Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Erstes Capitel. teln dann das Edict bei dem Kaiser ausgebracht, wie espublicirt worden war: man nannte die drei Männer, von welchen die Verdammung in Paris herrühre, und bezeich- nete sie mit den verächtlichsten Namen. 1 Dagegen war man sich hier einer reinen Gesinnung, eines festen und uner- schütterlichen Grundes bewußt. Die Bedeutung des Für- sten, der einen nicht ausgesprochenen, aber auch nicht zwei- felhaften Schutz gewährte, sicherte gegen alle unmittelbare Gewalt. Wagte man es aber eine so unabhängige großartige Unmöglich aber wäre es gewesen, stehen zu bleiben. 1 Glareanus ad Zwinglium Lutetiae 4 non. Julii 1521:
Beda, Quercus, Christophorus: Belua, Stercus, Christotomus. Epp. Zw. p. 176. Das Schreiben Glareans p. 156, in welchem der Tod Leo's X erwähnt wird, gehört nicht in das Jahr 1520, sondern in das folgende. Drittes Buch. Erſtes Capitel. teln dann das Edict bei dem Kaiſer ausgebracht, wie espublicirt worden war: man nannte die drei Männer, von welchen die Verdammung in Paris herrühre, und bezeich- nete ſie mit den verächtlichſten Namen. 1 Dagegen war man ſich hier einer reinen Geſinnung, eines feſten und uner- ſchütterlichen Grundes bewußt. Die Bedeutung des Für- ſten, der einen nicht ausgeſprochenen, aber auch nicht zwei- felhaften Schutz gewährte, ſicherte gegen alle unmittelbare Gewalt. Wagte man es aber eine ſo unabhängige großartige Unmöglich aber wäre es geweſen, ſtehen zu bleiben. 1 Glareanus ad Zwinglium Lutetiae 4 non. Julii 1521:
Beda, Quercus, Christophorus: Belua, Stercus, Christotomus. Epp. Zw. p. 176. Das Schreiben Glareans p. 156, in welchem der Tod Leo’s X erwaͤhnt wird, gehoͤrt nicht in das Jahr 1520, ſondern in das folgende. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> teln dann das Edict bei dem Kaiſer ausgebracht, wie es<lb/> publicirt worden war: man nannte die drei Männer, von<lb/> welchen die Verdammung in Paris herrühre, und bezeich-<lb/> nete ſie mit den verächtlichſten Namen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Glareanus ad Zwinglium Lutetiae 4 non. Julii 1521:<lb/> Beda, Quercus, Christophorus: Belua, Stercus, Christotomus. Epp.<lb/> Zw. p.</hi> 176. Das Schreiben Glareans <hi rendition="#aq">p.</hi> 156, in welchem der Tod<lb/> Leo’s <hi rendition="#aq">X</hi> erwaͤhnt wird, gehoͤrt nicht in das Jahr 1520, ſondern in<lb/> das folgende.</note> Dagegen war man<lb/> ſich hier einer reinen Geſinnung, eines feſten und uner-<lb/> ſchütterlichen Grundes bewußt. Die Bedeutung des Für-<lb/> ſten, der einen nicht ausgeſprochenen, aber auch nicht zwei-<lb/> felhaften Schutz gewährte, ſicherte gegen alle unmittelbare<lb/> Gewalt.</p><lb/> <p>Wagte man es aber eine ſo unabhängige großartige<lb/> Stellung zu ergreifen, allen anerkannten Gewalten entge-<lb/> gengeſetzt und im Grunde nur mit der Meinung verbün-<lb/> det, die ihren ganzen Inhalt ſelber noch nicht kannte,<lb/> ihre poſitive Geſtaltung erſt noch empfangen ſollte, ſo liegt<lb/> auch am Tage, welche Verpflichtung man damit über ſich<lb/> nahm. Mit der Durchführung der Grundſätze, die man<lb/> bekannte, hatte man einer zahlreichen, empfänglichen, har-<lb/> renden Menge theilnehmender Geiſter voranzugehn. Hier<lb/> zuerſt, wo doch alle Elemente des prieſterlich-kriegeriſchen<lb/> Staates ſo gut vorhanden waren wie anderwärts, mußte<lb/> es ſich zeigen, in wie fern es möglich ſey den Abfall von<lb/> dem Prieſterthum zu wagen und doch nicht zugleich den<lb/> Staat zu gefährden.</p><lb/> <p>Unmöglich aber wäre es geweſen, ſtehen zu bleiben.<lb/> Die Aufregung der Gemüther war zu groß, um ſich mit<lb/> der Doctrin allein zu begnügen. Auf die Lehren die man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0022]
Drittes Buch. Erſtes Capitel.
teln dann das Edict bei dem Kaiſer ausgebracht, wie es
publicirt worden war: man nannte die drei Männer, von
welchen die Verdammung in Paris herrühre, und bezeich-
nete ſie mit den verächtlichſten Namen. 1 Dagegen war man
ſich hier einer reinen Geſinnung, eines feſten und uner-
ſchütterlichen Grundes bewußt. Die Bedeutung des Für-
ſten, der einen nicht ausgeſprochenen, aber auch nicht zwei-
felhaften Schutz gewährte, ſicherte gegen alle unmittelbare
Gewalt.
Wagte man es aber eine ſo unabhängige großartige
Stellung zu ergreifen, allen anerkannten Gewalten entge-
gengeſetzt und im Grunde nur mit der Meinung verbün-
det, die ihren ganzen Inhalt ſelber noch nicht kannte,
ihre poſitive Geſtaltung erſt noch empfangen ſollte, ſo liegt
auch am Tage, welche Verpflichtung man damit über ſich
nahm. Mit der Durchführung der Grundſätze, die man
bekannte, hatte man einer zahlreichen, empfänglichen, har-
renden Menge theilnehmender Geiſter voranzugehn. Hier
zuerſt, wo doch alle Elemente des prieſterlich-kriegeriſchen
Staates ſo gut vorhanden waren wie anderwärts, mußte
es ſich zeigen, in wie fern es möglich ſey den Abfall von
dem Prieſterthum zu wagen und doch nicht zugleich den
Staat zu gefährden.
Unmöglich aber wäre es geweſen, ſtehen zu bleiben.
Die Aufregung der Gemüther war zu groß, um ſich mit
der Doctrin allein zu begnügen. Auf die Lehren die man
1 Glareanus ad Zwinglium Lutetiae 4 non. Julii 1521:
Beda, Quercus, Christophorus: Belua, Stercus, Christotomus. Epp.
Zw. p. 176. Das Schreiben Glareans p. 156, in welchem der Tod
Leo’s X erwaͤhnt wird, gehoͤrt nicht in das Jahr 1520, ſondern in
das folgende.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |