Es ist dieß die Augsburgische Confession und ihr Ur- sprung folgender.
Unmittelbar nach Empfang des kaiserlichen Ausschrei- bens hatte man in Sachsen für gut gehalten, die Meinung, "auf welcher man bisher gestanden und auf welcher man verharre," in der regelmäßigen Form einer Schrift zusam- menzustellen. 1
So hatte man sich einst zu jener Nationalversammlung im J. 1524 von allen Seiten vorbereitet; etwas Aehnliches geschah auch in diesem Augenblick wieder auf der entgegen- gesetzten Seite, z. B. in Ingolstadt. 2
In Wittenberg legte man nun in Hinsicht der Lehre jene schwabacher Artikel zu Grunde, in denen sich die Tren- nung der lutherischen von den oberländischen Theologen aus- gesprochen. Es ist sehr merkwürdig, daß bei Abfassung der Confession das Gefühl einer Absonderung von den Na- heverwandten wenigstens nicht minder lebhaft war, als das Bewußtseyn des ursprünglichen Gegensatzes, welcher die große Bewegung hervorgebracht hatte. Die Absonderung erschien um so stärker, da indeß Zwingli und die Seinen von einigen Zugeständnissen, die sie in Marburg gemacht, und die von der marburger Uebereinkunft in die schwaba- cher Artikel übergegangen, wieder zurückgetreten waren.
Diese schwabacher Artikel überarbeitete nun Melanch- thon mit dem Geiste der Gründlichkeit und Ordnung, der ihm eigen war, und in der unläugbaren Absicht möglichster Näherung an den katholischen Lehrbegriff. Die Erläuterun- gen über die Lehre vom freien Willen und vom Glauben,
1 So faßte zuerst Kanzler Brück den Gedanken, wie sein "Zeddel" ausweist; bei Förstemann I, 39.
2 19. Februar 1530. Auszug bei Winter I, 270.
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Es iſt dieß die Augsburgiſche Confeſſion und ihr Ur- ſprung folgender.
Unmittelbar nach Empfang des kaiſerlichen Ausſchrei- bens hatte man in Sachſen für gut gehalten, die Meinung, „auf welcher man bisher geſtanden und auf welcher man verharre,“ in der regelmäßigen Form einer Schrift zuſam- menzuſtellen. 1
So hatte man ſich einſt zu jener Nationalverſammlung im J. 1524 von allen Seiten vorbereitet; etwas Aehnliches geſchah auch in dieſem Augenblick wieder auf der entgegen- geſetzten Seite, z. B. in Ingolſtadt. 2
In Wittenberg legte man nun in Hinſicht der Lehre jene ſchwabacher Artikel zu Grunde, in denen ſich die Tren- nung der lutheriſchen von den oberländiſchen Theologen aus- geſprochen. Es iſt ſehr merkwürdig, daß bei Abfaſſung der Confeſſion das Gefühl einer Abſonderung von den Na- heverwandten wenigſtens nicht minder lebhaft war, als das Bewußtſeyn des urſprünglichen Gegenſatzes, welcher die große Bewegung hervorgebracht hatte. Die Abſonderung erſchien um ſo ſtärker, da indeß Zwingli und die Seinen von einigen Zugeſtändniſſen, die ſie in Marburg gemacht, und die von der marburger Uebereinkunft in die ſchwaba- cher Artikel übergegangen, wieder zurückgetreten waren.
Dieſe ſchwabacher Artikel überarbeitete nun Melanch- thon mit dem Geiſte der Gründlichkeit und Ordnung, der ihm eigen war, und in der unläugbaren Abſicht möglichſter Näherung an den katholiſchen Lehrbegriff. Die Erläuterun- gen über die Lehre vom freien Willen und vom Glauben,
1 So faßte zuerſt Kanzler Bruͤck den Gedanken, wie ſein „Zeddel“ ausweiſt; bei Foͤrſtemann I, 39.
2 19. Februar 1530. Auszug bei Winter I, 270.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0258"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Es iſt dieß die Augsburgiſche Confeſſion und ihr Ur-<lb/>ſprung folgender.</p><lb/><p>Unmittelbar nach Empfang des kaiſerlichen Ausſchrei-<lb/>
bens hatte man in Sachſen für gut gehalten, die Meinung,<lb/>„auf welcher man bisher geſtanden und auf welcher man<lb/>
verharre,“ in der regelmäßigen Form einer Schrift zuſam-<lb/>
menzuſtellen. <noteplace="foot"n="1">So faßte zuerſt Kanzler Bruͤck den Gedanken, wie ſein<lb/>„Zeddel“ ausweiſt; bei Foͤrſtemann <hirendition="#aq">I,</hi> 39.</note></p><lb/><p>So hatte man ſich einſt zu jener Nationalverſammlung<lb/>
im J. 1524 von allen Seiten vorbereitet; etwas Aehnliches<lb/>
geſchah auch in dieſem Augenblick wieder auf der entgegen-<lb/>
geſetzten Seite, z. B. in Ingolſtadt. <noteplace="foot"n="2">19. Februar 1530. Auszug bei Winter <hirendition="#aq">I,</hi> 270.</note></p><lb/><p>In Wittenberg legte man nun in Hinſicht der Lehre<lb/>
jene ſchwabacher Artikel zu Grunde, in denen ſich die Tren-<lb/>
nung der lutheriſchen von den oberländiſchen Theologen aus-<lb/>
geſprochen. Es iſt ſehr merkwürdig, daß bei Abfaſſung<lb/>
der Confeſſion das Gefühl einer Abſonderung von den Na-<lb/>
heverwandten wenigſtens nicht minder lebhaft war, als das<lb/>
Bewußtſeyn des urſprünglichen Gegenſatzes, welcher die<lb/>
große Bewegung hervorgebracht hatte. Die Abſonderung<lb/>
erſchien um ſo ſtärker, da indeß Zwingli und die Seinen<lb/>
von einigen Zugeſtändniſſen, die ſie in Marburg gemacht,<lb/>
und die von der marburger Uebereinkunft in die ſchwaba-<lb/>
cher Artikel übergegangen, wieder zurückgetreten waren.</p><lb/><p>Dieſe ſchwabacher Artikel überarbeitete nun Melanch-<lb/>
thon mit dem Geiſte der Gründlichkeit und Ordnung, der<lb/>
ihm eigen war, und in der unläugbaren Abſicht möglichſter<lb/>
Näherung an den katholiſchen Lehrbegriff. Die Erläuterun-<lb/>
gen über die Lehre vom freien Willen und vom Glauben,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0258]
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Es iſt dieß die Augsburgiſche Confeſſion und ihr Ur-
ſprung folgender.
Unmittelbar nach Empfang des kaiſerlichen Ausſchrei-
bens hatte man in Sachſen für gut gehalten, die Meinung,
„auf welcher man bisher geſtanden und auf welcher man
verharre,“ in der regelmäßigen Form einer Schrift zuſam-
menzuſtellen. 1
So hatte man ſich einſt zu jener Nationalverſammlung
im J. 1524 von allen Seiten vorbereitet; etwas Aehnliches
geſchah auch in dieſem Augenblick wieder auf der entgegen-
geſetzten Seite, z. B. in Ingolſtadt. 2
In Wittenberg legte man nun in Hinſicht der Lehre
jene ſchwabacher Artikel zu Grunde, in denen ſich die Tren-
nung der lutheriſchen von den oberländiſchen Theologen aus-
geſprochen. Es iſt ſehr merkwürdig, daß bei Abfaſſung
der Confeſſion das Gefühl einer Abſonderung von den Na-
heverwandten wenigſtens nicht minder lebhaft war, als das
Bewußtſeyn des urſprünglichen Gegenſatzes, welcher die
große Bewegung hervorgebracht hatte. Die Abſonderung
erſchien um ſo ſtärker, da indeß Zwingli und die Seinen
von einigen Zugeſtändniſſen, die ſie in Marburg gemacht,
und die von der marburger Uebereinkunft in die ſchwaba-
cher Artikel übergegangen, wieder zurückgetreten waren.
Dieſe ſchwabacher Artikel überarbeitete nun Melanch-
thon mit dem Geiſte der Gründlichkeit und Ordnung, der
ihm eigen war, und in der unläugbaren Abſicht möglichſter
Näherung an den katholiſchen Lehrbegriff. Die Erläuterun-
gen über die Lehre vom freien Willen und vom Glauben,
1 So faßte zuerſt Kanzler Bruͤck den Gedanken, wie ſein
„Zeddel“ ausweiſt; bei Foͤrſtemann I, 39.
2 19. Februar 1530. Auszug bei Winter I, 270.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/258>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.