Begünstigten desselben, ich, Schatten Gottes über beide Welten." So bezeichnete er sich in einem Schreiben an den König von Frankreich. Darauf gründete er seine An- sprüche. "Weißt du nicht," sagte sein Schwiegersohn Mu- stapha 1528 zu Lasky, "daß unser Herr der nächste ist nach Allah, daß wie nur Eine Sonne am Himmel, so auch er der einzige Herr auf Erden ist?"
Noch zu einer Zeit, wo in Europa kein Friede ge- schlossen war, wo er erwarten konnte, die ganze Oppo- sition gegen Carl V in voller Thätigkeit zu finden, 4. Mai 1529, erhob sich Suleiman mit einem Heere, das man auf dritthalbhunderttausend Mann berechnet hat, zum heiligen Kriege. Vor ihm her brach der Hospodar der Moldau in Siebenbürgen ein und trieb die Anhänger Ferdinands auseinander; dann stieg Johann Zapolya mit der kleinen Truppe, die sich um ihn gesammelt, von den Karpathen herunter; er hatte das Glück, auf die Ferdinandeischen Un- garn zu treffen, ehe sie sich mit den Deutschen vereinigt, und sie zu schlagen; auf dem Schlachtfelde von Mohacz kam er mit dem Sultan zusammen. Suleiman fragte ihn, wodurch er sich bewogen fühle zu ihm zu kommen, der Ver- schiedenheit ihres Glaubens ungeachtet. "Der Padischah," antwortete Johann, "ist die Zuflucht der Welt und seine Diener sind unzählig, sowohl Moslems als Ungläubige." Von dem Papst und der Christenheit ausgestoßen, floh Za- polya unter den Schutz des Sultans. Eben dieses Be- dürfniß momentanen Schutzes war es von jeher gewesen, was das osmanische Reich groß gemacht hatte.
In Ungarn fand Suleiman dieß Mal so gut wie gar
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Begünſtigten deſſelben, ich, Schatten Gottes über beide Welten.“ So bezeichnete er ſich in einem Schreiben an den König von Frankreich. Darauf gründete er ſeine An- ſprüche. „Weißt du nicht,“ ſagte ſein Schwiegerſohn Mu- ſtapha 1528 zu Lasky, „daß unſer Herr der nächſte iſt nach Allah, daß wie nur Eine Sonne am Himmel, ſo auch er der einzige Herr auf Erden iſt?“
Noch zu einer Zeit, wo in Europa kein Friede ge- ſchloſſen war, wo er erwarten konnte, die ganze Oppo- ſition gegen Carl V in voller Thätigkeit zu finden, 4. Mai 1529, erhob ſich Suleiman mit einem Heere, das man auf dritthalbhunderttauſend Mann berechnet hat, zum heiligen Kriege. Vor ihm her brach der Hospodar der Moldau in Siebenbürgen ein und trieb die Anhänger Ferdinands auseinander; dann ſtieg Johann Zapolya mit der kleinen Truppe, die ſich um ihn geſammelt, von den Karpathen herunter; er hatte das Glück, auf die Ferdinandeiſchen Un- garn zu treffen, ehe ſie ſich mit den Deutſchen vereinigt, und ſie zu ſchlagen; auf dem Schlachtfelde von Mohacz kam er mit dem Sultan zuſammen. Suleiman fragte ihn, wodurch er ſich bewogen fühle zu ihm zu kommen, der Ver- ſchiedenheit ihres Glaubens ungeachtet. „Der Padiſchah,“ antwortete Johann, „iſt die Zuflucht der Welt und ſeine Diener ſind unzählig, ſowohl Moslems als Ungläubige.“ Von dem Papſt und der Chriſtenheit ausgeſtoßen, floh Za- polya unter den Schutz des Sultans. Eben dieſes Be- dürfniß momentanen Schutzes war es von jeher geweſen, was das osmaniſche Reich groß gemacht hatte.
In Ungarn fand Suleiman dieß Mal ſo gut wie gar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Begünſtigten deſſelben, ich, Schatten Gottes über beide<lb/>
Welten.“ So bezeichnete er ſich in einem Schreiben an<lb/>
den König von Frankreich. Darauf gründete er ſeine An-<lb/>ſprüche. „Weißt du nicht,“ſagte ſein Schwiegerſohn Mu-<lb/>ſtapha 1528 zu Lasky, „daß unſer Herr der nächſte iſt nach<lb/>
Allah, daß wie nur Eine Sonne am Himmel, ſo auch er<lb/>
der einzige Herr auf Erden iſt?“</p><lb/><p>Noch zu einer Zeit, wo in Europa kein Friede ge-<lb/>ſchloſſen war, wo er erwarten konnte, die ganze Oppo-<lb/>ſition gegen Carl <hirendition="#aq">V</hi> in voller Thätigkeit zu finden, 4. Mai<lb/>
1529, erhob ſich Suleiman mit einem Heere, das man auf<lb/>
dritthalbhunderttauſend Mann berechnet hat, zum heiligen<lb/>
Kriege. Vor ihm her brach der Hospodar der Moldau<lb/>
in Siebenbürgen ein und trieb die Anhänger Ferdinands<lb/>
auseinander; dann ſtieg Johann Zapolya mit der kleinen<lb/>
Truppe, die ſich um ihn geſammelt, von den Karpathen<lb/>
herunter; er hatte das Glück, auf die Ferdinandeiſchen Un-<lb/>
garn zu treffen, ehe ſie ſich mit den Deutſchen vereinigt,<lb/>
und ſie zu ſchlagen; auf dem Schlachtfelde von Mohacz<lb/>
kam er mit dem Sultan zuſammen. Suleiman fragte ihn,<lb/>
wodurch er ſich bewogen fühle zu ihm zu kommen, der Ver-<lb/>ſchiedenheit ihres Glaubens ungeachtet. „Der Padiſchah,“<lb/>
antwortete Johann, „iſt die Zuflucht der Welt und ſeine<lb/>
Diener ſind unzählig, ſowohl Moslems als Ungläubige.“<lb/>
Von dem Papſt und der Chriſtenheit ausgeſtoßen, floh Za-<lb/>
polya unter den Schutz des Sultans. Eben dieſes Be-<lb/>
dürfniß momentanen Schutzes war es von jeher geweſen,<lb/>
was das osmaniſche Reich groß gemacht hatte.</p><lb/><p>In Ungarn fand Suleiman dieß Mal ſo gut wie gar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0206]
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Begünſtigten deſſelben, ich, Schatten Gottes über beide
Welten.“ So bezeichnete er ſich in einem Schreiben an
den König von Frankreich. Darauf gründete er ſeine An-
ſprüche. „Weißt du nicht,“ ſagte ſein Schwiegerſohn Mu-
ſtapha 1528 zu Lasky, „daß unſer Herr der nächſte iſt nach
Allah, daß wie nur Eine Sonne am Himmel, ſo auch er
der einzige Herr auf Erden iſt?“
Noch zu einer Zeit, wo in Europa kein Friede ge-
ſchloſſen war, wo er erwarten konnte, die ganze Oppo-
ſition gegen Carl V in voller Thätigkeit zu finden, 4. Mai
1529, erhob ſich Suleiman mit einem Heere, das man auf
dritthalbhunderttauſend Mann berechnet hat, zum heiligen
Kriege. Vor ihm her brach der Hospodar der Moldau
in Siebenbürgen ein und trieb die Anhänger Ferdinands
auseinander; dann ſtieg Johann Zapolya mit der kleinen
Truppe, die ſich um ihn geſammelt, von den Karpathen
herunter; er hatte das Glück, auf die Ferdinandeiſchen Un-
garn zu treffen, ehe ſie ſich mit den Deutſchen vereinigt,
und ſie zu ſchlagen; auf dem Schlachtfelde von Mohacz
kam er mit dem Sultan zuſammen. Suleiman fragte ihn,
wodurch er ſich bewogen fühle zu ihm zu kommen, der Ver-
ſchiedenheit ihres Glaubens ungeachtet. „Der Padiſchah,“
antwortete Johann, „iſt die Zuflucht der Welt und ſeine
Diener ſind unzählig, ſowohl Moslems als Ungläubige.“
Von dem Papſt und der Chriſtenheit ausgeſtoßen, floh Za-
polya unter den Schutz des Sultans. Eben dieſes Be-
dürfniß momentanen Schutzes war es von jeher geweſen,
was das osmaniſche Reich groß gemacht hatte.
In Ungarn fand Suleiman dieß Mal ſo gut wie gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.