Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlacht bei Bicocca.
letzt begangenen Fehler zu vermeiden. Jedermann war der
Meinung, daß es im vorigen Herbst bei Rebecca nur ei-
nes entschlossenen Angriffes bedurft hätte, um den Sieg
zu erfechten: namentlich die Schweizer waren davon über-
zeugt: sie wollten sich die Gelegenheit nicht wieder entgehn
lassen, und forderten ihren Feldherrn mit Ungestüm auf,
sie an den Feind zu führen. Auch Lautrec war wohl an
sich selbst irre geworden. Obwohl er das Vorhaben der
Schweizer nicht ganz billigte, so wagte er doch auch nicht
ihnen abermals so ernstlich zu widerstehen: er ließ sich von
ihnen fortreißen. Am Morgen des 27sten April setzten sich
Schweizer und Franzosen gegen Bicocca in Bewegung.

Die Kaiserlichen hatten ihr Lager in einem durch
Sumpf, Hohlwege, Gräben und Hecken eingeschlossenen
Landgut genommen und sich hier nach den Regeln der Kunst
wie in einer Festung verschanzt, ihr Geschütz auf hohen
Brustwehren aufgestellt. Das Heer bestand aus jenen deut-
schen Fähnlein, die unter Georg Frundsberg und Rudolf
Häl die Front einnahmen, aus spanischen Fußvölkern,
namentlich Hakenschützen, die seit den frühern Kriegen in
Italien geblieben, und schon unter Gonsalvo di Cordova an
der Seite der Deutschen gekämpft hatten, und italienischen
Gibellinen, welche die Macht des Reiches hergestellt zu
sehen wünschten, um unter dessen Schutze ihrer Gegner
Herr zu werden. Es war ein Heer, das die spanisch-deut-
sche, auf der Idee des Reiches beruhende Macht des Kai-
sers vollkommen repräsentirte. Franz Sforza, dessen Heil es
hier zunächst galt, besetzte noch am Morgen mit mailän-
dischen Schaaren zu Fuß und zu Pferd eine Brücke, die

Schlacht bei Bicocca.
letzt begangenen Fehler zu vermeiden. Jedermann war der
Meinung, daß es im vorigen Herbſt bei Rebecca nur ei-
nes entſchloſſenen Angriffes bedurft hätte, um den Sieg
zu erfechten: namentlich die Schweizer waren davon über-
zeugt: ſie wollten ſich die Gelegenheit nicht wieder entgehn
laſſen, und forderten ihren Feldherrn mit Ungeſtüm auf,
ſie an den Feind zu führen. Auch Lautrec war wohl an
ſich ſelbſt irre geworden. Obwohl er das Vorhaben der
Schweizer nicht ganz billigte, ſo wagte er doch auch nicht
ihnen abermals ſo ernſtlich zu widerſtehen: er ließ ſich von
ihnen fortreißen. Am Morgen des 27ſten April ſetzten ſich
Schweizer und Franzoſen gegen Bicocca in Bewegung.

Die Kaiſerlichen hatten ihr Lager in einem durch
Sumpf, Hohlwege, Gräben und Hecken eingeſchloſſenen
Landgut genommen und ſich hier nach den Regeln der Kunſt
wie in einer Feſtung verſchanzt, ihr Geſchütz auf hohen
Bruſtwehren aufgeſtellt. Das Heer beſtand aus jenen deut-
ſchen Fähnlein, die unter Georg Frundsberg und Rudolf
Häl die Front einnahmen, aus ſpaniſchen Fußvölkern,
namentlich Hakenſchützen, die ſeit den frühern Kriegen in
Italien geblieben, und ſchon unter Gonſalvo di Cordova an
der Seite der Deutſchen gekämpft hatten, und italieniſchen
Gibellinen, welche die Macht des Reiches hergeſtellt zu
ſehen wünſchten, um unter deſſen Schutze ihrer Gegner
Herr zu werden. Es war ein Heer, das die ſpaniſch-deut-
ſche, auf der Idee des Reiches beruhende Macht des Kai-
ſers vollkommen repräſentirte. Franz Sforza, deſſen Heil es
hier zunächſt galt, beſetzte noch am Morgen mit mailän-
diſchen Schaaren zu Fuß und zu Pferd eine Brücke, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0287" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlacht bei Bicocca</hi>.</fw><lb/>
letzt begangenen Fehler zu vermeiden. Jedermann war der<lb/>
Meinung, daß es im vorigen Herb&#x017F;t bei Rebecca nur ei-<lb/>
nes ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Angriffes bedurft hätte, um den Sieg<lb/>
zu erfechten: namentlich die Schweizer waren davon über-<lb/>
zeugt: &#x017F;ie wollten &#x017F;ich die Gelegenheit nicht wieder entgehn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und forderten ihren Feldherrn mit Unge&#x017F;tüm auf,<lb/>
&#x017F;ie an den Feind zu führen. Auch Lautrec war wohl an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t irre geworden. Obwohl er das Vorhaben der<lb/>
Schweizer nicht ganz billigte, &#x017F;o wagte er doch auch nicht<lb/>
ihnen abermals &#x017F;o ern&#x017F;tlich zu wider&#x017F;tehen: er ließ &#x017F;ich von<lb/>
ihnen fortreißen. Am Morgen des 27&#x017F;ten April &#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
Schweizer und Franzo&#x017F;en gegen Bicocca in Bewegung.</p><lb/>
            <p>Die Kai&#x017F;erlichen hatten ihr Lager in einem durch<lb/>
Sumpf, Hohlwege, Gräben und Hecken einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Landgut genommen und &#x017F;ich hier nach den Regeln der Kun&#x017F;t<lb/>
wie in einer Fe&#x017F;tung ver&#x017F;chanzt, ihr Ge&#x017F;chütz auf hohen<lb/>
Bru&#x017F;twehren aufge&#x017F;tellt. Das Heer be&#x017F;tand aus jenen deut-<lb/>
&#x017F;chen Fähnlein, die unter Georg Frundsberg und Rudolf<lb/>
Häl die Front einnahmen, aus &#x017F;pani&#x017F;chen Fußvölkern,<lb/>
namentlich Haken&#x017F;chützen, die &#x017F;eit den frühern Kriegen in<lb/>
Italien geblieben, und &#x017F;chon unter Gon&#x017F;alvo di Cordova an<lb/>
der Seite der Deut&#x017F;chen gekämpft hatten, und italieni&#x017F;chen<lb/>
Gibellinen, welche die Macht des Reiches herge&#x017F;tellt zu<lb/>
&#x017F;ehen wün&#x017F;chten, um unter de&#x017F;&#x017F;en Schutze ihrer Gegner<lb/>
Herr zu werden. Es war ein Heer, das die &#x017F;pani&#x017F;ch-deut-<lb/>
&#x017F;che, auf der Idee des Reiches beruhende Macht des Kai-<lb/>
&#x017F;ers vollkommen reprä&#x017F;entirte. Franz Sforza, de&#x017F;&#x017F;en Heil es<lb/>
hier zunäch&#x017F;t galt, be&#x017F;etzte noch am Morgen mit mailän-<lb/>
di&#x017F;chen Schaaren zu Fuß und zu Pferd eine Brücke, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0287] Schlacht bei Bicocca. letzt begangenen Fehler zu vermeiden. Jedermann war der Meinung, daß es im vorigen Herbſt bei Rebecca nur ei- nes entſchloſſenen Angriffes bedurft hätte, um den Sieg zu erfechten: namentlich die Schweizer waren davon über- zeugt: ſie wollten ſich die Gelegenheit nicht wieder entgehn laſſen, und forderten ihren Feldherrn mit Ungeſtüm auf, ſie an den Feind zu führen. Auch Lautrec war wohl an ſich ſelbſt irre geworden. Obwohl er das Vorhaben der Schweizer nicht ganz billigte, ſo wagte er doch auch nicht ihnen abermals ſo ernſtlich zu widerſtehen: er ließ ſich von ihnen fortreißen. Am Morgen des 27ſten April ſetzten ſich Schweizer und Franzoſen gegen Bicocca in Bewegung. Die Kaiſerlichen hatten ihr Lager in einem durch Sumpf, Hohlwege, Gräben und Hecken eingeſchloſſenen Landgut genommen und ſich hier nach den Regeln der Kunſt wie in einer Feſtung verſchanzt, ihr Geſchütz auf hohen Bruſtwehren aufgeſtellt. Das Heer beſtand aus jenen deut- ſchen Fähnlein, die unter Georg Frundsberg und Rudolf Häl die Front einnahmen, aus ſpaniſchen Fußvölkern, namentlich Hakenſchützen, die ſeit den frühern Kriegen in Italien geblieben, und ſchon unter Gonſalvo di Cordova an der Seite der Deutſchen gekämpft hatten, und italieniſchen Gibellinen, welche die Macht des Reiches hergeſtellt zu ſehen wünſchten, um unter deſſen Schutze ihrer Gegner Herr zu werden. Es war ein Heer, das die ſpaniſch-deut- ſche, auf der Idee des Reiches beruhende Macht des Kai- ſers vollkommen repräſentirte. Franz Sforza, deſſen Heil es hier zunächſt galt, beſetzte noch am Morgen mit mailän- diſchen Schaaren zu Fuß und zu Pferd eine Brücke, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/287
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/287>, abgerufen am 20.05.2024.