich von der großen freien 1 Enchiridion seu loci communes contra haereticos: ge- druckt 1525, verfaßt, wie Eck sich ausdrückt, hortatu Cardinalis de Campegiis, ut simpliciores, quibus cortice natare opus est, sum- marium haberent credendorum, ne a pseudoprophetis subverte- rentur. 11*
Urſprung der Spaltung. Melanchthon ein ähnliches Handbuch, 1 wie Emſer Lu-thern eine Bibelüberſetzung entgegenſetzte. Die Arbeiten der Wittenberger Lehrer waren in dem naturgemäßen Laufe ihrer innern Entwickelung, aus dem Bedürfniß ihres auf eigner Bahn vorwärts ſchreitenden Geiſtes hervorgegangen, voll urſprünglicher, die Gemüther hinreißender Kraft: dieſe katholiſchen Werke verdankten ihre Entſtehung äußern Ver- anlaſſungen, Berechnungen einer nach allen Mitteln des Widerſtandes greifenden gefährdeten Exiſtenz. Eben damit aber riß man ſich von der großen freien 1 Enchiridion seu loci communes contra haereticos: ge- druckt 1525, verfaßt, wie Eck ſich ausdruͤckt, hortatu Cardinalis de Campegiis, ut simpliciores, quibus cortice natare opus est, sum- marium haberent credendorum, ne a pseudoprophetis subverte- rentur. 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urſprung der Spaltung</hi>.</fw><lb/> Melanchthon ein ähnliches Handbuch, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Enchiridion seu loci communes contra haereticos:</hi> ge-<lb/> druckt 1525, verfaßt, wie Eck ſich ausdruͤckt, <hi rendition="#aq">hortatu Cardinalis de<lb/> Campegiis, ut simpliciores, quibus cortice natare opus est, sum-<lb/> marium haberent credendorum, ne a pseudoprophetis subverte-<lb/> rentur.</hi></note> wie Emſer Lu-<lb/> thern eine Bibelüberſetzung entgegenſetzte. Die Arbeiten<lb/> der Wittenberger Lehrer waren in dem naturgemäßen Laufe<lb/> ihrer innern Entwickelung, aus dem Bedürfniß ihres auf<lb/> eigner Bahn vorwärts ſchreitenden Geiſtes hervorgegangen,<lb/> voll urſprünglicher, die Gemüther hinreißender Kraft: dieſe<lb/> katholiſchen Werke verdankten ihre Entſtehung äußern Ver-<lb/> anlaſſungen, Berechnungen einer nach allen Mitteln des<lb/> Widerſtandes greifenden gefährdeten Exiſtenz.</p><lb/> <p>Eben damit aber riß man ſich von der großen freien<lb/> Entwickelung los, in der die deutſche Nation begriffen<lb/> war. Worüber in Speier unter dem Geſichtspunct der<lb/> nationalen Einheit und ihrer Bedürfniſſe zu Rathe gegan-<lb/> gen, Beſchluß hatte gefaßt werden ſollen, darüber ſetzten<lb/> hier die vereinigten Gewalten einſeitige Maaßregeln feſt.<lb/> Man ſagte wohl, einer einzelnen Nation komme es nicht<lb/> zu, über Angelegenheiten der Religion, der Chriſtenheit<lb/> überhaupt Beſtimmung zu treffen: — das ließ ſich leicht<lb/> behaupten: — aber was war für die Nation zu thun,<lb/> da ſie allein von allen durch die Eigenthümlichkeit ihrer<lb/> Verfaſſung und Geiſtesentwickelung in dieſe Gährung ge-<lb/> rathen war? Anfangs hatte man auf ein unverzüglich zu<lb/> berufendes Concilium angetragen: da dieſe Hofnung ſich<lb/> in weite Ferne verzog, ſo mußte man wohl Hand anle-<lb/> gen, um für ſich ſelber zu ſorgen. Die Anordnungen von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0173]
Urſprung der Spaltung.
Melanchthon ein ähnliches Handbuch, 1 wie Emſer Lu-
thern eine Bibelüberſetzung entgegenſetzte. Die Arbeiten
der Wittenberger Lehrer waren in dem naturgemäßen Laufe
ihrer innern Entwickelung, aus dem Bedürfniß ihres auf
eigner Bahn vorwärts ſchreitenden Geiſtes hervorgegangen,
voll urſprünglicher, die Gemüther hinreißender Kraft: dieſe
katholiſchen Werke verdankten ihre Entſtehung äußern Ver-
anlaſſungen, Berechnungen einer nach allen Mitteln des
Widerſtandes greifenden gefährdeten Exiſtenz.
Eben damit aber riß man ſich von der großen freien
Entwickelung los, in der die deutſche Nation begriffen
war. Worüber in Speier unter dem Geſichtspunct der
nationalen Einheit und ihrer Bedürfniſſe zu Rathe gegan-
gen, Beſchluß hatte gefaßt werden ſollen, darüber ſetzten
hier die vereinigten Gewalten einſeitige Maaßregeln feſt.
Man ſagte wohl, einer einzelnen Nation komme es nicht
zu, über Angelegenheiten der Religion, der Chriſtenheit
überhaupt Beſtimmung zu treffen: — das ließ ſich leicht
behaupten: — aber was war für die Nation zu thun,
da ſie allein von allen durch die Eigenthümlichkeit ihrer
Verfaſſung und Geiſtesentwickelung in dieſe Gährung ge-
rathen war? Anfangs hatte man auf ein unverzüglich zu
berufendes Concilium angetragen: da dieſe Hofnung ſich
in weite Ferne verzog, ſo mußte man wohl Hand anle-
gen, um für ſich ſelber zu ſorgen. Die Anordnungen von
1 Enchiridion seu loci communes contra haereticos: ge-
druckt 1525, verfaßt, wie Eck ſich ausdruͤckt, hortatu Cardinalis de
Campegiis, ut simpliciores, quibus cortice natare opus est, sum-
marium haberent credendorum, ne a pseudoprophetis subverte-
rentur.
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |