Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Unruhen in Wittenberg. rirten Einsicht drangen auch sie nun zunächst auf Abände-rungen des kirchlichen Ritus. Vor allem verwarfen sie, weil das Sacrament ohne den Glauben keinen Sinn habe, die Taufe der Unmündigen, die ja des Glaubens nicht fä- hig seyen. Aber noch viel weiter giengen ihre Gedanken. Sie hielten dafür, daß der Welt eine totale Verwüstung, vielleicht durch die Türken, bevorstehe. Kein Priester werde leben bleiben, selbst keiner von denen die sich jetzt verhei- rathen, überhaupt kein Unfrommer: aber nach dieser bluti- gen Reinigung werde das Reich Gottes eintreten, Eine Taufe, Ein Glauben seyn. 1 Natürlich brachten Lehren die- ser Art in Zwickau ähnliche Bewegungen und Unruhen her- vor, wie die carlstadtischen in Wittenberg; doch nahmen sie dort eine andre Wendung. In Zwickau stand den Neue- rern nicht eine leicht aufzuregende akademische Jugend zur Seite: Rath und Pfarrer behielten die Oberhand und die Neuerer mußten die Stadt verlassen. Aber was ihnen zu Hause nicht gelungen, hofften sie anderwärts um so voll- ständiger durchzusetzen. Die einen begaben sich nach Prag, um hier wo möglich die alte taboritische Gesinnung wieder zu beleben: was ihnen denn freilich mißlang. Die andern, auf die es uns ankommt, erschienen in Wittenberg, wo sie in der allgemeinen Aufregung der Geister, die nach einem Unbekannten Neuen trachteten, in dem Ubergewicht der Ge- meine und Jugend über den Rath der Stadt und den Se- nat der Universität einen für ihre Saat vortrefflich vor- bereiteten Boden fanden. 533: aus der man zugleich sieht, daß die Leute ein Halbjahr früher sich der göttlichen Gespräche noch nicht gerühmt hatten. 1 Zeitung aus Wittenberg p. 127.
Unruhen in Wittenberg. rirten Einſicht drangen auch ſie nun zunächſt auf Abände-rungen des kirchlichen Ritus. Vor allem verwarfen ſie, weil das Sacrament ohne den Glauben keinen Sinn habe, die Taufe der Unmündigen, die ja des Glaubens nicht fä- hig ſeyen. Aber noch viel weiter giengen ihre Gedanken. Sie hielten dafür, daß der Welt eine totale Verwüſtung, vielleicht durch die Türken, bevorſtehe. Kein Prieſter werde leben bleiben, ſelbſt keiner von denen die ſich jetzt verhei- rathen, überhaupt kein Unfrommer: aber nach dieſer bluti- gen Reinigung werde das Reich Gottes eintreten, Eine Taufe, Ein Glauben ſeyn. 1 Natürlich brachten Lehren die- ſer Art in Zwickau ähnliche Bewegungen und Unruhen her- vor, wie die carlſtadtiſchen in Wittenberg; doch nahmen ſie dort eine andre Wendung. In Zwickau ſtand den Neue- rern nicht eine leicht aufzuregende akademiſche Jugend zur Seite: Rath und Pfarrer behielten die Oberhand und die Neuerer mußten die Stadt verlaſſen. Aber was ihnen zu Hauſe nicht gelungen, hofften ſie anderwärts um ſo voll- ſtändiger durchzuſetzen. Die einen begaben ſich nach Prag, um hier wo möglich die alte taboritiſche Geſinnung wieder zu beleben: was ihnen denn freilich mißlang. Die andern, auf die es uns ankommt, erſchienen in Wittenberg, wo ſie in der allgemeinen Aufregung der Geiſter, die nach einem Unbekannten Neuen trachteten, in dem Ubergewicht der Ge- meine und Jugend über den Rath der Stadt und den Se- nat der Univerſität einen für ihre Saat vortrefflich vor- bereiteten Boden fanden. 533: aus der man zugleich ſieht, daß die Leute ein Halbjahr fruͤher ſich der goͤttlichen Geſpraͤche noch nicht geruͤhmt hatten. 1 Zeitung aus Wittenberg p. 127.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/> rirten Einſicht drangen auch ſie nun zunächſt auf Abände-<lb/> rungen des kirchlichen Ritus. Vor allem verwarfen ſie,<lb/> weil das Sacrament ohne den Glauben keinen Sinn habe,<lb/> die Taufe der Unmündigen, die ja des Glaubens nicht fä-<lb/> hig ſeyen. Aber noch viel weiter giengen ihre Gedanken.<lb/> Sie hielten dafür, daß der Welt eine totale Verwüſtung,<lb/> vielleicht durch die Türken, bevorſtehe. Kein Prieſter werde<lb/> leben bleiben, ſelbſt keiner von denen die ſich jetzt verhei-<lb/> rathen, überhaupt kein Unfrommer: aber nach dieſer bluti-<lb/> gen Reinigung werde das Reich Gottes eintreten, Eine<lb/> Taufe, Ein Glauben ſeyn. <note place="foot" n="1">Zeitung aus Wittenberg <hi rendition="#aq">p. 127.</hi></note> Natürlich brachten Lehren die-<lb/> ſer Art in Zwickau ähnliche Bewegungen und Unruhen her-<lb/> vor, wie die carlſtadtiſchen in Wittenberg; doch nahmen ſie<lb/> dort eine andre Wendung. In Zwickau ſtand den Neue-<lb/> rern nicht eine leicht aufzuregende akademiſche Jugend zur<lb/> Seite: Rath und Pfarrer behielten die Oberhand und die<lb/> Neuerer mußten die Stadt verlaſſen. Aber was ihnen zu<lb/> Hauſe nicht gelungen, hofften ſie anderwärts um ſo voll-<lb/> ſtändiger durchzuſetzen. Die einen begaben ſich nach Prag,<lb/> um hier wo möglich die alte taboritiſche Geſinnung wieder<lb/> zu beleben: was ihnen denn freilich mißlang. Die andern,<lb/> auf die es uns ankommt, erſchienen in Wittenberg, wo ſie<lb/> in der allgemeinen Aufregung der Geiſter, die nach einem<lb/> Unbekannten Neuen trachteten, in dem Ubergewicht der Ge-<lb/> meine und Jugend über den Rath der Stadt und den Se-<lb/> nat der Univerſität einen für ihre Saat vortrefflich vor-<lb/> bereiteten Boden fanden.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="2">533: aus der man zugleich ſieht, daß die Leute ein Halbjahr fruͤher<lb/> ſich der goͤttlichen Geſpraͤche noch nicht geruͤhmt hatten.</note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0031]
Unruhen in Wittenberg.
rirten Einſicht drangen auch ſie nun zunächſt auf Abände-
rungen des kirchlichen Ritus. Vor allem verwarfen ſie,
weil das Sacrament ohne den Glauben keinen Sinn habe,
die Taufe der Unmündigen, die ja des Glaubens nicht fä-
hig ſeyen. Aber noch viel weiter giengen ihre Gedanken.
Sie hielten dafür, daß der Welt eine totale Verwüſtung,
vielleicht durch die Türken, bevorſtehe. Kein Prieſter werde
leben bleiben, ſelbſt keiner von denen die ſich jetzt verhei-
rathen, überhaupt kein Unfrommer: aber nach dieſer bluti-
gen Reinigung werde das Reich Gottes eintreten, Eine
Taufe, Ein Glauben ſeyn. 1 Natürlich brachten Lehren die-
ſer Art in Zwickau ähnliche Bewegungen und Unruhen her-
vor, wie die carlſtadtiſchen in Wittenberg; doch nahmen ſie
dort eine andre Wendung. In Zwickau ſtand den Neue-
rern nicht eine leicht aufzuregende akademiſche Jugend zur
Seite: Rath und Pfarrer behielten die Oberhand und die
Neuerer mußten die Stadt verlaſſen. Aber was ihnen zu
Hauſe nicht gelungen, hofften ſie anderwärts um ſo voll-
ſtändiger durchzuſetzen. Die einen begaben ſich nach Prag,
um hier wo möglich die alte taboritiſche Geſinnung wieder
zu beleben: was ihnen denn freilich mißlang. Die andern,
auf die es uns ankommt, erſchienen in Wittenberg, wo ſie
in der allgemeinen Aufregung der Geiſter, die nach einem
Unbekannten Neuen trachteten, in dem Ubergewicht der Ge-
meine und Jugend über den Rath der Stadt und den Se-
nat der Univerſität einen für ihre Saat vortrefflich vor-
bereiteten Boden fanden.
2
1 Zeitung aus Wittenberg p. 127.
2 533: aus der man zugleich ſieht, daß die Leute ein Halbjahr fruͤher
ſich der goͤttlichen Geſpraͤche noch nicht geruͤhmt hatten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |