harren, deren sie keine Majorität entsetzen könne, und ba- ten übrigens lediglich um den äußern Frieden. 1
So unvermeidlich eine Antwort dieser Art war, so fühlte sich doch der Kaiser dadurch nicht wenig gekränkt. Er ließ die Protestanten wissen, er habe dieselbe "mit merk- lichem Mißfallen" vernommen. Er sagt in einem seiner Briefe, er könne nicht beschreiben, wie viel Verdruß ihm diese Angelegenheit mache. Er hätte an den Ideen der la- teinischen Christenheit festhaltend, über alle seine Gegner zu triumphiren gewünscht; sein Ehrgeiz war ritterlicher Natur; statt dessen sah er sich in diese ihm wesentlich unverständ- lichen, auf jeden Fall höchst unerfreulichen Händel verwickelt. 2
In der That glaubte er nunmehr alle Mittel erschöpft zu haben und zu den Waffen greifen zu müssen. Bereits in dem obenangeführten Schreiben an den Papst sagt er: "Gewalt wäre jetzt, was die meiste Frucht bringen würde"; es hielt ihn nur noch zurück, daß man nicht hinreichend dazu vorbereitet war. Nachdem die neue Antwort der Protestanten eingegangen, eröffnete er der Majorität der Stände, da er nichts nachgeben könne, was das Wesen des Glaubens verletze, und da alle gnädige Handlung nichts geholfen, so sey er bereit, Leib und Gut daran zu strecken und mit Hülfe und Rath der Stände alles zu thun, was nothwendig sey. Auch beim Papst und bei andern Fürsten werde er um Hülfe zu diesem Zwecke ansuchen.
Er schien die Protestanten behandeln zu wollen, wie seine Mauren in Valencia. Hätte er sofort Kriegsmittel
1 Antwort der Protestanten, datirt vom 8. Septemb. Förste- manns Urkunden II, 411.
2 Bericht Hellers ibid. 422.
Kriegsgefahr.
harren, deren ſie keine Majorität entſetzen könne, und ba- ten übrigens lediglich um den äußern Frieden. 1
So unvermeidlich eine Antwort dieſer Art war, ſo fühlte ſich doch der Kaiſer dadurch nicht wenig gekränkt. Er ließ die Proteſtanten wiſſen, er habe dieſelbe „mit merk- lichem Mißfallen“ vernommen. Er ſagt in einem ſeiner Briefe, er könne nicht beſchreiben, wie viel Verdruß ihm dieſe Angelegenheit mache. Er hätte an den Ideen der la- teiniſchen Chriſtenheit feſthaltend, über alle ſeine Gegner zu triumphiren gewünſcht; ſein Ehrgeiz war ritterlicher Natur; ſtatt deſſen ſah er ſich in dieſe ihm weſentlich unverſtänd- lichen, auf jeden Fall höchſt unerfreulichen Händel verwickelt. 2
In der That glaubte er nunmehr alle Mittel erſchöpft zu haben und zu den Waffen greifen zu müſſen. Bereits in dem obenangeführten Schreiben an den Papſt ſagt er: „Gewalt wäre jetzt, was die meiſte Frucht bringen würde“; es hielt ihn nur noch zurück, daß man nicht hinreichend dazu vorbereitet war. Nachdem die neue Antwort der Proteſtanten eingegangen, eröffnete er der Majorität der Stände, da er nichts nachgeben könne, was das Weſen des Glaubens verletze, und da alle gnädige Handlung nichts geholfen, ſo ſey er bereit, Leib und Gut daran zu ſtrecken und mit Hülfe und Rath der Stände alles zu thun, was nothwendig ſey. Auch beim Papſt und bei andern Fürſten werde er um Hülfe zu dieſem Zwecke anſuchen.
Er ſchien die Proteſtanten behandeln zu wollen, wie ſeine Mauren in Valencia. Hätte er ſofort Kriegsmittel
1 Antwort der Proteſtanten, datirt vom 8. Septemb. Foͤrſte- manns Urkunden II, 411.
2 Bericht Hellers ibid. 422.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="285"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kriegsgefahr</hi>.</fw><lb/>
harren, deren ſie keine Majorität entſetzen könne, und ba-<lb/>
ten übrigens lediglich um den äußern Frieden. <noteplace="foot"n="1">Antwort der Proteſtanten, datirt vom 8. Septemb. Foͤrſte-<lb/>
manns Urkunden <hirendition="#aq">II,</hi> 411.</note></p><lb/><p>So unvermeidlich eine Antwort dieſer Art war, ſo<lb/>
fühlte ſich doch der Kaiſer dadurch nicht wenig gekränkt.<lb/>
Er ließ die Proteſtanten wiſſen, er habe dieſelbe „mit merk-<lb/>
lichem Mißfallen“ vernommen. Er ſagt in einem ſeiner<lb/>
Briefe, er könne nicht beſchreiben, wie viel Verdruß ihm<lb/>
dieſe Angelegenheit mache. Er hätte an den Ideen der la-<lb/>
teiniſchen Chriſtenheit feſthaltend, über alle ſeine Gegner zu<lb/>
triumphiren gewünſcht; ſein Ehrgeiz war ritterlicher Natur;<lb/>ſtatt deſſen ſah er ſich in dieſe ihm weſentlich unverſtänd-<lb/>
lichen, auf jeden Fall höchſt unerfreulichen Händel verwickelt. <noteplace="foot"n="2">Bericht Hellers <hirendition="#aq">ibid.</hi> 422.</note></p><lb/><p>In der That glaubte er nunmehr alle Mittel erſchöpft<lb/>
zu haben und zu den Waffen greifen zu müſſen. Bereits<lb/>
in dem obenangeführten Schreiben an den Papſt ſagt er:<lb/>„Gewalt wäre jetzt, was die meiſte Frucht bringen würde“;<lb/>
es hielt ihn nur noch zurück, daß man nicht hinreichend<lb/>
dazu vorbereitet war. Nachdem die neue Antwort der<lb/>
Proteſtanten eingegangen, eröffnete er der Majorität der<lb/>
Stände, da er nichts nachgeben könne, was das Weſen<lb/>
des Glaubens verletze, und da alle gnädige Handlung nichts<lb/>
geholfen, ſo ſey er bereit, Leib und Gut daran zu ſtrecken<lb/>
und mit Hülfe und Rath der Stände alles zu thun, was<lb/>
nothwendig ſey. Auch beim Papſt und bei andern Fürſten<lb/>
werde er um Hülfe zu dieſem Zwecke anſuchen.</p><lb/><p>Er ſchien die Proteſtanten behandeln zu wollen, wie<lb/>ſeine Mauren in Valencia. Hätte er ſofort Kriegsmittel<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0301]
Kriegsgefahr.
harren, deren ſie keine Majorität entſetzen könne, und ba-
ten übrigens lediglich um den äußern Frieden. 1
So unvermeidlich eine Antwort dieſer Art war, ſo
fühlte ſich doch der Kaiſer dadurch nicht wenig gekränkt.
Er ließ die Proteſtanten wiſſen, er habe dieſelbe „mit merk-
lichem Mißfallen“ vernommen. Er ſagt in einem ſeiner
Briefe, er könne nicht beſchreiben, wie viel Verdruß ihm
dieſe Angelegenheit mache. Er hätte an den Ideen der la-
teiniſchen Chriſtenheit feſthaltend, über alle ſeine Gegner zu
triumphiren gewünſcht; ſein Ehrgeiz war ritterlicher Natur;
ſtatt deſſen ſah er ſich in dieſe ihm weſentlich unverſtänd-
lichen, auf jeden Fall höchſt unerfreulichen Händel verwickelt. 2
In der That glaubte er nunmehr alle Mittel erſchöpft
zu haben und zu den Waffen greifen zu müſſen. Bereits
in dem obenangeführten Schreiben an den Papſt ſagt er:
„Gewalt wäre jetzt, was die meiſte Frucht bringen würde“;
es hielt ihn nur noch zurück, daß man nicht hinreichend
dazu vorbereitet war. Nachdem die neue Antwort der
Proteſtanten eingegangen, eröffnete er der Majorität der
Stände, da er nichts nachgeben könne, was das Weſen
des Glaubens verletze, und da alle gnädige Handlung nichts
geholfen, ſo ſey er bereit, Leib und Gut daran zu ſtrecken
und mit Hülfe und Rath der Stände alles zu thun, was
nothwendig ſey. Auch beim Papſt und bei andern Fürſten
werde er um Hülfe zu dieſem Zwecke anſuchen.
Er ſchien die Proteſtanten behandeln zu wollen, wie
ſeine Mauren in Valencia. Hätte er ſofort Kriegsmittel
1 Antwort der Proteſtanten, datirt vom 8. Septemb. Foͤrſte-
manns Urkunden II, 411.
2 Bericht Hellers ibid. 422.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/301>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.