Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Erstes Capitel.
dern, Gesang und allen gewöhnlichen Cerimonien, selbst latei-
nisch ward sie gehalten; man ließ nichts weg als die Worte
des Canon, die sich unmittelbar auf die Idee vom Opfer be-
ziehen. 1 Übrigens aber bestand eine volle Freiheit, eine Un-
bestimmtheit aller Formen. Luther blieb im Kloster und trug
die Augustinerkutte nach wie vor; doch hatte er nichts dawi-
der daß Andre weltlich wurden. Das Abendmahl ward un-
ter Einer oder auch beiden Gestalten ausgetheilt. Es war
gleich viel, ob Jemand sich mit der allgemeinen Absolution
begnügte, oder nach einer besondern Verlangen trug. Gar
oft wurden Fragen über die Grenzen des Unbedingt-ver-
werflichen und des Noch-zuläßigen rege; die Maxime Lu-
thers und Melanchthons war, nichts zu verdammen, was
nicht eine unzweifelhafte Stelle der Bibel, wie man sich aus-
drückte, "ganz klare und gründliche Schrift" wider sich
hatte. Man dürfte dieß nicht für Gleichgültigkeit halten.
Vielmehr: die Religion zog sich in das ihr unmittelbar
eigene Gebiet zurück und vertiefte sich in ihre reinsten Ten-
denzen. Dadurch wurde es möglich, die Lehre zu ent-
wickeln und auszubreiten, ohne daß man geradezu in
Kampf mit dem Bestehenden gerathen wäre, ohne daß
man durch raschen Umsturz die destructiven Kräfte erweckt
hätte, deren erste Regung eben so gefährlich geworden war.
Ja die Entwickelung der Lehre selbst konnte nicht ohne
Rücksicht auf diese Gegner von der andern Seite geschehn.
Luther ward schon damals inne, daß es gefährlich sey,
nur immer von der Kraft des Glaubens zu predigen:

1 Luther von beider Gestalt des Sacraments zu nehmen. Al-
tenb. II, p. 126.

Drittes Buch. Erſtes Capitel.
dern, Geſang und allen gewöhnlichen Cerimonien, ſelbſt latei-
niſch ward ſie gehalten; man ließ nichts weg als die Worte
des Canon, die ſich unmittelbar auf die Idee vom Opfer be-
ziehen. 1 Übrigens aber beſtand eine volle Freiheit, eine Un-
beſtimmtheit aller Formen. Luther blieb im Kloſter und trug
die Auguſtinerkutte nach wie vor; doch hatte er nichts dawi-
der daß Andre weltlich wurden. Das Abendmahl ward un-
ter Einer oder auch beiden Geſtalten ausgetheilt. Es war
gleich viel, ob Jemand ſich mit der allgemeinen Abſolution
begnügte, oder nach einer beſondern Verlangen trug. Gar
oft wurden Fragen über die Grenzen des Unbedingt-ver-
werflichen und des Noch-zuläßigen rege; die Maxime Lu-
thers und Melanchthons war, nichts zu verdammen, was
nicht eine unzweifelhafte Stelle der Bibel, wie man ſich aus-
drückte, „ganz klare und gründliche Schrift“ wider ſich
hatte. Man dürfte dieß nicht für Gleichgültigkeit halten.
Vielmehr: die Religion zog ſich in das ihr unmittelbar
eigene Gebiet zurück und vertiefte ſich in ihre reinſten Ten-
denzen. Dadurch wurde es möglich, die Lehre zu ent-
wickeln und auszubreiten, ohne daß man geradezu in
Kampf mit dem Beſtehenden gerathen wäre, ohne daß
man durch raſchen Umſturz die deſtructiven Kräfte erweckt
hätte, deren erſte Regung eben ſo gefährlich geworden war.
Ja die Entwickelung der Lehre ſelbſt konnte nicht ohne
Rückſicht auf dieſe Gegner von der andern Seite geſchehn.
Luther ward ſchon damals inne, daß es gefährlich ſey,
nur immer von der Kraft des Glaubens zu predigen:

1 Luther von beider Geſtalt des Sacraments zu nehmen. Al-
tenb. II, p. 126.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dern, Ge&#x017F;ang und allen gewöhnlichen Cerimonien, &#x017F;elb&#x017F;t latei-<lb/>
ni&#x017F;ch ward &#x017F;ie gehalten; man ließ nichts weg als die Worte<lb/>
des Canon, die &#x017F;ich unmittelbar auf die Idee vom Opfer be-<lb/>
ziehen. <note place="foot" n="1">Luther von beider Ge&#x017F;talt des Sacraments zu nehmen. Al-<lb/>
tenb. <hi rendition="#aq">II, p. 126.</hi></note> Übrigens aber be&#x017F;tand eine volle Freiheit, eine Un-<lb/>
be&#x017F;timmtheit aller Formen. Luther blieb im Klo&#x017F;ter und trug<lb/>
die Augu&#x017F;tinerkutte nach wie vor; doch hatte er nichts dawi-<lb/>
der daß Andre weltlich wurden. Das Abendmahl ward un-<lb/>
ter Einer oder auch beiden Ge&#x017F;talten ausgetheilt. Es war<lb/>
gleich viel, ob Jemand &#x017F;ich mit der allgemeinen Ab&#x017F;olution<lb/>
begnügte, oder nach einer be&#x017F;ondern Verlangen trug. Gar<lb/>
oft wurden Fragen über die Grenzen des Unbedingt-ver-<lb/>
werflichen und des Noch-zuläßigen rege; die Maxime Lu-<lb/>
thers und Melanchthons war, nichts zu verdammen, was<lb/>
nicht eine unzweifelhafte Stelle der Bibel, wie man &#x017F;ich aus-<lb/>
drückte, &#x201E;ganz klare und gründliche Schrift&#x201C; wider &#x017F;ich<lb/>
hatte. Man dürfte dieß nicht für Gleichgültigkeit halten.<lb/>
Vielmehr: die Religion zog &#x017F;ich in das ihr unmittelbar<lb/>
eigene Gebiet zurück und vertiefte &#x017F;ich in ihre rein&#x017F;ten Ten-<lb/>
denzen. Dadurch wurde es möglich, die Lehre zu ent-<lb/>
wickeln und auszubreiten, ohne daß man geradezu in<lb/>
Kampf mit dem Be&#x017F;tehenden gerathen wäre, ohne daß<lb/>
man durch ra&#x017F;chen Um&#x017F;turz die de&#x017F;tructiven Kräfte erweckt<lb/>
hätte, deren er&#x017F;te Regung eben &#x017F;o gefährlich geworden war.<lb/>
Ja die Entwickelung der Lehre &#x017F;elb&#x017F;t konnte nicht ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf die&#x017F;e Gegner von der andern Seite ge&#x017F;chehn.<lb/>
Luther ward &#x017F;chon damals inne, daß es gefährlich &#x017F;ey,<lb/>
nur immer von der Kraft des Glaubens zu predigen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0044] Drittes Buch. Erſtes Capitel. dern, Geſang und allen gewöhnlichen Cerimonien, ſelbſt latei- niſch ward ſie gehalten; man ließ nichts weg als die Worte des Canon, die ſich unmittelbar auf die Idee vom Opfer be- ziehen. 1 Übrigens aber beſtand eine volle Freiheit, eine Un- beſtimmtheit aller Formen. Luther blieb im Kloſter und trug die Auguſtinerkutte nach wie vor; doch hatte er nichts dawi- der daß Andre weltlich wurden. Das Abendmahl ward un- ter Einer oder auch beiden Geſtalten ausgetheilt. Es war gleich viel, ob Jemand ſich mit der allgemeinen Abſolution begnügte, oder nach einer beſondern Verlangen trug. Gar oft wurden Fragen über die Grenzen des Unbedingt-ver- werflichen und des Noch-zuläßigen rege; die Maxime Lu- thers und Melanchthons war, nichts zu verdammen, was nicht eine unzweifelhafte Stelle der Bibel, wie man ſich aus- drückte, „ganz klare und gründliche Schrift“ wider ſich hatte. Man dürfte dieß nicht für Gleichgültigkeit halten. Vielmehr: die Religion zog ſich in das ihr unmittelbar eigene Gebiet zurück und vertiefte ſich in ihre reinſten Ten- denzen. Dadurch wurde es möglich, die Lehre zu ent- wickeln und auszubreiten, ohne daß man geradezu in Kampf mit dem Beſtehenden gerathen wäre, ohne daß man durch raſchen Umſturz die deſtructiven Kräfte erweckt hätte, deren erſte Regung eben ſo gefährlich geworden war. Ja die Entwickelung der Lehre ſelbſt konnte nicht ohne Rückſicht auf dieſe Gegner von der andern Seite geſchehn. Luther ward ſchon damals inne, daß es gefährlich ſey, nur immer von der Kraft des Glaubens zu predigen: 1 Luther von beider Geſtalt des Sacraments zu nehmen. Al- tenb. II, p. 126.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/44
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/44>, abgerufen am 03.12.2024.