Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Schlußbemerkung. tor Heß ließ in Breslau das Evangelium slawisch verkündi-gen: Luthers Schüler predigten es in Dänemark und Schwe- den: einer der ersten Inscribirten in Marburg ist der Gründer der schottischen Kirche: im Corpus Christ College zu Oxfort bildete sich 1527 ein Verein Lutherisch-gesinnter, der als ein Seminar der neuen Meinungen angesehen werden kann. 1 In- dessen gieng seit 1528 von Bern eine unmittelbare Wirkung auf Genf und die romanische Welt aus. In Italien wan- derte die Lehre durch die alten literarischen Verbindungen ein, in Spanien ward sie sehr früh von den Franciscanern ergriffen, in Frankreich fand sie an der Königin von Navarra eine mächtige Beschützerin. Luther, der von keinem Ehrgeiz wußte, nicht einmal eigentlichen Bekehrungseifer hatte, 2 alles von der stillen eingebornen Macht der Überzeugung erwartete, bemerkte doch, daß das Evangelium das er wie- derhergestellt auch einst eine Kirchengeschichte haben werde. Jezuweilen erhob er sich zu noch höhern Hofnungen. "Es wird die Cedern des Libanon zu sich bringen" sagt er. Er wendet den Spruch bei Jesaias darauf an: 3 "Ich spreche zum Mittag, gieb her meine Töchter, und zum Abend, wehre mirs nicht." 1 Fiddes: Wolsey p. 416. 2 Vgl. s. Schreiben an die Erfurter bei de W. III, 227. "Wer uns nicht hören will, von dem sind wir leicht und bald geschieden." 3 Eine schöne herrliche und tröstliche Vorrede D. M. L. auf das
Büchlin der gottseligen Fürstin F. Ursulen Herzogin zu Münsterberg: Altenb. IV, 416. Schlußbemerkung. tor Heß ließ in Breslau das Evangelium ſlawiſch verkündi-gen: Luthers Schüler predigten es in Dänemark und Schwe- den: einer der erſten Inſcribirten in Marburg iſt der Gründer der ſchottiſchen Kirche: im Corpus Chriſt College zu Oxfort bildete ſich 1527 ein Verein Lutheriſch-geſinnter, der als ein Seminar der neuen Meinungen angeſehen werden kann. 1 In- deſſen gieng ſeit 1528 von Bern eine unmittelbare Wirkung auf Genf und die romaniſche Welt aus. In Italien wan- derte die Lehre durch die alten literariſchen Verbindungen ein, in Spanien ward ſie ſehr früh von den Franciscanern ergriffen, in Frankreich fand ſie an der Königin von Navarra eine mächtige Beſchützerin. Luther, der von keinem Ehrgeiz wußte, nicht einmal eigentlichen Bekehrungseifer hatte, 2 alles von der ſtillen eingebornen Macht der Überzeugung erwartete, bemerkte doch, daß das Evangelium das er wie- derhergeſtellt auch einſt eine Kirchengeſchichte haben werde. Jezuweilen erhob er ſich zu noch höhern Hofnungen. „Es wird die Cedern des Libanon zu ſich bringen“ ſagt er. Er wendet den Spruch bei Jeſaias darauf an: 3 „Ich ſpreche zum Mittag, gieb her meine Töchter, und zum Abend, wehre mirs nicht.“ 1 Fiddes: Wolsey p. 416. 2 Vgl. ſ. Schreiben an die Erfurter bei de W. III, 227. „Wer uns nicht hoͤren will, von dem ſind wir leicht und bald geſchieden.“ 3 Eine ſchoͤne herrliche und troͤſtliche Vorrede D. M. L. auf das
Buͤchlin der gottſeligen Fuͤrſtin F. Urſulen Herzogin zu Muͤnſterberg: Altenb. IV, 416. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0493" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlußbemerkung</hi>.</fw><lb/> tor Heß ließ in Breslau das Evangelium ſlawiſch verkündi-<lb/> gen: Luthers Schüler predigten es in Dänemark und Schwe-<lb/> den: einer der erſten Inſcribirten in Marburg iſt der Gründer<lb/> der ſchottiſchen Kirche: im Corpus Chriſt College zu Oxfort<lb/> bildete ſich 1527 ein Verein Lutheriſch-geſinnter, der als ein<lb/> Seminar der neuen Meinungen angeſehen werden kann. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Fiddes: Wolsey p.</hi> 416.</note> In-<lb/> deſſen gieng ſeit 1528 von Bern eine unmittelbare Wirkung<lb/> auf Genf und die romaniſche Welt aus. In Italien wan-<lb/> derte die Lehre durch die alten literariſchen Verbindungen<lb/> ein, in Spanien ward ſie ſehr früh von den Franciscanern<lb/> ergriffen, in Frankreich fand ſie an der Königin von Navarra<lb/> eine mächtige Beſchützerin. Luther, der von keinem Ehrgeiz<lb/> wußte, nicht einmal eigentlichen Bekehrungseifer hatte, <note place="foot" n="2">Vgl. ſ. Schreiben an die Erfurter bei de W. <hi rendition="#aq">III,</hi> 227. „Wer<lb/> uns nicht hoͤren will, von dem ſind wir leicht und bald geſchieden.“</note><lb/> alles von der ſtillen eingebornen Macht der Überzeugung<lb/> erwartete, bemerkte doch, daß das Evangelium das er wie-<lb/> derhergeſtellt auch einſt eine Kirchengeſchichte haben werde.<lb/> Jezuweilen erhob er ſich zu noch höhern Hofnungen. „Es<lb/> wird die Cedern des Libanon zu ſich bringen“ ſagt er. Er<lb/> wendet den Spruch bei Jeſaias darauf an: <note place="foot" n="3">Eine ſchoͤne herrliche und troͤſtliche Vorrede D. M. L. auf das<lb/> Buͤchlin der gottſeligen Fuͤrſtin F. Urſulen Herzogin zu Muͤnſterberg:<lb/> Altenb. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 416.</note> „Ich ſpreche<lb/> zum Mittag, gieb her meine Töchter, und zum Abend,<lb/> wehre mirs nicht.“</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [483/0493]
Schlußbemerkung.
tor Heß ließ in Breslau das Evangelium ſlawiſch verkündi-
gen: Luthers Schüler predigten es in Dänemark und Schwe-
den: einer der erſten Inſcribirten in Marburg iſt der Gründer
der ſchottiſchen Kirche: im Corpus Chriſt College zu Oxfort
bildete ſich 1527 ein Verein Lutheriſch-geſinnter, der als ein
Seminar der neuen Meinungen angeſehen werden kann. 1 In-
deſſen gieng ſeit 1528 von Bern eine unmittelbare Wirkung
auf Genf und die romaniſche Welt aus. In Italien wan-
derte die Lehre durch die alten literariſchen Verbindungen
ein, in Spanien ward ſie ſehr früh von den Franciscanern
ergriffen, in Frankreich fand ſie an der Königin von Navarra
eine mächtige Beſchützerin. Luther, der von keinem Ehrgeiz
wußte, nicht einmal eigentlichen Bekehrungseifer hatte, 2
alles von der ſtillen eingebornen Macht der Überzeugung
erwartete, bemerkte doch, daß das Evangelium das er wie-
derhergeſtellt auch einſt eine Kirchengeſchichte haben werde.
Jezuweilen erhob er ſich zu noch höhern Hofnungen. „Es
wird die Cedern des Libanon zu ſich bringen“ ſagt er. Er
wendet den Spruch bei Jeſaias darauf an: 3 „Ich ſpreche
zum Mittag, gieb her meine Töchter, und zum Abend,
wehre mirs nicht.“
1 Fiddes: Wolsey p. 416.
2 Vgl. ſ. Schreiben an die Erfurter bei de W. III, 227. „Wer
uns nicht hoͤren will, von dem ſind wir leicht und bald geſchieden.“
3 Eine ſchoͤne herrliche und troͤſtliche Vorrede D. M. L. auf das
Buͤchlin der gottſeligen Fuͤrſtin F. Urſulen Herzogin zu Muͤnſterberg:
Altenb. IV, 416.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |