liege unter einem hohen Berg, auf dessen Spitze sein Vet- ter Georg stehe; gegen Morgen sank der Berg zusammen, und der feindliche Blutverwandte fiel neben ihm nieder.
Genug, der alte Fürst wich und wankte nicht. Große Ereignisse geschehen überhaupt nicht ohne eine große mo- ralische Anstrengung. Neue Bildungen bedürfen dieses ge- heimnißvollen innern Kerns. Churfürst Johann erklärte nach wie vor, der Kaiser solle in ihm in allen Stücken einen getreuen friedlichen Fürsten finden, aber dazu werde er ihn nie vermögen, die ewige Wahrheit nicht als die Wahrheit, das unvergängliche Gotteswort nicht als Got- teswort zu betrachten.
Der Mann, der ihn hiebei am meisten festhielt, ist ohne Zweifel Luther, obwohl er nicht zugegen war.
Luther war von der Acht, mit der er belegt worden, noch nicht freigesprochen; so sicher er demungeachtet auch seitdem geblieben, so konnte ihn der Churfürst doch nicht an den Reichstag mitbringen; er ließ ihn an den Grenzen sei- nes Landes, in Coburg.
Es kam Luthern zu Statten, daß er nicht in das Ge- dränge der Geschäfte und Tagesbegebenheiten fortgerissen, die Ereignisse von einem höhern Standpunkte aus über- blicken konnte.
Da nahm ihn vor allem Wunder, daß der Kaiser so enge verbündet mit dem Papst, der Franzosen so sicher schien, daß auch die Reichsstände die Partei des Papstes wieder ergriffen. Er betrachtet diese Dinge mit einer ge- wissen Ironie. Der Herr: par ma foi, wie er den Kö- nig von Frankreich bezeichnet, werde doch des Schimpfs
Luther in Coburg.
liege unter einem hohen Berg, auf deſſen Spitze ſein Vet- ter Georg ſtehe; gegen Morgen ſank der Berg zuſammen, und der feindliche Blutverwandte fiel neben ihm nieder.
Genug, der alte Fürſt wich und wankte nicht. Große Ereigniſſe geſchehen überhaupt nicht ohne eine große mo- raliſche Anſtrengung. Neue Bildungen bedürfen dieſes ge- heimnißvollen innern Kerns. Churfürſt Johann erklärte nach wie vor, der Kaiſer ſolle in ihm in allen Stücken einen getreuen friedlichen Fürſten finden, aber dazu werde er ihn nie vermögen, die ewige Wahrheit nicht als die Wahrheit, das unvergängliche Gotteswort nicht als Got- teswort zu betrachten.
Der Mann, der ihn hiebei am meiſten feſthielt, iſt ohne Zweifel Luther, obwohl er nicht zugegen war.
Luther war von der Acht, mit der er belegt worden, noch nicht freigeſprochen; ſo ſicher er demungeachtet auch ſeitdem geblieben, ſo konnte ihn der Churfürſt doch nicht an den Reichstag mitbringen; er ließ ihn an den Grenzen ſei- nes Landes, in Coburg.
Es kam Luthern zu Statten, daß er nicht in das Ge- dränge der Geſchäfte und Tagesbegebenheiten fortgeriſſen, die Ereigniſſe von einem höhern Standpunkte aus über- blicken konnte.
Da nahm ihn vor allem Wunder, daß der Kaiſer ſo enge verbündet mit dem Papſt, der Franzoſen ſo ſicher ſchien, daß auch die Reichsſtände die Partei des Papſtes wieder ergriffen. Er betrachtet dieſe Dinge mit einer ge- wiſſen Ironie. Der Herr: par ma foi, wie er den Kö- nig von Frankreich bezeichnet, werde doch des Schimpfs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0281"n="265"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Luther in Coburg</hi>.</fw><lb/>
liege unter einem hohen Berg, auf deſſen Spitze ſein Vet-<lb/>
ter Georg ſtehe; gegen Morgen ſank der Berg zuſammen,<lb/>
und der feindliche Blutverwandte fiel neben ihm nieder.</p><lb/><p>Genug, der alte Fürſt wich und wankte nicht. Große<lb/>
Ereigniſſe geſchehen überhaupt nicht ohne eine große mo-<lb/>
raliſche Anſtrengung. Neue Bildungen bedürfen dieſes ge-<lb/>
heimnißvollen innern Kerns. Churfürſt Johann erklärte<lb/>
nach wie vor, der Kaiſer ſolle in ihm in allen Stücken<lb/>
einen getreuen friedlichen Fürſten finden, aber dazu werde<lb/>
er ihn nie vermögen, die ewige Wahrheit nicht als die<lb/>
Wahrheit, das unvergängliche Gotteswort nicht als Got-<lb/>
teswort zu betrachten.</p><lb/><p>Der Mann, der ihn hiebei am meiſten feſthielt, iſt<lb/>
ohne Zweifel Luther, obwohl er nicht zugegen war.</p><lb/><p>Luther war von der Acht, mit der er belegt worden,<lb/>
noch nicht freigeſprochen; ſo ſicher er demungeachtet auch<lb/>ſeitdem geblieben, ſo konnte ihn der Churfürſt doch nicht an<lb/>
den Reichstag mitbringen; er ließ ihn an den Grenzen ſei-<lb/>
nes Landes, in Coburg.</p><lb/><p>Es kam Luthern zu Statten, daß er nicht in das Ge-<lb/>
dränge der Geſchäfte und Tagesbegebenheiten fortgeriſſen,<lb/>
die Ereigniſſe von einem höhern Standpunkte aus über-<lb/>
blicken konnte.</p><lb/><p>Da nahm ihn vor allem Wunder, daß der Kaiſer ſo<lb/>
enge verbündet mit dem Papſt, der Franzoſen ſo ſicher<lb/>ſchien, daß auch die Reichsſtände die Partei des Papſtes<lb/>
wieder ergriffen. Er betrachtet dieſe Dinge mit einer ge-<lb/>
wiſſen Ironie. Der Herr: <hirendition="#aq">par ma foi</hi>, wie er den Kö-<lb/>
nig von Frankreich bezeichnet, werde doch des Schimpfs<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0281]
Luther in Coburg.
liege unter einem hohen Berg, auf deſſen Spitze ſein Vet-
ter Georg ſtehe; gegen Morgen ſank der Berg zuſammen,
und der feindliche Blutverwandte fiel neben ihm nieder.
Genug, der alte Fürſt wich und wankte nicht. Große
Ereigniſſe geſchehen überhaupt nicht ohne eine große mo-
raliſche Anſtrengung. Neue Bildungen bedürfen dieſes ge-
heimnißvollen innern Kerns. Churfürſt Johann erklärte
nach wie vor, der Kaiſer ſolle in ihm in allen Stücken
einen getreuen friedlichen Fürſten finden, aber dazu werde
er ihn nie vermögen, die ewige Wahrheit nicht als die
Wahrheit, das unvergängliche Gotteswort nicht als Got-
teswort zu betrachten.
Der Mann, der ihn hiebei am meiſten feſthielt, iſt
ohne Zweifel Luther, obwohl er nicht zugegen war.
Luther war von der Acht, mit der er belegt worden,
noch nicht freigeſprochen; ſo ſicher er demungeachtet auch
ſeitdem geblieben, ſo konnte ihn der Churfürſt doch nicht an
den Reichstag mitbringen; er ließ ihn an den Grenzen ſei-
nes Landes, in Coburg.
Es kam Luthern zu Statten, daß er nicht in das Ge-
dränge der Geſchäfte und Tagesbegebenheiten fortgeriſſen,
die Ereigniſſe von einem höhern Standpunkte aus über-
blicken konnte.
Da nahm ihn vor allem Wunder, daß der Kaiſer ſo
enge verbündet mit dem Papſt, der Franzoſen ſo ſicher
ſchien, daß auch die Reichsſtände die Partei des Papſtes
wieder ergriffen. Er betrachtet dieſe Dinge mit einer ge-
wiſſen Ironie. Der Herr: par ma foi, wie er den Kö-
nig von Frankreich bezeichnet, werde doch des Schimpfs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/281>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.