Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Fünftes Buch. Fünftes Capitel. Andre stimmten ihm bei. Es ward ein Verzeichniß ange-legt, in das die, welche sich beschwert glaubten, ihre Na- men eintrugen. Anfangs schrieb sich selbst Cöln ein, nicht sowohl, weil es die neuen Meinungen getheilt hätte, als weil es in Streitigkeiten mit seiner Geistlichkeit begriffen war; doch zog es sich später zurück. Auch Frankfurt schrieb sich anfänglich ein und hier waren denn wirklich die neuen Meinungen schon fest gewurzelt; später trat es zurück, weil es sich nicht von dem Kaiser zu scheiden gedenke. Aber die übrigen blieben standhaft. In dem Instrument werden ihrer vierzehn als Theilnehmer der Protestation genannt: Strasburg, Nürnberg, Ulm, Costnitz, Lindau, Memmin- gen, Kempten, Nördlingen, Heilbronn, Reutlingen, Isny, St. Gallen, das hier noch einmal als Reichsstadt auftritt, Weißenburg und Windsheim. Es sind, wie man sieht, auch alle die dabei, welche sich zu der Zwinglischen Auf- fassung hielten. In dem dringenden Momente hatten die Fürsten kein Bedenken getragen, sich mit ihnen zu verbinden. So bedeutende Fürsten hauptsächlich in dem nördlichen, so ansehnliche und reiche Städte vornehmlich in dem südlichen und westlichen Deutschland, alle in Einem Sinn vereinigt, bildeten noch immer eine sehr respectable Macht. Sie wa- ren entschlossen sich gegen jede Gewaltthat von Seiten der Majorität mit gemeinschaftlichen Kräften zu vertheidigen. 1 1 Berichte Fürstenbergs in den frankfurter und des Matthis
Pfarrer in den strasburger Acten. "Auf den Tag ist die Sonderung un- ter den Städten vor sich gegangen, ruft M. aus, das haben die Geist- lichen bisher gesucht." Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel. Andre ſtimmten ihm bei. Es ward ein Verzeichniß ange-legt, in das die, welche ſich beſchwert glaubten, ihre Na- men eintrugen. Anfangs ſchrieb ſich ſelbſt Cöln ein, nicht ſowohl, weil es die neuen Meinungen getheilt hätte, als weil es in Streitigkeiten mit ſeiner Geiſtlichkeit begriffen war; doch zog es ſich ſpäter zurück. Auch Frankfurt ſchrieb ſich anfänglich ein und hier waren denn wirklich die neuen Meinungen ſchon feſt gewurzelt; ſpäter trat es zurück, weil es ſich nicht von dem Kaiſer zu ſcheiden gedenke. Aber die übrigen blieben ſtandhaft. In dem Inſtrument werden ihrer vierzehn als Theilnehmer der Proteſtation genannt: Strasburg, Nürnberg, Ulm, Coſtnitz, Lindau, Memmin- gen, Kempten, Nördlingen, Heilbronn, Reutlingen, Isny, St. Gallen, das hier noch einmal als Reichsſtadt auftritt, Weißenburg und Windsheim. Es ſind, wie man ſieht, auch alle die dabei, welche ſich zu der Zwingliſchen Auf- faſſung hielten. In dem dringenden Momente hatten die Fürſten kein Bedenken getragen, ſich mit ihnen zu verbinden. So bedeutende Fürſten hauptſächlich in dem nördlichen, ſo anſehnliche und reiche Städte vornehmlich in dem ſüdlichen und weſtlichen Deutſchland, alle in Einem Sinn vereinigt, bildeten noch immer eine ſehr reſpectable Macht. Sie wa- ren entſchloſſen ſich gegen jede Gewaltthat von Seiten der Majorität mit gemeinſchaftlichen Kräften zu vertheidigen. 1 1 Berichte Fuͤrſtenbergs in den frankfurter und des Matthis
Pfarrer in den ſtrasburger Acten. „Auf den Tag iſt die Sonderung un- ter den Staͤdten vor ſich gegangen, ruft M. aus, das haben die Geiſt- lichen bisher geſucht.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> Andre ſtimmten ihm bei. Es ward ein Verzeichniß ange-<lb/> legt, in das die, welche ſich beſchwert glaubten, ihre Na-<lb/> men eintrugen. Anfangs ſchrieb ſich ſelbſt Cöln ein, nicht<lb/> ſowohl, weil es die neuen Meinungen getheilt hätte, als<lb/> weil es in Streitigkeiten mit ſeiner Geiſtlichkeit begriffen<lb/> war; doch zog es ſich ſpäter zurück. Auch Frankfurt ſchrieb<lb/> ſich anfänglich ein und hier waren denn wirklich die neuen<lb/> Meinungen ſchon feſt gewurzelt; ſpäter trat es zurück, weil<lb/> es ſich nicht von dem Kaiſer zu ſcheiden gedenke. Aber<lb/> die übrigen blieben ſtandhaft. In dem Inſtrument werden<lb/> ihrer vierzehn als Theilnehmer der Proteſtation genannt:<lb/> Strasburg, Nürnberg, Ulm, Coſtnitz, Lindau, Memmin-<lb/> gen, Kempten, Nördlingen, Heilbronn, Reutlingen, Isny,<lb/> St. Gallen, das hier noch einmal als Reichsſtadt auftritt,<lb/> Weißenburg und Windsheim. Es ſind, wie man ſieht,<lb/> auch alle die dabei, welche ſich zu der Zwingliſchen Auf-<lb/> faſſung hielten. In dem dringenden Momente hatten die<lb/> Fürſten kein Bedenken getragen, ſich mit ihnen zu verbinden.<lb/> So bedeutende Fürſten hauptſächlich in dem nördlichen, ſo<lb/> anſehnliche und reiche Städte vornehmlich in dem ſüdlichen<lb/> und weſtlichen Deutſchland, alle in Einem Sinn vereinigt,<lb/> bildeten noch immer eine ſehr reſpectable Macht. Sie wa-<lb/> ren entſchloſſen ſich gegen jede Gewaltthat von Seiten der<lb/> Majorität mit gemeinſchaftlichen Kräften zu vertheidigen.</p><lb/> <note place="foot" n="1">Berichte Fuͤrſtenbergs in den frankfurter und des Matthis<lb/> Pfarrer in den ſtrasburger Acten. „Auf den Tag iſt die Sonderung un-<lb/> ter den Staͤdten vor ſich gegangen, ruft M. aus, das haben die Geiſt-<lb/> lichen bisher geſucht.“</note> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [160/0176]
Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Andre ſtimmten ihm bei. Es ward ein Verzeichniß ange-
legt, in das die, welche ſich beſchwert glaubten, ihre Na-
men eintrugen. Anfangs ſchrieb ſich ſelbſt Cöln ein, nicht
ſowohl, weil es die neuen Meinungen getheilt hätte, als
weil es in Streitigkeiten mit ſeiner Geiſtlichkeit begriffen
war; doch zog es ſich ſpäter zurück. Auch Frankfurt ſchrieb
ſich anfänglich ein und hier waren denn wirklich die neuen
Meinungen ſchon feſt gewurzelt; ſpäter trat es zurück, weil
es ſich nicht von dem Kaiſer zu ſcheiden gedenke. Aber
die übrigen blieben ſtandhaft. In dem Inſtrument werden
ihrer vierzehn als Theilnehmer der Proteſtation genannt:
Strasburg, Nürnberg, Ulm, Coſtnitz, Lindau, Memmin-
gen, Kempten, Nördlingen, Heilbronn, Reutlingen, Isny,
St. Gallen, das hier noch einmal als Reichsſtadt auftritt,
Weißenburg und Windsheim. Es ſind, wie man ſieht,
auch alle die dabei, welche ſich zu der Zwingliſchen Auf-
faſſung hielten. In dem dringenden Momente hatten die
Fürſten kein Bedenken getragen, ſich mit ihnen zu verbinden.
So bedeutende Fürſten hauptſächlich in dem nördlichen, ſo
anſehnliche und reiche Städte vornehmlich in dem ſüdlichen
und weſtlichen Deutſchland, alle in Einem Sinn vereinigt,
bildeten noch immer eine ſehr reſpectable Macht. Sie wa-
ren entſchloſſen ſich gegen jede Gewaltthat von Seiten der
Majorität mit gemeinſchaftlichen Kräften zu vertheidigen.
1
1 Berichte Fuͤrſtenbergs in den frankfurter und des Matthis
Pfarrer in den ſtrasburger Acten. „Auf den Tag iſt die Sonderung un-
ter den Staͤdten vor ſich gegangen, ruft M. aus, das haben die Geiſt-
lichen bisher geſucht.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |