Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwürfe des kaiserlichen Hofes.
zieme sich nicht einen Feind zu bekriegen, der sich nicht
vertheidigen könne, auch gestatte das Bedürfniß des Frie-
dens kein solches Unternehmen: er meinte, wolle der König
von England sein Glück versuchen, so werde man ihn am
besten dadurch hindern, daß man ihm keinerlei Unterstützung
zukommen lasse. Eine Vereinigung von Frankreich und Eng-
land fand er höchst gefährlich. Dagegen war seine Idee, die
Krone von Frankreich zwar aufrecht zu erhalten, aber zu-
gleich das Übergewicht von Östreich auf immer zu fixiren.
Ein Entwurf von ihm, den wir aus den östreichischen Ar-
chiven kennen, 1 geht geradezu auf das entscheidende Ziel
los. Der König sollte auf seine italienischen Ansprüche,
die mailändischen wie die neapolitanischen, Verzicht leisten:
er sollte ferner Burgund dem Hause zurückgeben dem es
gehöre: endlich, er sollte die Rechte des Kaiserthums auf
das südliche Frankreich anerkennen. Auf die Provence machte
man directe Ansprüche, als "eine dem Reiche zugehörige
Sache:" der Kaiser wollte es dem Herzog von Bour-
bon verleihen. Auch Dauphine glaubte man zurückfordern
zu können, weil die Erneuerung der Lehenspflicht so lange
versäumt worden sey: doch war man geneigt, es dem Thron-
folger von Frankreich zu lassen, vorausgesetzt, daß er sich
mit einer Prinzessin des Hauses Östreich vermähle. Wenn
Franz I diese Bedingungen annahm, so war er allerdings
dergestalt heruntergebracht, daß er nie mehr schaden konnte,
Das Übergewicht des Kaisers war dann auf immer fest-
gestellt. Er hätte keinen ihm gewachsenen Nebenbuhler
mehr gehabt. Es gieng ein Gefühl durch Europa, als

1 Bei Bucholtz II, 280.

Entwuͤrfe des kaiſerlichen Hofes.
zieme ſich nicht einen Feind zu bekriegen, der ſich nicht
vertheidigen könne, auch geſtatte das Bedürfniß des Frie-
dens kein ſolches Unternehmen: er meinte, wolle der König
von England ſein Glück verſuchen, ſo werde man ihn am
beſten dadurch hindern, daß man ihm keinerlei Unterſtützung
zukommen laſſe. Eine Vereinigung von Frankreich und Eng-
land fand er höchſt gefährlich. Dagegen war ſeine Idee, die
Krone von Frankreich zwar aufrecht zu erhalten, aber zu-
gleich das Übergewicht von Öſtreich auf immer zu fixiren.
Ein Entwurf von ihm, den wir aus den öſtreichiſchen Ar-
chiven kennen, 1 geht geradezu auf das entſcheidende Ziel
los. Der König ſollte auf ſeine italieniſchen Anſprüche,
die mailändiſchen wie die neapolitaniſchen, Verzicht leiſten:
er ſollte ferner Burgund dem Hauſe zurückgeben dem es
gehöre: endlich, er ſollte die Rechte des Kaiſerthums auf
das ſüdliche Frankreich anerkennen. Auf die Provence machte
man directe Anſprüche, als „eine dem Reiche zugehörige
Sache:“ der Kaiſer wollte es dem Herzog von Bour-
bon verleihen. Auch Dauphinē glaubte man zurückfordern
zu können, weil die Erneuerung der Lehenspflicht ſo lange
verſäumt worden ſey: doch war man geneigt, es dem Thron-
folger von Frankreich zu laſſen, vorausgeſetzt, daß er ſich
mit einer Prinzeſſin des Hauſes Öſtreich vermähle. Wenn
Franz I dieſe Bedingungen annahm, ſo war er allerdings
dergeſtalt heruntergebracht, daß er nie mehr ſchaden konnte,
Das Übergewicht des Kaiſers war dann auf immer feſt-
geſtellt. Er hätte keinen ihm gewachſenen Nebenbuhler
mehr gehabt. Es gieng ein Gefühl durch Europa, als

1 Bei Bucholtz II, 280.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Entwu&#x0364;rfe des kai&#x017F;erlichen Hofes</hi>.</fw><lb/>
zieme &#x017F;ich nicht einen Feind zu bekriegen, der &#x017F;ich nicht<lb/>
vertheidigen könne, auch ge&#x017F;tatte das Bedürfniß des Frie-<lb/>
dens kein &#x017F;olches Unternehmen: er meinte, wolle der König<lb/>
von England &#x017F;ein Glück ver&#x017F;uchen, &#x017F;o werde man ihn am<lb/>
be&#x017F;ten dadurch hindern, daß man ihm keinerlei Unter&#x017F;tützung<lb/>
zukommen la&#x017F;&#x017F;e. Eine Vereinigung von Frankreich und Eng-<lb/>
land fand er höch&#x017F;t gefährlich. Dagegen war &#x017F;eine Idee, die<lb/>
Krone von Frankreich zwar aufrecht zu erhalten, aber zu-<lb/>
gleich das Übergewicht von Ö&#x017F;treich auf immer zu fixiren.<lb/>
Ein Entwurf von ihm, den wir aus den ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Ar-<lb/>
chiven kennen, <note place="foot" n="1">Bei Bucholtz <hi rendition="#aq">II,</hi> 280.</note> geht geradezu auf das ent&#x017F;cheidende Ziel<lb/>
los. Der König &#x017F;ollte auf &#x017F;eine italieni&#x017F;chen An&#x017F;prüche,<lb/>
die mailändi&#x017F;chen wie die neapolitani&#x017F;chen, Verzicht lei&#x017F;ten:<lb/>
er &#x017F;ollte ferner Burgund dem Hau&#x017F;e zurückgeben dem es<lb/>
gehöre: endlich, er &#x017F;ollte die Rechte des Kai&#x017F;erthums auf<lb/>
das &#x017F;üdliche Frankreich anerkennen. Auf die Provence machte<lb/>
man directe An&#x017F;prüche, als &#x201E;eine dem Reiche zugehörige<lb/>
Sache:&#x201C; der Kai&#x017F;er wollte es dem Herzog von Bour-<lb/>
bon verleihen. Auch Dauphin&#x0113; glaubte man zurückfordern<lb/>
zu können, weil die Erneuerung der Lehenspflicht &#x017F;o lange<lb/>
ver&#x017F;äumt worden &#x017F;ey: doch war man geneigt, es dem Thron-<lb/>
folger von Frankreich zu la&#x017F;&#x017F;en, vorausge&#x017F;etzt, daß er &#x017F;ich<lb/>
mit einer Prinze&#x017F;&#x017F;in des Hau&#x017F;es Ö&#x017F;treich vermähle. Wenn<lb/>
Franz <hi rendition="#aq">I</hi> die&#x017F;e Bedingungen annahm, &#x017F;o war er allerdings<lb/>
derge&#x017F;talt heruntergebracht, daß er nie mehr &#x017F;chaden konnte,<lb/>
Das Übergewicht des Kai&#x017F;ers war dann auf immer fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Er hätte keinen ihm gewach&#x017F;enen Nebenbuhler<lb/>
mehr gehabt. Es gieng ein Gefühl durch Europa, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] Entwuͤrfe des kaiſerlichen Hofes. zieme ſich nicht einen Feind zu bekriegen, der ſich nicht vertheidigen könne, auch geſtatte das Bedürfniß des Frie- dens kein ſolches Unternehmen: er meinte, wolle der König von England ſein Glück verſuchen, ſo werde man ihn am beſten dadurch hindern, daß man ihm keinerlei Unterſtützung zukommen laſſe. Eine Vereinigung von Frankreich und Eng- land fand er höchſt gefährlich. Dagegen war ſeine Idee, die Krone von Frankreich zwar aufrecht zu erhalten, aber zu- gleich das Übergewicht von Öſtreich auf immer zu fixiren. Ein Entwurf von ihm, den wir aus den öſtreichiſchen Ar- chiven kennen, 1 geht geradezu auf das entſcheidende Ziel los. Der König ſollte auf ſeine italieniſchen Anſprüche, die mailändiſchen wie die neapolitaniſchen, Verzicht leiſten: er ſollte ferner Burgund dem Hauſe zurückgeben dem es gehöre: endlich, er ſollte die Rechte des Kaiſerthums auf das ſüdliche Frankreich anerkennen. Auf die Provence machte man directe Anſprüche, als „eine dem Reiche zugehörige Sache:“ der Kaiſer wollte es dem Herzog von Bour- bon verleihen. Auch Dauphinē glaubte man zurückfordern zu können, weil die Erneuerung der Lehenspflicht ſo lange verſäumt worden ſey: doch war man geneigt, es dem Thron- folger von Frankreich zu laſſen, vorausgeſetzt, daß er ſich mit einer Prinzeſſin des Hauſes Öſtreich vermähle. Wenn Franz I dieſe Bedingungen annahm, ſo war er allerdings dergeſtalt heruntergebracht, daß er nie mehr ſchaden konnte, Das Übergewicht des Kaiſers war dann auf immer feſt- geſtellt. Er hätte keinen ihm gewachſenen Nebenbuhler mehr gehabt. Es gieng ein Gefühl durch Europa, als 1 Bei Bucholtz II, 280.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/329
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/329>, abgerufen am 27.11.2024.