Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
wohl, mit welchem Eifer manche Reichsstadt, z. B. Nürn-
berg, die beginnende Bewegung in ihrem eignen Gebiet
zu unterdrücken bemüht war: wir sehen allenthalben, wie
die den bäurischen entsprechenden städtischen Gährungen
nur durch die Gelegenheit hervorgerufen werden, -- so
springt doch in die Augen, wie stark und umfassend durch
das Hinzutreten dieses zweiten Elementes die Empörung,
die allgemeine Gefahr werden mußte.

Da ist nun überaus merkwürdig, welche Ideen in
diesem Moment emporstiegen.

Die Bauern in Franken faßten Pläne zu einer Re-
formation des Reiches.

So tief lag diese Bestrebung, man möchte sagen, im
Blute der Nation. Was die Fürsten auf so vielen Reichs-
tagen vergebens versucht hatten, was auch Sickingen drei
Jahr früher mit den Rittern auf seine Weise auszufüh-
ren beabsichtigt, das glaubten jetzt die Bauern durchsetzen
zu können: natürlich in einem Sinne der ihrer Erhebung
überhaupt entsprach.

Man wollte vor allem versuchen, der in sich zügel-
losen Bewegung eine allgemeine Leitung zu geben. In
Heilbronn sollte eine gemeinschaftliche Canzlei für alle Hau-
fen, eine Art von Regierung eingerichtet werden. Die
Massen selbst sollten nach Hause an ihr Tagewerk gehn,
nur ein Aufgebot sollte im Felde bleiben, und es sein Ge-
schäft seyn lassen, die noch Unüberwundenen zur Annahme
der zwölf Artikel zu nöthigen.

Indem man dann weiter an eine definitive Einrichtung
dachte, war die vornehmste Idee, die alles beherrschte, fol-

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
wohl, mit welchem Eifer manche Reichsſtadt, z. B. Nürn-
berg, die beginnende Bewegung in ihrem eignen Gebiet
zu unterdrücken bemüht war: wir ſehen allenthalben, wie
die den bäuriſchen entſprechenden ſtädtiſchen Gährungen
nur durch die Gelegenheit hervorgerufen werden, — ſo
ſpringt doch in die Augen, wie ſtark und umfaſſend durch
das Hinzutreten dieſes zweiten Elementes die Empörung,
die allgemeine Gefahr werden mußte.

Da iſt nun überaus merkwürdig, welche Ideen in
dieſem Moment emporſtiegen.

Die Bauern in Franken faßten Pläne zu einer Re-
formation des Reiches.

So tief lag dieſe Beſtrebung, man möchte ſagen, im
Blute der Nation. Was die Fürſten auf ſo vielen Reichs-
tagen vergebens verſucht hatten, was auch Sickingen drei
Jahr früher mit den Rittern auf ſeine Weiſe auszufüh-
ren beabſichtigt, das glaubten jetzt die Bauern durchſetzen
zu können: natürlich in einem Sinne der ihrer Erhebung
überhaupt entſprach.

Man wollte vor allem verſuchen, der in ſich zügel-
loſen Bewegung eine allgemeine Leitung zu geben. In
Heilbronn ſollte eine gemeinſchaftliche Canzlei für alle Hau-
fen, eine Art von Regierung eingerichtet werden. Die
Maſſen ſelbſt ſollten nach Hauſe an ihr Tagewerk gehn,
nur ein Aufgebot ſollte im Felde bleiben, und es ſein Ge-
ſchäft ſeyn laſſen, die noch Unüberwundenen zur Annahme
der zwölf Artikel zu nöthigen.

Indem man dann weiter an eine definitive Einrichtung
dachte, war die vornehmſte Idee, die alles beherrſchte, fol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
wohl, mit welchem Eifer manche Reichs&#x017F;tadt, z. B. Nürn-<lb/>
berg, die beginnende Bewegung in ihrem eignen Gebiet<lb/>
zu unterdrücken bemüht war: wir &#x017F;ehen allenthalben, wie<lb/>
die den bäuri&#x017F;chen ent&#x017F;prechenden &#x017F;tädti&#x017F;chen Gährungen<lb/>
nur durch die Gelegenheit hervorgerufen werden, &#x2014; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pringt doch in die Augen, wie &#x017F;tark und umfa&#x017F;&#x017F;end durch<lb/>
das Hinzutreten die&#x017F;es zweiten Elementes die Empörung,<lb/>
die allgemeine Gefahr werden mußte.</p><lb/>
          <p>Da i&#x017F;t nun überaus merkwürdig, welche Ideen in<lb/>
die&#x017F;em Moment empor&#x017F;tiegen.</p><lb/>
          <p>Die Bauern in Franken faßten Pläne zu einer Re-<lb/>
formation des Reiches.</p><lb/>
          <p>So tief lag die&#x017F;e Be&#x017F;trebung, man möchte &#x017F;agen, im<lb/>
Blute der Nation. Was die Für&#x017F;ten auf &#x017F;o vielen Reichs-<lb/>
tagen vergebens ver&#x017F;ucht hatten, was auch Sickingen drei<lb/>
Jahr früher mit den Rittern auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e auszufüh-<lb/>
ren beab&#x017F;ichtigt, das glaubten jetzt die Bauern durch&#x017F;etzen<lb/>
zu können: natürlich in einem Sinne der ihrer Erhebung<lb/>
überhaupt ent&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>Man wollte vor allem ver&#x017F;uchen, der in &#x017F;ich zügel-<lb/>
lo&#x017F;en Bewegung eine allgemeine Leitung zu geben. In<lb/>
Heilbronn &#x017F;ollte eine gemein&#x017F;chaftliche Canzlei für alle Hau-<lb/>
fen, eine Art von Regierung eingerichtet werden. Die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ollten nach Hau&#x017F;e an ihr Tagewerk gehn,<lb/>
nur ein Aufgebot &#x017F;ollte im Felde bleiben, und es &#x017F;ein Ge-<lb/>
&#x017F;chäft &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, die noch Unüberwundenen zur Annahme<lb/>
der zwölf Artikel zu nöthigen.</p><lb/>
          <p>Indem man dann weiter an eine definitive Einrichtung<lb/>
dachte, war die vornehm&#x017F;te Idee, die alles beherr&#x017F;chte, fol-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0212] Drittes Buch. Sechstes Capitel. wohl, mit welchem Eifer manche Reichsſtadt, z. B. Nürn- berg, die beginnende Bewegung in ihrem eignen Gebiet zu unterdrücken bemüht war: wir ſehen allenthalben, wie die den bäuriſchen entſprechenden ſtädtiſchen Gährungen nur durch die Gelegenheit hervorgerufen werden, — ſo ſpringt doch in die Augen, wie ſtark und umfaſſend durch das Hinzutreten dieſes zweiten Elementes die Empörung, die allgemeine Gefahr werden mußte. Da iſt nun überaus merkwürdig, welche Ideen in dieſem Moment emporſtiegen. Die Bauern in Franken faßten Pläne zu einer Re- formation des Reiches. So tief lag dieſe Beſtrebung, man möchte ſagen, im Blute der Nation. Was die Fürſten auf ſo vielen Reichs- tagen vergebens verſucht hatten, was auch Sickingen drei Jahr früher mit den Rittern auf ſeine Weiſe auszufüh- ren beabſichtigt, das glaubten jetzt die Bauern durchſetzen zu können: natürlich in einem Sinne der ihrer Erhebung überhaupt entſprach. Man wollte vor allem verſuchen, der in ſich zügel- loſen Bewegung eine allgemeine Leitung zu geben. In Heilbronn ſollte eine gemeinſchaftliche Canzlei für alle Hau- fen, eine Art von Regierung eingerichtet werden. Die Maſſen ſelbſt ſollten nach Hauſe an ihr Tagewerk gehn, nur ein Aufgebot ſollte im Felde bleiben, und es ſein Ge- ſchäft ſeyn laſſen, die noch Unüberwundenen zur Annahme der zwölf Artikel zu nöthigen. Indem man dann weiter an eine definitive Einrichtung dachte, war die vornehmſte Idee, die alles beherrſchte, fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/212
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/212>, abgerufen am 29.11.2024.