cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht so enge war der katholische Bund zwischen Baiern und Östreich, daß nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgestiegen wäre, selber zur Krone zu gelangen.
Dergestalt löste die kaum zum Bewußtseyn ihrer Ten- denzen gelangte Einheit der Reichsregierung sich wieder auf: in einem so unendlich wichtigen lebensvollen Momente, in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg- samkeit nach unbekannten Regionen drängten, sich neue Zustände zu erschaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten- den Gewalt.
Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al- lenthalben nach den in ihnen zur Herrschaft gekommenen Prinzipien verfuhren.
In den durch die Regensburger Beschlüsse vereinigten Gebieten begann die Verfolgung.
In Baiern finden wir Priester entsetzt, oder verjagt: adliche Besitzer aus ihren Gütern getrieben, so lange bis sie abschwören: -- das Drückende, die schwüle Luft des all- gemeinen Zustandes bezeichnet besonders, was einem her- zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg- nete. Er war in Geschäften des Herzogs auf einer Reise nach Nürnberg begriffen, als sich einer von jenen altgläu- bigen Professoren von Ingolstadt, Franz Burkhard auf der Landstraße zu ihm gesellte: sie kehrten mit einander in Pfaf- fenhofen ein: nach dem Abendessen kamen sie auf die Re- ligionssachen zu sprechen. Tichtel mochte seinen Gefährten kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Gespräche dieser Art verbiete: Burkhard entgegnete, das solle zwischen
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht ſo enge war der katholiſche Bund zwiſchen Baiern und Öſtreich, daß nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgeſtiegen wäre, ſelber zur Krone zu gelangen.
Dergeſtalt löſte die kaum zum Bewußtſeyn ihrer Ten- denzen gelangte Einheit der Reichsregierung ſich wieder auf: in einem ſo unendlich wichtigen lebensvollen Momente, in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg- ſamkeit nach unbekannten Regionen drängten, ſich neue Zuſtände zu erſchaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten- den Gewalt.
Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al- lenthalben nach den in ihnen zur Herrſchaft gekommenen Prinzipien verfuhren.
In den durch die Regensburger Beſchlüſſe vereinigten Gebieten begann die Verfolgung.
In Baiern finden wir Prieſter entſetzt, oder verjagt: adliche Beſitzer aus ihren Gütern getrieben, ſo lange bis ſie abſchwören: — das Drückende, die ſchwüle Luft des all- gemeinen Zuſtandes bezeichnet beſonders, was einem her- zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg- nete. Er war in Geſchäften des Herzogs auf einer Reiſe nach Nürnberg begriffen, als ſich einer von jenen altgläu- bigen Profeſſoren von Ingolſtadt, Franz Burkhard auf der Landſtraße zu ihm geſellte: ſie kehrten mit einander in Pfaf- fenhofen ein: nach dem Abendeſſen kamen ſie auf die Re- ligionsſachen zu ſprechen. Tichtel mochte ſeinen Gefährten kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Geſpräche dieſer Art verbiete: Burkhard entgegnete, das ſolle zwiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht ſo enge war<lb/>
der katholiſche Bund zwiſchen Baiern und Öſtreich, daß<lb/>
nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgeſtiegen<lb/>
wäre, ſelber zur Krone zu gelangen.</p><lb/><p>Dergeſtalt löſte die kaum zum Bewußtſeyn ihrer Ten-<lb/>
denzen gelangte Einheit der Reichsregierung ſich wieder auf:<lb/>
in einem ſo unendlich wichtigen lebensvollen Momente,<lb/>
in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg-<lb/>ſamkeit nach unbekannten Regionen drängten, ſich neue<lb/>
Zuſtände zu erſchaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten-<lb/>
den Gewalt.</p><lb/><p>Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al-<lb/>
lenthalben nach den in ihnen zur Herrſchaft gekommenen<lb/>
Prinzipien verfuhren.</p><lb/><p>In den durch die Regensburger Beſchlüſſe vereinigten<lb/>
Gebieten begann die Verfolgung.</p><lb/><p>In Baiern finden wir Prieſter entſetzt, oder verjagt:<lb/>
adliche Beſitzer aus ihren Gütern getrieben, ſo lange bis<lb/>ſie abſchwören: — das Drückende, die ſchwüle Luft des all-<lb/>
gemeinen Zuſtandes bezeichnet beſonders, was einem her-<lb/>
zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg-<lb/>
nete. Er war in Geſchäften des Herzogs auf einer Reiſe<lb/>
nach Nürnberg begriffen, als ſich einer von jenen altgläu-<lb/>
bigen Profeſſoren von Ingolſtadt, Franz Burkhard auf der<lb/>
Landſtraße zu ihm geſellte: ſie kehrten mit einander in Pfaf-<lb/>
fenhofen ein: nach dem Abendeſſen kamen ſie auf die Re-<lb/>
ligionsſachen zu ſprechen. Tichtel mochte ſeinen Gefährten<lb/>
kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Geſpräche<lb/>
dieſer Art verbiete: Burkhard entgegnete, das ſolle zwiſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0180]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
cherlei Verhandlung darüber gepflogen. Nicht ſo enge war
der katholiſche Bund zwiſchen Baiern und Öſtreich, daß
nicht in Herzog Wilhelm von Baiern die Idee aufgeſtiegen
wäre, ſelber zur Krone zu gelangen.
Dergeſtalt löſte die kaum zum Bewußtſeyn ihrer Ten-
denzen gelangte Einheit der Reichsregierung ſich wieder auf:
in einem ſo unendlich wichtigen lebensvollen Momente,
in welchem alle Kräfte der Nation in gewaltiger Reg-
ſamkeit nach unbekannten Regionen drängten, ſich neue
Zuſtände zu erſchaffen trachteten, fehlte es an jeder leiten-
den Gewalt.
Daher kam es daß nunmehr die localen Mächte al-
lenthalben nach den in ihnen zur Herrſchaft gekommenen
Prinzipien verfuhren.
In den durch die Regensburger Beſchlüſſe vereinigten
Gebieten begann die Verfolgung.
In Baiern finden wir Prieſter entſetzt, oder verjagt:
adliche Beſitzer aus ihren Gütern getrieben, ſo lange bis
ſie abſchwören: — das Drückende, die ſchwüle Luft des all-
gemeinen Zuſtandes bezeichnet beſonders, was einem her-
zoglichen Beamten, Bernhard Tichtel von Tutzing begeg-
nete. Er war in Geſchäften des Herzogs auf einer Reiſe
nach Nürnberg begriffen, als ſich einer von jenen altgläu-
bigen Profeſſoren von Ingolſtadt, Franz Burkhard auf der
Landſtraße zu ihm geſellte: ſie kehrten mit einander in Pfaf-
fenhofen ein: nach dem Abendeſſen kamen ſie auf die Re-
ligionsſachen zu ſprechen. Tichtel mochte ſeinen Gefährten
kennen: er erinnerte ihn, daß das neue Edict Geſpräche
dieſer Art verbiete: Burkhard entgegnete, das ſolle zwiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/180>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.