Es scheint wohl, als sey in Heidelberg überhaupt eine auf die Religion bezügliche Abrede genommen worden. Phi- lipp von Hessen zweifelte anfangs nicht, daß auch der Chur- fürst von der Pfalz ihm nachfolgen werde. Und wenigstens ließ sich dieser letztere zu keiner Verfolgung hinreißen, wenn es auch in seiner Natur nicht lag, so entschieden zu Werke zu gehn.
Dagegen konnte man den verjagten Herzog von Wir- tenberg bereits für gewonnen achten. In Mümpelgard hielten sich Prädicanten nach der neuen Weise bei ihm auf. Im October 1524 bezeigt Zwingli seine Verwunderung und Freude, daß aus dem Saulus ein Paulus geworden. 1
Eine ähnliche unzweifelhafte Hinneigung bemerkte man an Herzog Ernst von Lüneburg, Neffen Friedrichs von Sach- sen, der in Wittenberg studirt hatte und durch den Gang der Hildesheimischen Angelegenheit in der Opposition ge- gen Östreich festgehalten wurde. Die ersten Anfänge der Reformation in Celle, unter seinem Schutze, fallen in das Jahr 1524. 2
Ihm gesellte sich Friedrich I zu, König von Däne- mark, seit dem vorigen Jahre alleiniger Herr in Schles- wig und Holstein. Sein Sohn Christian und dessen Hofmei- ster Johann Ranzau waren auf dem Reichstag zu Worms gewesen: voll Bewundrung für Luther, durchdrungen von seiner Lehre, kehrten sie zurück. Denselben Mann der Lu- thern auf jener Reise begleitet, Peter Suave, zogen sie in
1Zwinglius Oecolampadio. Tiguri 9 Oct. Epp. Zwinglii I, 163.
2 Hüne Geschichte von Hannover I, 747.
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Es ſcheint wohl, als ſey in Heidelberg überhaupt eine auf die Religion bezügliche Abrede genommen worden. Phi- lipp von Heſſen zweifelte anfangs nicht, daß auch der Chur- fürſt von der Pfalz ihm nachfolgen werde. Und wenigſtens ließ ſich dieſer letztere zu keiner Verfolgung hinreißen, wenn es auch in ſeiner Natur nicht lag, ſo entſchieden zu Werke zu gehn.
Dagegen konnte man den verjagten Herzog von Wir- tenberg bereits für gewonnen achten. In Mümpelgard hielten ſich Prädicanten nach der neuen Weiſe bei ihm auf. Im October 1524 bezeigt Zwingli ſeine Verwunderung und Freude, daß aus dem Saulus ein Paulus geworden. 1
Eine ähnliche unzweifelhafte Hinneigung bemerkte man an Herzog Ernſt von Lüneburg, Neffen Friedrichs von Sach- ſen, der in Wittenberg ſtudirt hatte und durch den Gang der Hildesheimiſchen Angelegenheit in der Oppoſition ge- gen Öſtreich feſtgehalten wurde. Die erſten Anfänge der Reformation in Celle, unter ſeinem Schutze, fallen in das Jahr 1524. 2
Ihm geſellte ſich Friedrich I zu, König von Däne- mark, ſeit dem vorigen Jahre alleiniger Herr in Schles- wig und Holſtein. Sein Sohn Chriſtian und deſſen Hofmei- ſter Johann Ranzau waren auf dem Reichstag zu Worms geweſen: voll Bewundrung für Luther, durchdrungen von ſeiner Lehre, kehrten ſie zurück. Denſelben Mann der Lu- thern auf jener Reiſe begleitet, Peter Suave, zogen ſie in
1Zwinglius Oecolampadio. Tiguri 9 Oct. Epp. Zwinglii I, 163.
2 Huͤne Geſchichte von Hannover I, 747.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0188"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Es ſcheint wohl, als ſey in Heidelberg überhaupt eine<lb/>
auf die Religion bezügliche Abrede genommen worden. Phi-<lb/>
lipp von Heſſen zweifelte anfangs nicht, daß auch der Chur-<lb/>
fürſt von der Pfalz ihm nachfolgen werde. Und wenigſtens<lb/>
ließ ſich dieſer letztere zu keiner Verfolgung hinreißen, wenn<lb/>
es auch in ſeiner Natur nicht lag, ſo entſchieden zu Werke<lb/>
zu gehn.</p><lb/><p>Dagegen konnte man den verjagten Herzog von Wir-<lb/>
tenberg bereits für gewonnen achten. In Mümpelgard<lb/>
hielten ſich Prädicanten nach der neuen Weiſe bei ihm auf.<lb/>
Im October 1524 bezeigt Zwingli ſeine Verwunderung<lb/>
und Freude, daß aus dem Saulus ein Paulus geworden. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Zwinglius Oecolampadio. Tiguri 9 Oct. Epp. Zwinglii<lb/>
I,</hi> 163.</note></p><lb/><p>Eine ähnliche unzweifelhafte Hinneigung bemerkte man<lb/>
an Herzog Ernſt von Lüneburg, Neffen Friedrichs von Sach-<lb/>ſen, der in Wittenberg ſtudirt hatte und durch den Gang<lb/>
der Hildesheimiſchen Angelegenheit in der Oppoſition ge-<lb/>
gen Öſtreich feſtgehalten wurde. Die erſten Anfänge der<lb/>
Reformation in Celle, unter ſeinem Schutze, fallen in das<lb/>
Jahr 1524. <noteplace="foot"n="2">Huͤne Geſchichte von Hannover <hirendition="#aq">I,</hi> 747.</note></p><lb/><p>Ihm geſellte ſich Friedrich <hirendition="#aq">I</hi> zu, König von Däne-<lb/>
mark, ſeit dem vorigen Jahre alleiniger Herr in Schles-<lb/>
wig und Holſtein. Sein Sohn Chriſtian und deſſen Hofmei-<lb/>ſter Johann Ranzau waren auf dem Reichstag zu Worms<lb/>
geweſen: voll Bewundrung für Luther, durchdrungen von<lb/>ſeiner Lehre, kehrten ſie zurück. Denſelben Mann der Lu-<lb/>
thern auf jener Reiſe begleitet, Peter Suave, zogen ſie in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0188]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Es ſcheint wohl, als ſey in Heidelberg überhaupt eine
auf die Religion bezügliche Abrede genommen worden. Phi-
lipp von Heſſen zweifelte anfangs nicht, daß auch der Chur-
fürſt von der Pfalz ihm nachfolgen werde. Und wenigſtens
ließ ſich dieſer letztere zu keiner Verfolgung hinreißen, wenn
es auch in ſeiner Natur nicht lag, ſo entſchieden zu Werke
zu gehn.
Dagegen konnte man den verjagten Herzog von Wir-
tenberg bereits für gewonnen achten. In Mümpelgard
hielten ſich Prädicanten nach der neuen Weiſe bei ihm auf.
Im October 1524 bezeigt Zwingli ſeine Verwunderung
und Freude, daß aus dem Saulus ein Paulus geworden. 1
Eine ähnliche unzweifelhafte Hinneigung bemerkte man
an Herzog Ernſt von Lüneburg, Neffen Friedrichs von Sach-
ſen, der in Wittenberg ſtudirt hatte und durch den Gang
der Hildesheimiſchen Angelegenheit in der Oppoſition ge-
gen Öſtreich feſtgehalten wurde. Die erſten Anfänge der
Reformation in Celle, unter ſeinem Schutze, fallen in das
Jahr 1524. 2
Ihm geſellte ſich Friedrich I zu, König von Däne-
mark, ſeit dem vorigen Jahre alleiniger Herr in Schles-
wig und Holſtein. Sein Sohn Chriſtian und deſſen Hofmei-
ſter Johann Ranzau waren auf dem Reichstag zu Worms
geweſen: voll Bewundrung für Luther, durchdrungen von
ſeiner Lehre, kehrten ſie zurück. Denſelben Mann der Lu-
thern auf jener Reiſe begleitet, Peter Suave, zogen ſie in
1 Zwinglius Oecolampadio. Tiguri 9 Oct. Epp. Zwinglii
I, 163.
2 Huͤne Geſchichte von Hannover I, 747.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/188>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.