Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Empörung im Lager.
es bleibt immer merkwürdig, daß er in denselben Tagen,
in welchen Bourbon und Lannoy beisammen waren, am
23sten April, nachdem er von dem Stillstand wissen mußte,
seinen Oberfeldherrn doch auch nicht mit einem Wort er-
innert, denselben zu beobachten. "Ich sehe, mein Vetter,
daß Ihr gegen Rom zieht," sagt er; er hütet sich wohl,
das zu mißbilligen: dort vielmehr meint er könne man
von einem Stillstand oder auch von einem Frieden han-
deln: er sende ihm die Vollmacht, obwohl er darin zuerst
genannt sey, nicht selbst zu, damit es nicht scheine, als
komme er um Frieden zu bitten, sondern damit man wisse,
er werde sich denselben mit Gewalt erzwingen. 1 Mit Ei-
nem Worte, der Kaiser war es sehr wohl zufrieden, daß
sein Heer gegen Rom zog, um sich daselbst bezahlt zu ma-
chen und dem Feinde den Frieden vorzuschreiben.

Und bemerken wir, daß in diesem Moment auch der
Papst nicht mehr geneigt war, den Stillstand, der ihn von
seinen Verbündeten trennte, zu halten. Eben in denselben
Tagen, am 25sten April, sey es daß er die neuen For-
derungen der Armee schon erfahren hatte und unannehm-
bar fand, oder daß ihn auch die allgemeine Lage der Po-
litik ohnehin dazu bewog, schloß er ein neues Bündniß
mit der Liga ab, welches zwar nicht bekannt geworden,
von dem er aber selbst sagt, es sey darin Vieles zum Nach-
theil des Kaisers enthalten gewesen. 2

Genug, sowohl der Kaiser als der Papst waren ent-
schlossen das Kriegsglück wider einander zu versuchen.


1 Auszug bei Bucholtz p. 67.
2 Instruttione al Cl Farnese p. 31: "consentendo a
molte conditioni che erano in pregiudicio della Mta Cesarea."

Empoͤrung im Lager.
es bleibt immer merkwürdig, daß er in denſelben Tagen,
in welchen Bourbon und Lannoy beiſammen waren, am
23ſten April, nachdem er von dem Stillſtand wiſſen mußte,
ſeinen Oberfeldherrn doch auch nicht mit einem Wort er-
innert, denſelben zu beobachten. „Ich ſehe, mein Vetter,
daß Ihr gegen Rom zieht,“ ſagt er; er hütet ſich wohl,
das zu mißbilligen: dort vielmehr meint er könne man
von einem Stillſtand oder auch von einem Frieden han-
deln: er ſende ihm die Vollmacht, obwohl er darin zuerſt
genannt ſey, nicht ſelbſt zu, damit es nicht ſcheine, als
komme er um Frieden zu bitten, ſondern damit man wiſſe,
er werde ſich denſelben mit Gewalt erzwingen. 1 Mit Ei-
nem Worte, der Kaiſer war es ſehr wohl zufrieden, daß
ſein Heer gegen Rom zog, um ſich daſelbſt bezahlt zu ma-
chen und dem Feinde den Frieden vorzuſchreiben.

Und bemerken wir, daß in dieſem Moment auch der
Papſt nicht mehr geneigt war, den Stillſtand, der ihn von
ſeinen Verbündeten trennte, zu halten. Eben in denſelben
Tagen, am 25ſten April, ſey es daß er die neuen For-
derungen der Armee ſchon erfahren hatte und unannehm-
bar fand, oder daß ihn auch die allgemeine Lage der Po-
litik ohnehin dazu bewog, ſchloß er ein neues Bündniß
mit der Liga ab, welches zwar nicht bekannt geworden,
von dem er aber ſelbſt ſagt, es ſey darin Vieles zum Nach-
theil des Kaiſers enthalten geweſen. 2

Genug, ſowohl der Kaiſer als der Papſt waren ent-
ſchloſſen das Kriegsglück wider einander zu verſuchen.


1 Auszug bei Bucholtz p. 67.
2 Instruttione al Cl Farnese p. 31: „consentendo a
molte conditioni che erano in pregiudicio della M Cesarea.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Empo&#x0364;rung im Lager</hi>.</fw><lb/>
es bleibt immer merkwürdig, daß er in den&#x017F;elben Tagen,<lb/>
in welchen Bourbon und Lannoy bei&#x017F;ammen waren, am<lb/>
23&#x017F;ten April, nachdem er von dem Still&#x017F;tand wi&#x017F;&#x017F;en mußte,<lb/>
&#x017F;einen Oberfeldherrn doch auch nicht mit einem Wort er-<lb/>
innert, den&#x017F;elben zu beobachten. &#x201E;Ich &#x017F;ehe, mein Vetter,<lb/>
daß Ihr gegen Rom zieht,&#x201C; &#x017F;agt er; er hütet &#x017F;ich wohl,<lb/>
das zu mißbilligen: dort vielmehr meint er könne man<lb/>
von einem Still&#x017F;tand oder auch von einem Frieden han-<lb/>
deln: er &#x017F;ende ihm die Vollmacht, obwohl er darin zuer&#x017F;t<lb/>
genannt &#x017F;ey, nicht &#x017F;elb&#x017F;t zu, damit es nicht &#x017F;cheine, als<lb/>
komme er um Frieden zu bitten, &#x017F;ondern damit man wi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
er werde &#x017F;ich den&#x017F;elben mit Gewalt erzwingen. <note place="foot" n="1">Auszug bei Bucholtz <hi rendition="#aq">p.</hi> 67.</note> Mit Ei-<lb/>
nem Worte, der Kai&#x017F;er war es &#x017F;ehr wohl zufrieden, daß<lb/>
&#x017F;ein Heer gegen Rom zog, um &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t bezahlt zu ma-<lb/>
chen und dem Feinde den Frieden vorzu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Und bemerken wir, daß in die&#x017F;em Moment auch der<lb/>
Pap&#x017F;t nicht mehr geneigt war, den Still&#x017F;tand, der ihn von<lb/>
&#x017F;einen Verbündeten trennte, zu halten. Eben in den&#x017F;elben<lb/>
Tagen, am 25&#x017F;ten April, &#x017F;ey es daß er die neuen For-<lb/>
derungen der Armee &#x017F;chon erfahren hatte und unannehm-<lb/>
bar fand, oder daß ihn auch die allgemeine Lage der Po-<lb/>
litik ohnehin dazu bewog, &#x017F;chloß er ein neues Bündniß<lb/>
mit der Liga ab, welches zwar nicht bekannt geworden,<lb/>
von dem er aber &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt, es &#x017F;ey darin Vieles zum Nach-<lb/>
theil des Kai&#x017F;ers enthalten gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Instruttione al C<hi rendition="#sup">l</hi> Farnese p. 31: &#x201E;consentendo a<lb/>
molte conditioni che erano in pregiudicio della M<hi rendition="#sup"></hi> Cesarea.&#x201C;</hi></note></p><lb/>
          <p>Genug, &#x017F;owohl der Kai&#x017F;er als der Pap&#x017F;t waren ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en das Kriegsglück wider einander zu ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0401] Empoͤrung im Lager. es bleibt immer merkwürdig, daß er in denſelben Tagen, in welchen Bourbon und Lannoy beiſammen waren, am 23ſten April, nachdem er von dem Stillſtand wiſſen mußte, ſeinen Oberfeldherrn doch auch nicht mit einem Wort er- innert, denſelben zu beobachten. „Ich ſehe, mein Vetter, daß Ihr gegen Rom zieht,“ ſagt er; er hütet ſich wohl, das zu mißbilligen: dort vielmehr meint er könne man von einem Stillſtand oder auch von einem Frieden han- deln: er ſende ihm die Vollmacht, obwohl er darin zuerſt genannt ſey, nicht ſelbſt zu, damit es nicht ſcheine, als komme er um Frieden zu bitten, ſondern damit man wiſſe, er werde ſich denſelben mit Gewalt erzwingen. 1 Mit Ei- nem Worte, der Kaiſer war es ſehr wohl zufrieden, daß ſein Heer gegen Rom zog, um ſich daſelbſt bezahlt zu ma- chen und dem Feinde den Frieden vorzuſchreiben. Und bemerken wir, daß in dieſem Moment auch der Papſt nicht mehr geneigt war, den Stillſtand, der ihn von ſeinen Verbündeten trennte, zu halten. Eben in denſelben Tagen, am 25ſten April, ſey es daß er die neuen For- derungen der Armee ſchon erfahren hatte und unannehm- bar fand, oder daß ihn auch die allgemeine Lage der Po- litik ohnehin dazu bewog, ſchloß er ein neues Bündniß mit der Liga ab, welches zwar nicht bekannt geworden, von dem er aber ſelbſt ſagt, es ſey darin Vieles zum Nach- theil des Kaiſers enthalten geweſen. 2 Genug, ſowohl der Kaiſer als der Papſt waren ent- ſchloſſen das Kriegsglück wider einander zu verſuchen. 1 Auszug bei Bucholtz p. 67. 2 Instruttione al Cl Farnese p. 31: „consentendo a molte conditioni che erano in pregiudicio della Mtà Cesarea.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/401
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/401>, abgerufen am 20.05.2024.