Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Fünftes Buch. Sechstes Capitel. wäre, so würde man alle Mal eine bedeutende Macht ha-ben aufstellen können. Der Churprinz berechnete, daß man 10000 M. zu Fuß, 2000 zu Pferde aufbringen müsse; er rieth nahe und ferne Freunde dazu einzuladen. Zunächst würde man die Schweiz zur Seite gehabt haben. St. Gallen, eine schweizerische Stadt, hatte auch die Protesta- tion mitunterzeichnet. Die Reichsstädte Costnitz und Straß- burg traten in Bürgerrecht mit Zürich und Bern. Land- graf Philipp stand in engem Verhältniß zu Zürich und na- mentlich zu Zwingli. So ganz harmlos und ohne Bezug auf den Kaiser würde wohl der Bund nicht lange geblie- ben seyn. Landgraf Philipp und der Rath von Zürich hat- ten ganz offenbar die Herstellung Herzog Ulrichs von Wir- temberg ins Auge gefaßt. Von Zürich aus wendete man sich an Venedig, an Frankreich. Bei den Unterhandlungen mit Frankreich trug Zwingli darauf an, daß auch der Land- graf von Hessen in den Bund aufgenommen würde, den er als großherzig, standhaft und klug schilderte. 1 Indem der Kaiser in dem südlichen Europa entschieden die Ober- hand behielt, schien es als würde sich ihm sofort in der Schweiz und in Deutschland eine religiös-politische Partei entgegenstellen und den Mittelpunkt für eine neue euro- päische Opposition bilden. Auf jeden Fall durfte man die Zuversicht hegen, in dieser Vereinigung dem Kaiser und der Majorität der Reichsstände einen unüberwindlichen Wi- derstand entgegensetzen zu können. Allein wie bald sollte doch die neue Partei, und zwar 1 Hottinger, II, 282, 313.
Fuͤnftes Buch. Sechstes Capitel. wäre, ſo würde man alle Mal eine bedeutende Macht ha-ben aufſtellen können. Der Churprinz berechnete, daß man 10000 M. zu Fuß, 2000 zu Pferde aufbringen müſſe; er rieth nahe und ferne Freunde dazu einzuladen. Zunächſt würde man die Schweiz zur Seite gehabt haben. St. Gallen, eine ſchweizeriſche Stadt, hatte auch die Proteſta- tion mitunterzeichnet. Die Reichsſtädte Coſtnitz und Straß- burg traten in Bürgerrecht mit Zürich und Bern. Land- graf Philipp ſtand in engem Verhältniß zu Zürich und na- mentlich zu Zwingli. So ganz harmlos und ohne Bezug auf den Kaiſer würde wohl der Bund nicht lange geblie- ben ſeyn. Landgraf Philipp und der Rath von Zürich hat- ten ganz offenbar die Herſtellung Herzog Ulrichs von Wir- temberg ins Auge gefaßt. Von Zürich aus wendete man ſich an Venedig, an Frankreich. Bei den Unterhandlungen mit Frankreich trug Zwingli darauf an, daß auch der Land- graf von Heſſen in den Bund aufgenommen würde, den er als großherzig, ſtandhaft und klug ſchilderte. 1 Indem der Kaiſer in dem ſüdlichen Europa entſchieden die Ober- hand behielt, ſchien es als würde ſich ihm ſofort in der Schweiz und in Deutſchland eine religiös-politiſche Partei entgegenſtellen und den Mittelpunkt für eine neue euro- päiſche Oppoſition bilden. Auf jeden Fall durfte man die Zuverſicht hegen, in dieſer Vereinigung dem Kaiſer und der Majorität der Reichsſtände einen unüberwindlichen Wi- derſtand entgegenſetzen zu können. Allein wie bald ſollte doch die neue Partei, und zwar 1 Hottinger, II, 282, 313.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> wäre, ſo würde man alle Mal eine bedeutende Macht ha-<lb/> ben aufſtellen können. Der Churprinz berechnete, daß man<lb/> 10000 M. zu Fuß, 2000 zu Pferde aufbringen müſſe; er<lb/> rieth nahe und ferne Freunde dazu einzuladen. Zunächſt<lb/> würde man die Schweiz zur Seite gehabt haben. St.<lb/> Gallen, eine ſchweizeriſche Stadt, hatte auch die Proteſta-<lb/> tion mitunterzeichnet. Die Reichsſtädte Coſtnitz und Straß-<lb/> burg traten in Bürgerrecht mit Zürich und Bern. Land-<lb/> graf Philipp ſtand in engem Verhältniß zu Zürich und na-<lb/> mentlich zu Zwingli. So ganz harmlos und ohne Bezug<lb/> auf den Kaiſer würde wohl der Bund nicht lange geblie-<lb/> ben ſeyn. Landgraf Philipp und der Rath von Zürich hat-<lb/> ten ganz offenbar die Herſtellung Herzog Ulrichs von Wir-<lb/> temberg ins Auge gefaßt. Von Zürich aus wendete man<lb/> ſich an Venedig, an Frankreich. Bei den Unterhandlungen<lb/> mit Frankreich trug Zwingli darauf an, daß auch der Land-<lb/> graf von Heſſen in den Bund aufgenommen würde, den<lb/> er als großherzig, ſtandhaft und klug ſchilderte. <note place="foot" n="1">Hottinger, <hi rendition="#aq">II,</hi> 282, 313.</note> Indem<lb/> der Kaiſer in dem ſüdlichen Europa entſchieden die Ober-<lb/> hand behielt, ſchien es als würde ſich ihm ſofort in der<lb/> Schweiz und in Deutſchland eine religiös-politiſche Partei<lb/> entgegenſtellen und den Mittelpunkt für eine neue euro-<lb/> päiſche Oppoſition bilden. Auf jeden Fall durfte man<lb/> die Zuverſicht hegen, in dieſer Vereinigung dem Kaiſer und<lb/> der Majorität der Reichsſtände einen unüberwindlichen Wi-<lb/> derſtand entgegenſetzen zu können.</p><lb/> <p>Allein wie bald ſollte doch die neue Partei, und zwar<lb/> in Folge ihrer eignen Zuſammenſetzung, dieſe Ausſichten<lb/> fahren laſſen!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0180]
Fuͤnftes Buch. Sechstes Capitel.
wäre, ſo würde man alle Mal eine bedeutende Macht ha-
ben aufſtellen können. Der Churprinz berechnete, daß man
10000 M. zu Fuß, 2000 zu Pferde aufbringen müſſe; er
rieth nahe und ferne Freunde dazu einzuladen. Zunächſt
würde man die Schweiz zur Seite gehabt haben. St.
Gallen, eine ſchweizeriſche Stadt, hatte auch die Proteſta-
tion mitunterzeichnet. Die Reichsſtädte Coſtnitz und Straß-
burg traten in Bürgerrecht mit Zürich und Bern. Land-
graf Philipp ſtand in engem Verhältniß zu Zürich und na-
mentlich zu Zwingli. So ganz harmlos und ohne Bezug
auf den Kaiſer würde wohl der Bund nicht lange geblie-
ben ſeyn. Landgraf Philipp und der Rath von Zürich hat-
ten ganz offenbar die Herſtellung Herzog Ulrichs von Wir-
temberg ins Auge gefaßt. Von Zürich aus wendete man
ſich an Venedig, an Frankreich. Bei den Unterhandlungen
mit Frankreich trug Zwingli darauf an, daß auch der Land-
graf von Heſſen in den Bund aufgenommen würde, den
er als großherzig, ſtandhaft und klug ſchilderte. 1 Indem
der Kaiſer in dem ſüdlichen Europa entſchieden die Ober-
hand behielt, ſchien es als würde ſich ihm ſofort in der
Schweiz und in Deutſchland eine religiös-politiſche Partei
entgegenſtellen und den Mittelpunkt für eine neue euro-
päiſche Oppoſition bilden. Auf jeden Fall durfte man
die Zuverſicht hegen, in dieſer Vereinigung dem Kaiſer und
der Majorität der Reichsſtände einen unüberwindlichen Wi-
derſtand entgegenſetzen zu können.
Allein wie bald ſollte doch die neue Partei, und zwar
in Folge ihrer eignen Zuſammenſetzung, dieſe Ausſichten
fahren laſſen!
1 Hottinger, II, 282, 313.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |